Direkt zum Inhalt

Moodle Fragetypen der Aktivität "Test"

Hier lernen Sie als Lehrende verschiedene Fragetypen der Aktivität "Test" in Moodle kennen. Die Fragetypen kommen vor allem bei Klausuren zum Einsatz. Sie können aber auch für formatives Assessment und Übungen eingesetzt werden. Klicken Sie unter den Fragetypen auf die Bilder und Videos, um einen ersten Eindruck von der Funktion zu bekommen.

Standard-Fragetypen

Moodle bietet ein sehr umfangreiches Angebot an Fragetypen an. In der Regel reicht es aber für den Beginn aus, sich vor allem mit dem Fragetyp "Multiple Choice" auszukennen. Damit können Sie bereits eine Online-Prüfung gestalten.

Kurzbeschreibung: 

Multiple-Choice-Fragen und Single-Choice-Fragen

Steckbrief Fragetyp „Multiple-Choice“:

Schwierigkeitsgrad

Komplex

Häufigkeit

+++

Auswertung

Automatisch

Medienarten im Aufgabentext

Text, Link, Bild, Video, Audio, H5P, mathematische Formeln (mit TeX)

Medienarten in Antwort-Optionen

Text, Link, Bild, Video, Audio, H5P, mathematische Formeln (mit TeX)

Barrierefreiheit

Weitgehend barrierefrei

Für Lehrende: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen des Fragetyps „Multiple-Choice“

Kurzbeschreibung: 

Single-Choice Frage mit der Auswahlmöglichkeit zwischen "Wahr" und "Falsch"

Steckbrief Fragetyp „Wahr/Falsch“:

Schwierigkeitsgrad

Einfach

Häufigkeit

++

Auswertung

Automatisch

Medienarten im Aufgabentext

Text, Link, Bild, Video, Audio, H5P, mathematische Formeln (mit TeX)

Medienarten in Antwort-Optionen

Vorgegeben

Barrierefreiheit

Weitgehend barrierefrei

Für Lehrende: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen des Fragetyps „Wahr/Falsch“

Textbasierte Fragetypen

Bei textbasierten Fragetypen kann als Antwort ein Wort, Wort-Gruppen oder längerer Text in ein Feld eingetippt werden.

Kurzbeschreibung: 

  • Kurzantwort in einer Zeile per Texteingabe
  • Es können mehrere Antworten als richtig hinterlegt werden
  • Die Bewertung kann für Groß- und Kleinschreibung aktiviert oder deaktiviert werden

Steckbrief Fragetyp „Kurzantwort“:

Schwierigkeitsgrad

einfach

Häufigkeit

+++

Auswertung

automatisch

Medienarten im Aufgabentext

Text, Link, Bild, Video, Audio, H5P, mathematische Formeln (mit TeX)

Medienarten in Antwort-Optionen

Text

Variablen Ja. Angabe von textlichen Abweichungen zur richtigen Antwort sind möglich.

Barrierefreiheit

weitgehend barrierefrei

Für Lehrende: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen des Fragetyps „Kurzantwort“

Kurzbeschreibung: 

  • Freitext als Antwort eingeben in einem größeren Feld
  • Freitext kann als Antwort mit verschiedenen Medien ergänzt werden wie Bilder, Audio-Dateien und Videos
  • Freitext kann als Antwort mit Links und mathematischen Formeln ergänzt werden (TeX)
  • Freitext ermöglicht es, auch komplexere und individuellere Aufgaben zu stellen. Die Auswertung erfolgt aber nicht automatisch. Wenn die Prüfungsleistung das Format einer Open-Book-Klausur oder einer Hausarbeit hat, empfehlen wir statt der Aktivität "Test" die Aktivität "Abgabe" in Moodle zu verwenden. Dort können Textdokumente und Präsentationen mit einem größeren Umfang hochgeladen werden.

Steckbrief Fragetyp „Freitext“:

Schwierigkeitsgrad

Einfach

Häufigkeit

++

Auswertung

Manuell

Medienarten im Aufgabentext

Text, Link, Bild, Video, Audio, H5P, mathematische Formeln (mit TeX)

Medienarten in Antwort-Optionen

Text, Link, Bild, Video, Audio, H5P, Gleichung (mit TeX)

Barrierefreiheit

Weitgehend barrierefrei

Für Lehrende: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen des Fragetyps „Freitext“

Zuordnungs-Fragetypen für Wörter und Wort-Gruppen

Bei Zuordnungs-Fragetypen können vorgegebene Wörter oder Wort-Gruppen zu einer Frage oder Kategorie zugeordnet werden. Außerdem können vorgegebene Wörter oder Wort-Gruppen in eine richtige Reihenfolge sortiert werden.

Kurzbeschreibung: 

  • Fragetext, dem per Drop-Down-Liste ein Element zugeordnet werden kann
  • Mehrere Fragetexte mit Zuordnungen untereinander möglich

Steckbrief Fragetyp „Zuordnung“:

Schwierigkeitsgrad

Einfach

Häufigkeit

++

Auswertung

Automatisch

Medienarten im Aufgabentext

Text, Link, Bild, Video, Audio, H5P, mathematische Formeln (mit TeX)

Medienarten in Antwort-Optionen

Vorgegeben

Barrierefreiheit

für Menschen mit motorischen oder physischen Einschränkungen nicht zugänglich

Für Lehrende: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen des Fragetyps „Zuordnung“

Kurzbeschreibung: 

  • Fragetext, dem per Drop-Down-Liste ein Element zugeordnet werden kann
  • Mehrere Fragetexte mit Zuordnungen untereinander möglich
  • Die Fragetexte werden per Zufallsprinzip automatisch aus einer Fragensammlung ausgewählt
  • Fragetyp ähnelt dem Fragetyp "Zuordnung", mit dem Unterschied der zufälligen Fragesammlung

Steckbrief Fragetyp „Zufällige Kurzantwortzuordnung“:

Schwierigkeitsgrad

Einfach

Häufigkeit

+

Auswertung

Automatisch

Medienarten im Aufgabentext

Text, Link, Bild, Video, Audio, H5P, mathematische Formeln (mit TeX)

Medienarten in Antwort-Optionen

Vorgegeben

Barrierefreiheit

Weitgehend barrierefrei

Für Lehrende: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen des Fragetyps „Zufällige Kurzantwortzuordnung“

Kurzbeschreibung: 

  • Textstreifen werden automatisch in zufälliger Reihenfolge untereinander angezeigt
  • Textstreifen können in eine richtige Reihenfolge angeordnet werden

Steckbrief Fragetyp „Anordnung“:

Schwierigkeitsgrad

Komplex

Häufigkeit

+

Auswertung

Automatisch

Medienarten im Aufgabentext

Text, Link, Bild, Video, Audio, H5P, mathematische Formeln (mit TeX)

Medienarten in Antwort-Optionen

Vorgegeben

Barrierefreiheit

für Menschen mit Sehbehinderung, motorischen oder physischen Einschränkungen nicht zugänglich.

Für Lehrende: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen des Fragetyps „Anordnung“

Zuordnungs- und Markierungs-Fragetypen für Lückentexte

Zuordnungs- und Markierungs-Fragetypen für Lückentexte eignen sich für mehrzeilige, zusammenhängende Textabschnitte. Hier können in einem Lückentext vorgegebene Wörter oder Wortgruppen ausgewählt und hinzugefügt werden. Bei Markierungen können einzelne Buchstaben, Wörter oder Wortgruppen in einem Text markiert werden. 

Kurzbeschreibung: 

  • Lückentext mit fehlenden Wörtern
  • Fehlende Wörter können per Drop-Down-Liste ausgewählt werden
  • Es wird empfohlen, statt dem Fragetyp "Lückentextauswahl" den Fragetyp "Erweiterte Lückentext" zu verwenden. "Erweiterter Lückentext" bietet ebenfalls die Option zu Erstellung von Lückentexten mit Drop-Down-Listen an. Die Nutzeroberfläche zum Anlegen der Frage ist aber intuitiver gestaltet.

Steckbrief Fragetyp „Lückentextauswahl“:

Schwierigkeitsgrad

Komplex

Häufigkeit

+

Auswertung

Automatisch

Medienarten im Aufgabentext

Text, Link, Bild, Video, Audio, H5P, mathematische Formeln (mit TeX)

Medienarten in Antwort-Optionen

Vorgegeben

Barrierefreiheit

für Menschen mit motorischen oder physischen Einschränkungen nicht zugänglich

Für Lehrende: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen des Fragetyps „Lückentextauswahl“

Kurzbeschreibung: 

  • Lückentext mit fehlenden Wörtern
  • Fehlende Wörter können per Drag-and-Drop in den Lückentext gezogen werden
  • In einer erweiterten Variante können verschiedene Lückentext-Kategorien gebildet werden. Die zu verschiebenden Text-Elemente können dann nur in eine Lücke geschoben werden, die auch der Kategorie und Form des Items entspricht.
  • Einfache Drag-and-Drop Aufgaben können auch mit dem Fragetyp "Erweiterter Lückentext" erstellt werden. Die Benutzeroberfläche für die Erstellung ist intuitiver gestaltet als bei "Drag-and-Drop auf Text". Bei "Erweiterter Lückentext" sind die zu verschiebenden Text-Elemente allerdings etwas kleiner und oben angeordnet. Außerdem fehlt die Variante mit den verschiedenen Kategorien.

Steckbrief Fragetyp „Drag-and-Drop auf Text“:

Schwierigkeitsgrad

Komplex

Häufigkeit

+

Auswertung

Automatisch

Medienarten im Aufgabentext

Text, Link, Bild, Video, Audio, H5P, mathematische Formeln (mit TeX)

Medienarten in Antwort-Optionen

Vorgegeben

Barrierefreiheit

für Menschen mit Sehbehinderung nicht zugänglich.

Für Lehrende: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen des Fragetyps „Drag-and-Drop auf Text“

Kurzbeschreibung: 

  • Lückentext mit fehlenden Wörtern
  • Es gibt zwei Varianten, wie die fehlenden Wörter ergänzt werden können:
    1) per Drop-Down-Liste,
    2) per Drag-and-Drop der Wörter in die Lücke
    3) per Lückentext (Gapfill)
  • "Erweiterter Lückentext" bietet sowohl Drop-Down-Listen wie der Fragetyp "Lückentextauswahl" an oder "Drop-Down-Listen" wie der Fagetyp "Drag-and-Drop auf Text". Die Benutzeroberfläche zum Anlegen ist intuitiver als bei den anderen Fragetypen. Es kann nur jeweils eine Variante eingesetzt werden, entweder Drag-and-Drop oder Drop-Down-Liste.

Steckbrief Fragetyp „Erweiterter Lückentext“:

Schwierigkeitsgrad

Komplex

Häufigkeit

+

Auswertung

Automatisch

Medienarten im Aufgabentext

Text, Link, Bild, Video, Audio, H5P, mathematische Formeln (mit TeX)

Medienarten in Antwort-Optionen

Vorgegeben

Barrierefreiheit

für Menschen mit motorischen oder physischen Einschränkungen nicht zugänglich

Für Lehrende: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen des Fragetyps „Erweiterter Lückentext“

Kurzbeschreibung:

  • Lückentext, der unterschiedlichen Fragetypen kombiniert
  • Die fehlenden Wörter können im Lückentext mit unterschiedlichen Varianten beantwortet werden:
    1) Texteingabe in der Lücke
    2) anklicken per Multiple-Choice
    3) auswählen per Drop-Down-Liste
  • Zur Erstellung sind HTML-Kenntnisse notwendig

Steckbrief Fragetyp „Lückentext (Cloze)“:

Schwierigkeitsgrad

Komplex

Häufigkeit

+

Auswertung

Automatisch

Medienarten im Aufgabentext

Text, Link, Bild, Video, Audio, H5P, mathematische Formeln (mit TeX)

Medienarten in Antwort-Optionen

Vorgegeben

Barrierefreiheit

für Menschen mit motorischen oder physischen Einschränkungen nicht zugänglich

Für Lehrende: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen des Fragetyps „Lückentext (Cloze)“

Kurzbeschreibung: 

Buchstaben oder Wörter markieren in einem Textabsatz

Steckbrief Fragetyp „Wörter Markieren“:

Schwierigkeitsgrad

Komplex

Häufigkeit

+

Auswertung

Automatisch

Medienarten im Aufgabentext

Text, Link, Bild, Video, Audio, H5P, mathematische Formeln (mit TeX)

Medienarten in Antwort-Optionen

Vorgegeben

Barrierefreiheit

für Menschen mit Sehbehinderung, motorischen oder physischen Einschränkungen nicht zugänglich.

Für Lehrende: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen des Fragetyps „Wörter markieren“

Zuordnungs-Fragetypen für Bilder und Text

Kurzbeschreibung: 

Kleine Bilder oder Wortkarten werden per Drag-and-Drop in einen vordefinierten Bereich gezogen auf einem größeren Bild.

Steckbrief Fragetyp „Drag-and-Drop auf Bild“:

Schwierigkeitsgrad

Komplex

Häufigkeit

+

Auswertung

Automatisch

Medienarten im Aufgabentext

Text, Link, Bild, Video, Audio, H5P, mathematische Formeln (mit TeX) + zusätzlich können Bilder in die Antwortoptionen eingebunden werden

Medienarten in Antwort-Optionen

Vorgegeben

Barrierefreiheit

für Menschen mit Sehbehinderung, motorischen oder physischen Einschränkungen nicht zugänglich.

Für Lehrende: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen des Fragetyps „Drag-and-Drop auf Bild“

Kurzbeschreibung: 

Kleine Bilder oder Wortkarten werden per Drag-and-Drop in einen größeren vordefinierten Feld-Bereich gezogen auf einem größeren Bild.

Steckbrief Fragetyp „Drag-and-Drop auf Markierung“:

Schwierigkeitsgrad

Komplex

Häufigkeit

+

Auswertung

Automatisch

Medienarten im Aufgabentext

Text, Link, Bild, Video, Audio, H5P, mathematische Formeln (mit TeX) + zusätzlich können Bilder in die Antwortoptionen eingebunden werden

Medienarten in Antwort-Optionen

Vorgegeben

Barrierefreiheit

für Menschen mit Sehbehinderung, motorischen oder physischen Einschränkungen nicht zugänglich.

Für Lehrende: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen des Fragetyps „Drag-and-Drop auf Markierung“

Mathematische Fragetypen

Kurzbeschreibung: 

  • Zahl eingeben in einem Textfeld
  • Es können Toleranz-Bereiche für noch als richtig bewertete numerische Antworten eingestellt werden
  • Es können optional auch Maßeinheit angegeben werden, mit zwei Varianten:
    1) Zahl und Maßeinheit in Lückentext eintragen
    2) Zahl in Lückentext eintragen und Maßeinheit per Single-Choice und Radio-Button auswählen

Steckbrief Fragetyp „Numerisch“:

Schwierigkeitsgrad

Einfach

Häufigkeit

++

Auswertung

Automatisch

Medienarten im Aufgabentext

Text, Link, Bild, Video, Audio, H5P, mathematische Formeln (mit TeX)

Medienarten in Antwort-Optionen

Text

Mathematische Formeln in Antwort-Optionen (TeX)

Nein

Mathematische Variablen bei Antworten (TeX)

ja, eine Formel, unterschiedliche Variationen

Barrierefreiheit

Weitgehend barrierefrei

Für Lehrende: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen des Fragetyps „Numerisch“

Kurzbeschreibung: 

  • Zahl eingeben in einem Textfeld
  • Es können Toleranz-Bereiche für noch als richtig bewertete numerische Antworten eingestellt werden
  • es können optional auch Maßeinheit angegeben werden mit zwei Varianten:
    1) Zahl und Maßeinheit in Lückentext eintragen
    2) Zahl in Lückentext eintragen und Maßeinheit per Single-Choice und Radio-Button auswählen
  • Ähnlich wie der Fragetyp "Numerisch", mit dem Unterschied, dass Variablen eingesetzt werden können. Wenn keine Variablen benötigt werden, empfiehlt es sich, den Fragetyp "Numerisch" zu verwenden.
  • Ähnlicher  wie Fragetyp "Berechnet" mit Variablen mit dem Unterschied, dass die Variablen sich nur auf das einzelne Frage-Item beziehen. Setzen Sie "Einfach berechnet" bevorzugt ein. Die Einstellungen sind hier einfacher als bei dem Fragetyp "Berechnet".

Steckbrief Fragetyp „Einfach berechnet“:

Schwierigkeitsgrad

Komplex

Häufigkeit

++

Auswertung

Automatisch

Medienarten im Aufgabentext

Text, Link, Bild, Video, Audio, H5P, mathematische Formeln (mit TeX)

Medienarten in Antwort-Optionen

Text

Mathematische Formeln in Antwort-Optionen (TeX)

Ja

Mathematische Variablen bei Antworten (TeX)

ja, eine Formel, unterschiedliche Variationen

Barrierefreiheit

Weitgehend barrierefrei

Für Lehrende: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen des Fragetyps „Einfach berechnet“

Kurzbeschreibung: 

  • Zahl eingeben in einem Textfeld
  • Es können Variablen für die Zahlen hinterlegt werden. Die Variablen werden aus Datensätzen gebildet. Dies kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen: Die Erstellung von gemeinsamen Datensätzen ist nicht einfach. Daher sollte der Fragetyp nur eingesetzt werden, wenn vertiefte Kenntnisse zu Fragensammlungen und Datensätzen in Moodle vorhanden sind.
  • Es können Toleranz-Bereiche für noch als richtig bewertete numerische Antworten eingestellt werden.
  • Es können optional auch Maßeinheit angegeben werden, mit zwei Varianten:
    1) Zahl und Maßeinheit in Lückentext eintragen
    2) Zahl in Lückentext eintragen und Maßeinheit per Single-Choice und Radio-Button auswählen.
  • Ähnlich wie der Fragetyp "Numerisch", mit dem Unterschied, dass Variablen eingesetzt werden können. Wenn keine Variablen benötigt werden, empfiehlt es sich, den Fragetyp "Numerisch" zu verwenden.
  • Ähnlich wie Fragetyp "Einfach berechnet". Es wird empfohlen, den Fragetyp "Einfach berechnet" vorzuziehen. Mit "Einfach berechnet" können ebenfalls Variablen erzeugt werden, die aber auf eine Frage begrenzt sind. Der Einsatz von Datensätzen ist nicht notwendig.

Steckbrief Fragetyp „Berechnet“:

Schwierigkeitsgrad

Einfach

Häufigkeit

+

Auswertung

Automatisch

Medienarten im Aufgabentext

Text, Link, Bild, Video, Audio, H5P, mathematische Formeln (mit TeX)

Medienarten in Antwort-Optionen

Text

Mathematische Formeln in Antwort-Optionen (TeX)

Ja

Mathematische Variablen bei Antworten (TeX)

ja, eine Formel, unterschiedliche Variationen

Barrierefreiheit

Weitgehend barrierefrei

Für Lehrende: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen des Fragetyps „Berechnet“

Kurzbeschreibung: 

  • Multiple-Choice oder Single-Choice Fragen zu mathematischen Formeln. Hier muss der richtige Rechenweg ausgewählt werden zu einer Lösung. Für die Zahlenwerte können Variablen eingesetzt werden aus einem vordefinierten Bereich.
  • Es können Toleranz-Bereiche für noch als richtig bewertete numerische Antworten eingestellt werden.

Steckbrief Fragetyp „Berechnete Multiple-Choice“:

Schwierigkeitsgrad

Komplex

Häufigkeit

+

Auswertung

 

Medienarten im Aufgabentext

Text, Link, Bild, Video, Audio, H5P, mathematische Formeln (mit TeX)

Medienarten in Antwort-Optionen

Vorgegeben

Mathematische Formeln in Antwort-Optionen (TeX)

Ja

Mathematische Variablen bei Antworten (TeX)

ja, eine Formel, unterschiedliche Variationen

Barrierefreiheit

Weitgehend barrierefrei

Für Lehrende: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen des Fragetyps „Berechnete Multiple-Choice“

Sonstiges

Kurzbeschreibung: 

  • Ist kein Fragetyp
  • Zwischenseiten für zusätzliche Informationen

Steckbrief Fragetyp „Beschreibung“:

Schwierigkeitsgrad

Einfach

Häufigkeit

+

Auswertung

Keine Auswertung

Medienarten im Aufgabentext

Text, Link, Bild, Video, Audio, H5P, mathematische Formeln (mit TeX)

Medienarten in Antwort-Optionen

Keine

Barrierefreiheit

Weitgehend barrierefrei

Für Lehrende: Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen des Fragetyps „Beschreibung“

OER-Material

Die Materialien zu den Fragetypen können als Open Educational Ressources (OER) eingesetzt werden. Außerdem finden Sie hier eine Übersichts-Tabelle zu allen Fragetypen. Die Liste können Sie auch zur Planung Ihres eigenen Prüfungs-Design verwenden.

Hier können Sie die Materialien zu den Moodle-Fragetypen herunterladen. Bitte geben Sie bei der Nutzung folgenden Credit an:

Lizenz: CCBY-SA 4.0, Fachhochschule Potsdam, Moodle-Fragetypen, Julia Lee (Konzept und Text); Charlotte Warkentin (Aufgaben, Screenshots und Kurzvideos), Moodle-Oberfläche: GNU General Public License

Kontakt

ZEDI - Zentrale Einrichtung Digitale Lehre

Julia Lee

Julia Lee, M. A. / Diplom

Teamleitung Team Digitale Lehre der Zentralen Einrichtung Studium und Lehre (ZESL)

ZEDI - Zentrale Einrichtung Digitale Lehre

Charlotte Warkentin

Charlotte Warkentin, M. A.

Mitarbeiterin für E-Learning Koordination, Service und Support, HelpDesk, E-Assessment