Entwerfen ∙ Bauen ∙ Erhalten

Innerhalb des Forschungsschwerpunkts "Entwerfen ∙ Bauen ∙ Erhalten" entwickeln Forschende, Lehrende und Studierende der Fachhochschule Potsdam Lösungen für nachhaltige Stadtentwicklung, innovativen Städtebau, effiziente Planung und den Erhalt von Bauwerken. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Bauwesens und setzen uns für eine nachhaltige und lebenswerte Umwelt für zukünftige Generationen ein.
Wie erhalten wir das, was gestern entworfen wurde, um es morgen zu nutzen?
Die Profillinie "Entwerfen ∙ Bauen ∙ Erhalten" vereint ingenieurwissenschaftliche, kulturwissenschaftliche und konservatorisch-restauratorische Perspektiven mit einem gestalterischen Anspruch. Die Lehr- und Forschungsinteressen fokussieren urbane Entwicklung und Städtebau, planerische und städtebauliche Herangehensweisen in Analyse und Entwurf, nachhaltige Umsetzungen im konkreten Neubau sowie Bauen im Bestand bzw. der Bauwerkserhaltung. So entsteht ein einzigartiges Profil, das der Frage nach der Zukunft unserer Vergangenheit nachgeht.
Aus diesem interdisziplinären Blickwinkel heraus entstehen Projekte und Grundlagen für die Erarbeitung von neuen, nachhaltigen und inklusiven Konzepten, die städtebauliche, architektonische, baukonstruktive und soziale Probleme betrachten.
Interdisziplinärer Ansatz
Bezogen auf urbane Entwicklung und Städtebau spannt die Profillinie in einer interdisziplinären Perspektive den Bogen zwischen planerischen und städtebaulichen Herangehensweisen in Analyse und Entwurf, nachhaltigen Umsetzungen im konkreten Neubau, und Bauen im Bestand bzw. der Bauwerkserhaltung, hin zu sozialwissenschaftlichen Ansätzen der Bürgerbeteiligung und Analysen in der Tradition von Citizen Science Projekten als Instrumenten der Quartiersentwicklung.
Sie will die dabei erhobenen Daten und Baupläne, aber auch Erkenntnisse zu Materialien und Techniken im Zusammenspiel der Architekt*innen und Bauingeneur*innen mit den Informationswissenschaften und dem existierenden Schwerpunkt Digitale Transformation – Urbane Zukunft zugänglich machen, so dass sie für künftige Bauprojekte oder auch die Aufarbeitung und Nachnutzung bestehender Bauten als Best Practice-Modelle herangezogen werden können.
Forschung & Transfer
Heterogene Forschungs- und Transfervorhaben, die sich über die Bereiche Baumaterialforschung, Restaurierung und Künstlerischer Entwurf zu einem bundesweit einzigartigen Format der nachhaltigen Bauentwicklung zusammenfügen, sollen innerhalb der Profillinie "Entwerfen ∙ Bauen ∙ Erhalten" langfristig gefördert und gestärkt werden.
Dazu wird in den nächsten Jahren einerseits die bestehende Laborinfrastruktur (Labore und Werkstätten im Bereich Bauingenieurwesen, Architektur und Städtebau und Restaurierung) erweitert, andererseits sind Mittel aus dem Innovationsfonds zum Anschub von Forschungsvorhaben und für den Aufbau von Forschungsprofessuren reserviert.
Studium & Lehre
Ein gemeinsamer Studiengang transferiert Methoden, Erkenntnisse und Innovationen von Anfang an in die Lehre. Mit dem Masterprogramm "Bauerhaltung und Bauen im Bestand" gibt es bereits ein gemeinsames Angebot, welches sich sowohl an Studierende aus Architektur und Städtebau als auch aus dem Bauingenieurwesen richtet.
Absolvent*innen der Hochschule werden befähigt, die baulichen Themen der europäischen Stadt von morgen aus einer wissenschaftsgeleiteten, multifachlichen Perspektive zu bearbeiten.
Projekte
Weitere Projekte
Learning from Pompeii (view from the North). The ancient urban form for the future city
Im Rahmen des Erasmus + KA131 Blended Intensive Programms haben Studierende die Möglichkeit, sowohl in einer digitalen als auch analogen Komponente sich intensiv mit der Stadt Pompeji auseinanderzusetzen und im internationalen Austausch neue Entwurfsideen abzuleiten.

sepulcrum – biologisch abbaubare Urnen für Mensch oder Tier
Im Seminar „sepulcrum“ wurden in Kooperation mit dem Familienunternehmen und Urnenhersteller Völsing zeitgemäße und biologisch abbaubare Urnen für Mensch oder Tier gestaltet. In einer Abschlusspräsentation mit Jurysitzung im Krematorium am Baumschulenweg wurden die besten Urnen-Entwürfe ausgezeichnet.

Peter Behrens in Berlin und Brandenburg – Forschende Lehre
Hinter dem Arbeitstitel „Peter Behrens in Berlin und Brandenburg“ steckt ein fortlaufender Wahlkurs unter der Leitung von Prof. Dr. Silvia Malcovati und Prof. Bernd Bess, in Kooperation mit Prof. em. Hartmut Frank der HafenCity Universität Hamburg und mit dem Architekturfotografen Maximilian Meisse.

Institut für Bauforschung & Bauerhaltung
Das 2004 an der Fachhochschule Potsdam gegründete Institut für Bauforschung und -erhaltung (IBB) widmet sich der Wissenschaft, Forschung und Entwicklung mit Fokus auf Bauerhaltung, Baudenkmalpflege und Restaurierung. Das Institut führt technologieorientierte Projekte in den Bereichen Bauwerksdiagnostik, Substanzerhaltung und Archäometrie durch. Es kooperiert mit regionalen und osteuropäischen Partner*innen wie Hochschulen, Unternehmen und öffentlichen Institutionen, um den Wissenstransfer zu fördern und die Forschungsaktivitäten zu stärken.
Tag der Profillinie 2023
Am 28. Juni 2023 fand der erste Profillinientag "Entwerfen ∙ Bauen ∙ Erhalten" statt. Die Veranstaltung bot Hochschulangehörigen die Möglichkeit, einen fachbereichsübergreifenden Einblick in das interdisziplinäre Angebot zu erhalten, aktuelle Projekte kennenzulernen und sich mit Kolleg*innen und Studierenden auszutauschen. Neben wissenschaftlichen Inhalten und spannenden Forschungsprojekten konnten Forschende, Lehrende, Mitarbeitende und Studierende der Fachhochschule Potsdam auch die dazugehörigen Labore, Labs und Werkstätten erkunden.
Studiengänge in der Profillinie Entwerfen ∙ Bauen ∙ Erhalten
Weitere StudiengängeStudiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist | |
---|---|---|---|---|
|
Architektur und Städtebau (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Architektur und Städtebau (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.06. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Archiv (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
|
|
Archivwissenschaft (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 22.05.–30.06.2023 in ungeraden Kalenderjahren (zulassungsbeschränkt)
|
|
Bauerhaltung und Bauen im Bestand (M. Eng.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. – 15.02. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Bauingenieurwesen (B. Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
|
|
Bibliothekswissenschaft (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
|
|
Infrastruktursysteme (B. Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Infrastruktursysteme | Dual (B. Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
|
|
Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau (M. Sc.) | Deutsch | Sommersemester, Wintersemester | 15.12. – 15.02. und 15.05. – 15.07 (zulassungsbeschränkt)
|
|
Konservierung und Restaurierung (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: Anmeldungszeitraum: 01.11. – 18.01. | Eignungsprüfung: 25. – 26.01.2024
|
|
Konservierung und Restaurierung (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.01. – 20.03. (zulassungsfrei)
|
|
Kulturarbeit (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Produktdesign (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: 01.01. – 01.04.
|
|
Siedlungswasserwirtschaft | Dual (B. Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
|
|
Urbane Zukunft (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.06. (zulassungsbeschränkt)
|