Direkt zum Inhalt
Profillinie: Digitale Transformation – Urbane Zukunft Gesellschaft bilden Entwerfen ∙ Bauen ∙ Erhalten

Bibliothekswissenschaft (B. A.)

Student recherchiert in Bibliothek der FH Potsdam

Bibliotheken bündeln große Mengen unterschiedlichster Information und machen sie ihren Nutzer*innen zugänglich. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Verständnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Als Bibliothekswissenschaftler*in halten Sie nicht nur den Schlüssel zu diesem Wissen in den Händen, sondern fertigen diese auch an und gestalten den Informationstransfer so aktiv mit.

Abschluss:
Bachelor of Arts
Studienform:
Vollzeitstudium
Lehrsprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
7 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsfrist:
15.6. – 15.8. (zulassungsfrei)
Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife/ gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung
Leistungsumfang:
210 ECTS-Leistungspunkte (NC-Frei)
Modulhandbücher & Ordnungen
Profil

Informationsräume schaffen

Bibliothekswissenschaftler*innen sichern die hohe Qualität der Informationsangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken. Sie achten darauf, dass diese Informationssammlungen sowohl aktuellen Nutzer*innen als auch zukünftigen Generationen zur Verfügung stehen.
Im Studiengang Bibliothekswissenschaft erlernen Sie, unter Einsatz neuester Technologien, Informationen zu strukturieren, aufzuarbeiten, zu vernetzen und zur Verfügung zu stellen. Zudem erwerben Sie das Wissen und die Kompetenzen, um bibliothekarische Angebote am Informationsverhalten und Bedarf Ihrer Zielgruppen in wissenschaftlichen Bibliotheken auszurichten.

Passt dieser Studiengang zu Ihnen?

Interesse an Mensch und Technik ist gefragt

Im Fokus des Studiums steht die Entwicklung von Kompetenzen zum systematischen Ordnen großer Informationsmengen, zum Vernetzen und Sichtbarmachen von Information. Exkursionen und Praktika ermöglichen Ihnen, erlerntes Wissen anzuwenden und geben Einblicke in den späteren Berufsalltag – vorrangig in wissenschaftlichen Bibliotheken. Sowohl in der Theorie als auch in den Praxisanteilen des Studiums erlernen Sie, wie Information mit Digitalität nutzungsgerecht kombiniert wird.

Diese Eigenschaften bringen Sie mit

  • Aufgeschlossenheit für Veränderungen in der digitalen Medien- und Informationsgesellschaft
  • abstraktes und analytisches Denken
  • großes Interesse für tagespolitische Debatten um Wissen und Fakten
  • Aufgeschlossenheit gegenüber digitalen Inhalten und moderner IT-Technologie
  • Interesse an Ordnungssystemen und Strukturierung wissenschaftlicher Daten
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Interesse an der Entwicklung von Kompetenzen der Didaktik und Beratung

Online Studienwahl-Assistent

Sie möchten mehr erfahren zum Studiengang Bibliothekswissenschaft, Meinungen und Tipps von Studierenden und Dozent*innen erfahren oder einen Blick auf typische Studienaufgaben werfen?

Mit dem Online Studienwahl-Assistenten OSA können Sie testen, ob der Studiengang zu Ihnen passt.

Zum OSA

Podcast der Campusspezialist*innen

Santiago studiert Bibliothekswissenschaft und ist einer unserer Campusspezialist*innen, die in ihrem Podcast aus ihren Studiengängen berichten. Zusammen mit Carolin, die Archiv studiert, erzählt er von den Lehrveranstaltungen und vom Hochschulleben.

Zum Podcast

Kontakt

Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Studiengang Bibliothekswissenschaft kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.

Studienfachberatung

Dr. Ulrike Wuttke

Prof. Dr. Ulrike Wuttke

Professur für Bibliothekswissenschaft - Strategien, Serviceentwicklung, Wissenschaftskommunikation

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Weitere Studiengänge
Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Archiv (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
Archivwissenschaft (M. A.) Deutsch Wintersemester
22.05.–30.06.2023 in ungeraden Kalenderjahren (zulassungsbeschränkt)
Bibliothekswissenschaft (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.6. – 15.8. (zulassungsfrei)
Digitales Datenmanagement (M. A.) Deutsch Sommersemester
15.12. – 22.01. (zulassungsbeschränkt)
Informations- und Datenmanagement (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 01.10. (zulassungsfrei)
Informationswissenschaften (M. A.) Deutsch Sommersemester
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2022/23 nicht mehr angeboten.
Berufliche Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Der erfolgreiche Abschluss Ihres Bachelorstudiums befähigt Sie insbesondere in wissenschaftlichen Allgemein- und Spezialbibliotheken oder Forschungseinrichtungen zu arbeiten. Aber auch eine Tätigkeit als selbstständige*r Dienstleister*in oder in einem Unternehmen, beispielsweise einer Anwaltskanzlei oder einem Pharmaunternehmen, sind aufgrund Ihrer erworbenen Kernkompetenzen möglich.

Arbeiten in wissenschaftlichen Bibliotheken

  • Hochschulbibliotheken 
  • Bibliotheken in Forschungsinstitutionen 
  • Wissenschaftliche Allgemeinbibliotheken

 

Arbeiten in Spezialbibliotheken, Einrichtungen oder Unternehmen

  • Parlamente 
  • Gerichte 
  • Museen
  • Verbände 
  • private Unternehmen  
  • selbstständige Dienstleistung 
  • Portrait von Bibliothekswissenschaft-Studentin Tabea in der Bibliothek
    Studentin Tabea

    Ich habe während meines gesamten Studiums Arbeitserfahrung gesammelt, erst im Grimm-Zentrum in Berlin und dann seit meinem Praxissemester bis heute zu meiner großen Freude im Fontane-Archiv in Potsdam. Jetzt werde ich nach meinem Bachelor-Abschluss aber trotzdem erst noch den Master an der FHP machen.

    Tabea
    Studentin im 7. Semester
  • Student Daniel (Informations- und Datenmabagement)
    Student Daniel

    Ich habe im Verlauf meines Studiums tiefgehende Einblicke in öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken bekommen und gelernt, in und mit ihnen zu arbeiten. Mit dem Bachelor bin ich auch gerüstet für den Master.

    Ich habe eigentlich alle Türen offen.

    Daniel
    Student im 6. Semester

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Weitere Studiengänge
Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Archiv (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
Archivwissenschaft (M. A.) Deutsch Wintersemester
22.05.–30.06.2023 in ungeraden Kalenderjahren (zulassungsbeschränkt)
Bibliothekswissenschaft (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.6. – 15.8. (zulassungsfrei)
Digitales Datenmanagement (M. A.) Deutsch Sommersemester
15.12. – 22.01. (zulassungsbeschränkt)
Informations- und Datenmanagement (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 01.10. (zulassungsfrei)
Informationswissenschaften (M. A.) Deutsch Sommersemester
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2022/23 nicht mehr angeboten.
Studieninhalte

Studienablauf

Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Bibliothekswissenschaft beträgt sieben Semester und schließt mit einem Bachelor of Arts ab. Das Studium besteht aus grundlegenden Pflichtmodulen, fachspezifischen Pflicht- und Wahlmodulen sowie einem frei gestaltbaren Erweiterungsbereich, praxisnahen Projektmodulen, zwei Praktika und wird mit dem Erstellen einer Bachelorarbeit finalisiert. Im Anschluss kann z. B. ein Masterabschluss in Informationswissenschaft erworben werden.

 

1.  2.
Semester

Grundlagenstudium, Praktikum

3. – 4. Semester integrative und fachspezifische Vertiefung
5. Semester Praxissemester
6. – 7. Semester Vertiefung der Fachinhalte und Schlüsselqualifikationen, Projekte, Bachelorarbeit 

Studieninhalte

Im Studienfach Bibliothekswissenschaften werden unterschiedliche Lehr- und Lernformen genutzt, um eine praxisnahe Wissensvermittlung zu ermöglichen. Neben der klassischen Grundlagenausbildung erlernen Sie auch in Praxismodulen die Methodik, die für die Arbeit im Bereich des Bibliothekswesens wichtig ist.

Grundlagen

  • Informationsgesellschaft
  • Medien
  • Webtechnologie & Informationssysteme
  • Grundlagen der Erschließung 

  • Informationsressourcen/-dienste 

  • wissenschaftliches Arbeiten 

  • Statistik 

  • Management

  • Recht 

  • Fachenglisch  

Fachmodule

  • Bibliothekstechnik 

  • bibliothekarische Inhaltserschließung 

  • Bestandsmanagement 

  • Forschungsmethoden 

  • elektronisches Publizieren 

  • bibliothekarische Informationsdienste 

  • Metadaten 

  • Informationsverhalten und Wissenschaftssoziologie 

  • Vermittlung und Informationskompetenz 

Wahlmodule

  • Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising
  • Bestandserhaltung historischer Beschreibstoffe
  • Bild- und Museumsdokumentation
  • semantische Technologien
  • Projektarbeit
  • Informationsvisualisierung
  • digitale Langzeitarchivierung & Forschungsdatenmanagement
  • Fachretrieval

Projekte & Exkursionen

  • je nach aktuellen Themen, Kooperationspartner*innen und Forschungsprojekten

Erweiterungsbereich

  • Besuch von fachnahen Veranstaltungen der FH Potsdam oder anderer Hochschulen bzw. Fachverbänden
  • Teilnahme am interdisziplinären Lehr- Lernangebot der Hochschule

Praktika

  • zwei Praktika: sechs Wochen nach dem 2. Semester sowie 20 Wochen im 5. Semester

Weitere Informationen

Abschlussarbeit

  • eigenhändiges Erstellen einer Bachelorarbeit sowie Verteidigung 

Modulhandbücher & Ordnungen

Eine detaillierte Beschreibung der Studieninhalte, wie zum Beispiel Studienverlaufspläne und Beschreibungen einzelner Module des Studiengangs Bibliothekswissenschaft finden Sie im Modulhandbuch, in der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung und in der Praktikumsordnung.
Weitere Dokumente können in den Amtlichen Bekanntmachungen recherchiert werden.

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Bibliothekswissenschaft:

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Bibliothekswissenschaft: 

Praktikumsordnung für den Bachelorstudiengang Bibliothekswissenschaft: 

Kontakt

Studienfachberatung

Dr. Ulrike Wuttke

Prof. Dr. Ulrike Wuttke

Professur für Bibliothekswissenschaft - Strategien, Serviceentwicklung, Wissenschaftskommunikation
Bewerbung & Immatrikulation

Bewerbung & Immatrikulation

Für den Studiengang Bibliothekswissenschaft (B. A.) gibt es kein gesondertes Bewerbungsverfahren. Die Immatrikulation ist immer vom 15.06. bis zum 15.08. zum nächsten Wintersemester möglich. Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester sind vom 15.05. bis 15.07. möglich.
Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können Sie einen Immatrikulationsantrag stellen. Beachten Sie hierfür die folgenden, studiengangsspezifischen Angaben:

Zugangsvoraussetzungen

Für die Immatrikulation in den zulassungsfreien Bachelorstudiengang Archiv benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß Brandenburgischem Hochschulgesetz. Diese Hochschulzugangsberechtigung umfasst die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung.

Immatrikulationsantrag

Der Immatrikulationsantrag wird online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam gestellt. Nach Eingabe der für die Immatrikulation erforderlichen Angaben wird ein Immatrikulationsantrag erstellt. Dieser Antrag ist unterschrieben und postalisch zusammen mit der Hochschulzugangsberechtigung in Papierform bei der FH Potsdam einzureichen. Ob Sie darüber hinaus noch weitere Dokumente einreichen müssen, entnehmen Sie bitte dem Immatrikulationsantrag. Für die Einreichung gilt der letzte Tag des Immatrikulationszeitraums. Maßgeblich ist der Posteingang an der FH Potsdam.

Einzureichende Unterlagen

  • amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung bzw. des Hochschulabschlusszeugnisses 
  • Versicherungsnachweis der gesetzlichen Krankenversicherung für Studierende bzw. Nachweis der Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht
  • Einzahlungsbeleg oder Auftragsbestätigung des Semesterbeitrags
  • Lichtbild für die Ausstellung der Campus.Karte
  • ggf. Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Hochschule
  • ggf. weitere Unterlagen gemäß Immatrikulationsantrag

Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren

An der FH Potsdam gibt es verschiedene Bewerbungsverfahren. Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren sowie Informationen zu den Themen Teilzeitstudium, Gasthörerschaft und Zweitstudium finden Sie auf den allgemeinen Bewerbungsseiten.

Allgemeine Informationen zur Bewerbung

Internationale Bewerber*innen

Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Zu den Bewerbungsinfos für Internationals

Girlande mit internationalen Flaggen
Kontakt

Studienberatung

Studienfachberatung

Dr. Ulrike Wuttke

Prof. Dr. Ulrike Wuttke

Professur für Bibliothekswissenschaft - Strategien, Serviceentwicklung, Wissenschaftskommunikation