Direkt zum Inhalt
Profillinie: Entwerfen ∙ Bauen ∙ Erhalten

Siedlungswasserwirtschaft | Dual (B. Eng.)

Blaue Rohrleitungen in einem Wasserwerk

Die Siedlungswasserwirtschaft organisiert den Umgang mit Trinkwasser, Brauchwasser, Schmutzwasser und Niederschlagswasser in und um Siedlungen – das können einzelne Gehöfte oder Dörfer sein, Städte aller Größenordnungen oder Metropolen. Die hygienisch einwandfreie Versorgung mit sauberem Trinkwasser und eine gesundheits- und umweltgerechte Entsorgung des Abwassers sind ein grundlegender Bestandteil der elementaren öffentlichen Daseinsvorsorge.
Im Studium wechseln Hochschulsemester mit Praxissemestern, die beim ausbildenden Praxispartner absolviert werden. Die Theorie- und Praxisphasen sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. 

Abschluss:
Bachelor of Engineering
Studienform:
Vollzeitstudium
Duales Studium
Lehrsprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
8 Semester, praxisintegrierend
Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsfrist:
15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife/ gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung, Bildungsvertrag mit einem kooperierenden Praxis- bzw. Transferpartner
Leistungsumfang:
210 ECTS-Leistungspunkte
Modulhandbücher & Ordnungen
Profil

Mit Natur und Umwelt eng verbunden

Die Organisation umfasst die Planung, den Bau und den Betrieb von Anlagen zur Siedlungswasserwirtschaft, z.B. Wasserwerke, Versorgungsnetze, Kanalnetze oder Kläranlagen. In Deutschland ist sie meist dem Bauingenieurwesen zugeordnet. Zur Trinkwasserversorgung zählen technisch die Wassergewinnung, die Wasseraufbereitung, die Wasserspeicherung, der Wassertransport und die Wasserverteilung bis in einzelne Gebäude. Die Abwasserentsorgung (Schmutz- und Niederschlagswasser) gliedert sich in Abwasserableitung, Abwassersammlung, Abwasserbehandlung und die Klärschlammbehandlung. Besondere Bauwerke unter der Erdoberfläche wie Trennbauwerke, Entlastungsbauwerke oder Regenrückhaltebecken gehören zum unterirdischen Kanalnetz. Zur Niederschlagswasserbewirtschaftung gehören u.a. die Entsiegelung von Flächen, der Regenwasserrückhalt (Retention), die Regenwasserableitung und die Regenwassereinleitbedingungen (Vorflut).

Da das Element Wasser keine übliche Handelsware, sondern ein Menschenrecht ist, muss es mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit behandelt und gesichert werden. Demzufolge sind die Tätigkeitsfelder in der Siedlungswasserwirtschaft eng verbunden mit Gesichtspunkten aus Natur und Umwelt.

Passt dieser Studiengang zu Ihnen?

Der duale Studiengang Siedlungswasserwirtschaft hält einen spannenden Mix aus Elementen des Bauingenieurwesens und der Hydrologie bereit. Wenn Sie sich dafür interessieren, wie Regenwasserversickerungsanlagen funktionieren, wertvolles Grundwasser geschützt wird oder unterirdische Kanalisationsnetze geplant werden, dann ist dieses Studienfach die beste Option.

Diese Eigenschaften bringen Sie mit

  • Interesse für Bauprozesse und Bauwerke
  • mathematisches, physikalisches sowie technisches Verständnis
  • IT-Affinität und eine Offenheit gegenüber digitalen Lösungen
  • Fähigkeiten zur Problemlösung
  • Organisationsfähigkeit 
  • selbstständige Arbeitsweise
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit

Studiengangsflyer

Kontakt

Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Studiengang Siedlungswasserwirtschaft | Dual kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.

Professor für Wasserwesen
Studienfachberater Siedlungswasserwirtschaft (B. Eng.)
Leiter Wasserlabor
Dr. Lucia Tyrallová
Koordinatorin duale Studiengänge

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Weitere Studiengänge
Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Bauerhaltung und Bauen im Bestand (M. Eng.) Deutsch Sommersemester
15.12. – 15.02. (zulassungsbeschränkt)
Bauingenieurwesen (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
25.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Infrastruktursysteme (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
25.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Infrastruktursysteme | Dual (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau (M. Sc.) Deutsch Sommersemester, Wintersemester
15.12. – 15.02. und 25.05. – 15.07 (zulassungsbeschränkt)
Siedlungswasserwirtschaft | Dual (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Berufliche Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Wussten Sie, dass Deutschland bezüglich der Anlagentechnik für Siedlungswasserwirtschaft weltweit führend ist? Als gefragte Fachkräfte eröffnen sich Ihnen gute Perspektiven mit Abschluss des dualen Studienganges Siedlungswasserwirtschaft. Da Sie bereits während des Studiums Berufserfahrung in einem Unternehmen sammeln, erhöht dies zusätzlich ihre Karrierechancen.  

Mögliche Einsatzgebiete

  • Wasser- und Abwasserverbände 
  • öffentliche Verwaltungen 
  • Planungsbüros 
  • Bauleitungen 
  • Hersteller von Anlagentechnik 
  • Hersteller von Bauprodukten 
  • im Vertriebswesen 
  • gutachterliche oder beratende Tätigkeiten 

Vorbereitet in die Arbeitswelt

Das duale Studium Siedlungswasserwirtschaft bereitet Sie darauf vor, die folgenden Situationen kompetent zu bewältigen:

  • Sie begleiten den Neubau von Anlagen der Siedlungswasserwirtschaft sowie Baumaßnahmen an bestehenden Anlagen von der ersten Skizze bis zur Fertigstellung, z. B. die Errichtung einer Kläranlage, den Umbau und die Modernisierung eines Wasserwerkes oder die Sanierung eines Kanalnetzes.
  • Dazu entwerfen, konstruieren und berechnen Sie die einzelnen Teile der Anlagen vom Rohr bis zum Faulturm. Sie entscheiden über die Bauweise, wählen die Bauelemente und die geeigneten Materialien und Technologien aus.
  • Sie stellen sicher, dass die Anlagen sowohl den rechtlichen als auch den technischen Anforderungen entsprechen. Zum Beispiel begleiten Sie das Genehmigungsverfahren und gewährleisten die Einhaltung der aktuellen Anforderungen an die Reinigungsleistung des Wasserwerkes.
  • Sie planen und steuern die Ausführung der Bauprojekte im Büro und auf der Baustelle. Im Dialog mit Architekten, Fachplanern, Bauherren und den ausführenden Unternehmen sichern Sie die Fertigstellung des Bauvorhabens mit Blick auf Zeit, Kosten und Qualität.
  • Sie betreiben die Anlagen der Siedlungswasserwirtschaft und sorgen dafür, dass zu jeder Zeit Trinkwasser aus dem Wasserhahn fließt und die Abwässer dem Stand der Technik entsprechend so gereinigt werden, dass die Gewässer nicht belastet werden.
  • Sie bearbeiten fachliche Problemstellungen selbstständig und systematisch im Team sowie individuell auf der Grundlage wissenschaftlicher Arbeitsweisen. Dabei wenden Sie ihr Wissen und Können an, z.B. beim Einsatz fachspezifischer Software zur Planung und Bemessung der Anlagen sowie von Geoinformationssoftware zur computergestützten Vernetzung aller Informationen zum Bestand an Anlagen und erweitern Ihr Wissen bedarfsgerecht. Sie unterstützen Entscheidungsprozesse, z.B. durch Berichte und Präsentationen.
  • Neben dem klassischen Tätigkeitsspektrum stehen Ihnen Arbeitsfelder bei Herstellern von Bauprodukten und Anlagentechnik (Deutschland ist weltweit führend bei Anlagentechnik für die Siedlungswasserwirtschaft), im Vertrieb sowie in beratenden und gutachterlichen Tätigkeiten offen.

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Weitere Studiengänge
Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Bauerhaltung und Bauen im Bestand (M. Eng.) Deutsch Sommersemester
15.12. – 15.02. (zulassungsbeschränkt)
Bauingenieurwesen (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
25.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Infrastruktursysteme (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
25.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Infrastruktursysteme | Dual (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau (M. Sc.) Deutsch Sommersemester, Wintersemester
15.12. – 15.02. und 25.05. – 15.07 (zulassungsbeschränkt)
Siedlungswasserwirtschaft | Dual (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Studieninhalte

Studienablauf

Die Regelstudienzeit für den dualen Vollzeitstudiengang Siedlungswasserwirtschaft beträgt acht Semester und schließt mit einem Bachelor of Engineering ab. 

 

1. – 2. Semester

Pflichtmodule, Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktursysteme, Siedlungswasserwirtschaft 
Praxiszeiten 

3. Semester Praxissemester
4. – 5. Semester Pflichtmodule, Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktursysteme, Siedlungswasserwirtschaft
Praxiszeiten 
6. Semester Praxissemester
7. – 8. Semester Pflichtmodule Vertiefungsstudium, Wahlmodule, Praxiszeiten
Bachelorarbeit und Kolloquium 

Studieninhalte

Lehrformate

Die Theoriesemester im dualen Studiengang Siedlungswasserwirtschaft garantieren durch die Wahl der Lehrformate ein theoretisch fundiertes und ebenso praxisnahes Studium:  

  • Vorlesungen 
  • Seminare  
  • (Labor-)Übungen 
  • Projekte 
  • Exkursionen 
  • Tutorien 
  • Bachelor-Kolleg 

Module

Die Inhalte des dualen Bachelorstudienganges Siedlungswasserwirtschaft bestehen aus allgemeinen Grundlagen des Ingenieurbaus, aus baufachlichen Grundlagen, aus grundlegenden und vertiefenden Lehrinhalten der Infrastruktur im Bereich des Wasserwesens sowie Baumanagement und Recht. 

  • Mathematik, Technisches Zeichnen, Vermessungskunde, Programmierung, Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten, Reflexion zu Theorie-Praxis-Transfer und Studienverlauf 
  • Statik, Baukonstruktion, Baustoffkunde, Bauphysik, Grundbau, Massivbau 
  • Stadtbauwesen, Wasserbau, Wasser & Abwasser, Kanal- und Rohrnetze, Grundwasser, Umwelt- und Planungsrecht 
  • Projektmanagement, Baubetrieb, Bauplanung, Baurecht, Baubetriebswirtschaft 

Praxisphasen

Sie stehen während des gesamten Studiums bei einem Unternehmen unter Vertrag und absolvieren dort die Praxisphasen sowie die Praxiszeit.

Liste der Praxispartner*innen

Modulhandbücher & Ordnungen

Eine detaillierte Beschreibung der Studieninhalte, wie zum Beispiel Studienverlaufspläne und Beschreibungen einzelner Module des Studiengangs Siedlungswasserwirtschaft finden Sie im Modulhandbuch sowie in der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung.
Weitere Dokumente können in den Amtlichen Bekanntmachungen recherchiert werden.

Nr. 403b
Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Siedlungswasserwirtschaft Dual (PDF, 1.13 MB)
Modulhandbuch zu Studien- und Prüfungsordnung ABK Nr. 335d vom 21.11.2022
Nr. 335d
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Siedlungswasserwirtschaft Dual (PDF, 269.9 KB)
Lesefassung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Siedlungswasserwirtschaft Dual in der Fassung der 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (ABK Nr. 335c vom 21.11.2022)
Zugehöriges Modulhandbuch: ABK Nr. 403b vom 21.11.2022

Kontakt

Studienfachberatung

Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak

Professor für Wasserwesen
Studienfachberater Siedlungswasserwirtschaft (B. Eng.)
Leiter Wasserlabor

Koordinatorin duale Studiengänge

Dr. Lucia Tyrallová

Dr. Lucia Tyrallová

Koordinatorin duale Studiengänge
Praxispartner

Praxispartner für den Studiengang Siedlungswasserwirtschaft | Dual

Apo Projekt GmbH

Hostenwall 5 • 20355 Hamburg

Website

Logo der Aqua-Tool Industrial & Cleaning GmbH

Aqua-Tool Industrial Control & Cleaning GmbH

14776 Brandenburg

Kontakt:
Hr. Roland Sowa
+49 3381 7982-615
r.sowa@aqua-tool.de
Website

 

AQUA-PLAN GmbH

Sputendorfer Str. 158, 14532 Stahnsdorf

Kontakt:
Hr. Jörn Blank
aquaplan-stahnsdorf@t-online.de
Website

ARIKON AG

ARIKON AG

Komturstraße 18A, 12099 Berlin

Website

Logo des AZV für die Reinhaltung der Parthe

AZV für die Reinhaltung der Parthe

04451 Borsdorf

Kontakt:
Fr. Carola Hernla-Bloy
+49 34 291439-0
zentrale@azv-parthe.de
Website

Bartel-Bau GmbH & Co. Betriebs-KG

Bartel-Bau GmbH & Co. Betriebs-KG

Eichhorster Weg 80
13435 Berlin

Website

Logo der Berliner Wasserbetriebe

Berliner Wasserbetriebe

10317 Berlin

Kontakt:
Hr. Amine Elaryf
Koordinator Duales Studium
+49 30 8644-84527
amine.elaryf@bwb.de
Website

biofilt GmbH - Ingenieurbüro für Wasser und Abwasser

Hauptstraße 40, 01468 Moritzburg

Kontakt:
Hr. Oliver Grimm
info@biofilt.de
Website

Logo der BRAWAG GmbH

BRAWAG GmbH Wasser- und Abwassergesellschaft Brandenburg an der Havel

Packhofstraße 31, 14776 Brandenburg an der Havel

Kontakt (für Bewerbende):
Fr. Jasmin Berndt
+49 3381752 315
personal@stwb.de
Website

Logo der DNWAB

Dahme-Nuthe Wasser-, Abwasserbetriebsgesellschaft GmbH

15711 Königs Wusterhausen

Kontakt:
Fr. Petra Hansche
+49 3375 2568260
Website

Logo der Stadtwerke Dessau

Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH - DVV - Stadtwerke

Albrechtstraße 48
06844 Dessau-Roßlau

Kontakt:
Fr. Veronika Tiede
+49 340 899-1032
vtiede­@dvv-dessau.de
Website

Logo der Deutschen Bahn

Deutsche Bahn AG, DB Immobilien, Region Ost

Kontakt:
Hr. Robert Slatnow
robert.slatnow­@deutschebahn.com
Leiter Infrastruktursanierung/ Kanalmanagement Region Ost
Website

dr-ing-pecher-und-partner-ingenieurgesellschaft-mbh-logo

Dr.-Ing. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbH

Landsberger Straße 155 | Haus 4
80687 München

Website

Echterhoff Bau GmbH

Ordensmeister. 15-16, 12099 Berlin

Kontakt:
Fr. Meike Kantin
mkantin@echterhoff.de
Website

Logo der FREY Bauunternehmen GmbH

FREY Bauunternehmen GmbH

14469 Potsdam

Kontakt:
Hr. Bernd Frey
+49 331 54986-0
info­@frey-bauunternehmen.de
Website

Logo der Frisch & Faust Tiefbau GmbH

Frisch & Faust Tiefbau GmbH

13156 Berlin

Kontakt:
Hr. Dieter Mießen
+49 30 476095-0
ausbildung­@frisch-faust.de
Website

Logo der G.U.B. Ingenieur AG

G.U.B. Ingenieur AG

Niederlassung Berlin
Allee der Kosmonauten 33 D,
12681 Berlin

Kontakt:
Hr. Oliver Staats
+49 30 2200249-23
oliver.staats­@gub-ing.de
Website

Logo der Heidewasser GmbH

HEIDEWASSER GmbH

39128 Magdeburg

Kontakt:
Fr. Ivonne Fürtig
+49 391 28968126
i.fuertig­@heidewasser.de
Website

Hölscher Wasserbau

Hinterm Busch 23, 49733 Haren (Ems)

Website

Ingenieurbüro Friedrich Haag

Elsterstr. 13 14552 Michendorf-Bergheide

Kontakt:
Fr. Marion Haag
marionhaag@f-haag.de
Website

Logo der Pfaffinger Unternehmensgruppe

Josef Pfaffinger Bauunternehmung GmbH Zweigniederlassung Berlin

Havelring 6
16727 Velten

Kontakt:
Hr. Marcel Nickl
Bereichsleiter Netzbau/ IWE
+49 3304 205072-14 (Tel.)
+49 151 42263188 (Mobil)
m.nickl­@pfaffinger.com
Website

Logo der Karl Weiss Technologies GmbH

KARL WEISS Technologies GmbH

Robert-W.-Kempner-Straße 6, 14167 Berlin

Kontakt:
Sekretariat
+49 30 311762-0
info­@karl-weiss.com
Website

Logo der KWBZ

Kreiswerke Bautzen Wasserversorgung GmbH

02625 Bautzen

Kontakt:
Hr. Heike Schwabe
+49 3591 370821
wasser­@kwbz.de
Website

Logo des Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dienststätte Potsdam

Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, Dienststätte Potsdam

Landeshauptstadt Hannover

Hannover

Kontakt:
Fr. Annika Rudolph
Annika.Rudolph@hannover-stadt.de
Website

Landkreis Oder-Spree

Landkreis Oder-Spree

Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow

Website

Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Neuruppin

Kontakt:
Fr. Kathleen Barsch
kathleen.bartsch@opr.de
Website

Ludwig Pfeiffer Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG

Anton-Zickmantel-Straße 50, 04249 Leipzig

Website

Logo des MWAV

Märkischer Abwasser- und Wasserzweckverband (MAWV)

15711 Königs Wusterhausen

Kontakt:
Hr. Falko Börnecke
schniegler-dagge.melina@mawv.de
Website

Logo Metron - Unabhaengige Planungsgesellschaft mbh

METRON Unabhängige Planungsgesellschaft

Stadtweg 27, 06667 Weißenfels

Kontakt:
Fr. Dipl. Ing. Eva Müller
em@ingenieure-architekten.com
Website

Logo der Mittelmärkischen Wasser- und Abwasser GmbH

Mittelmärkische Wasser- und Abwasser GmbH

14532 Kleinmachnow

Kontakt:
Fr. Julia Rettig
+49 33203 345-130
j.rettig­@mwa-gmbh.de
Website

Logo der NUWAB

NUWAB Nuthe Wasser und Abwasser GmbH

14943 Luckenwalde

Kontakt:
Fr. Kerstin Milke
+49 3371 6907-0
Website

Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV)

Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV)

Georgstraße 4, 26919 Brake

Website

PST GmbH

PST GmbH

Eisenbahnstraße 26, 14542 Werder (Havel)

Website

Logo der RAKW

Rohrleitungs- und Anlagenbau Königs Wusterhausen GmbH & Co. KG

15745 Wildau

Kontakt:
Fr. Ute Laurenz
+49 3375 515124
ute.laurenz­@rakw.de
Website

Wappen der Stadt Baruth

Stadt Baruth, Eigenbetrieb WABAU

15837 Stadt Baruth/Mark

Kontakt:
Hr. Frank Zierath
+49 33704 97260
zierath­@stadt-baruth-mark.de
Website

Stadt Pfungstadt

Stadt Pfungstadt

Kirchstraße 12-14, 64319 Pfungstadt

Website

Logo der Stadtentwässerung Hannover

Stadtentwässerung Hannover

30165 Hannover

Website

Logo der Stadtwerke Greifswald

Stadtwerke Greifswald GmbH

Gützkower Landstraße 19–21, 17489 Greifswald

Kontakt:
Fr. Kathrin Motullo
kathrin.motullo@sw-greifswald.de
Website

Stadtwerke Neustrelitz GmbH

Stadtwerke Neustrelitz GmbH

Wilhelm-Stolte-Straße 90, 17235 Neustrelitz

Website

Logo der Stehmeyer + Bischoff Berlin GmbH & Co. KG

Stehmeyer + Bischoff Berlin GmbH & Co. KG

Albrechtstraße 48
06844 Dessau-Roßlau

Kontakt:
Hr. Martin Rudolph
+49 30 417885-26
martin.rudolph­@stehmeyer-belin.de
Website

Technisches Büro für Wasserwirtschaft und Landeskultur GmbH

Goethestr. 1, 16259 Bad Freienwalde (Oder)

Website

Logo des TAV

Trink- und AbwasserVerband Eisenach-Erbstromtal

36433 Bad Salzungen

Kontakt:
Fr. Birgit Degenhardt
+49 36928 961-430
birgit.degenhardt­@tavee.de
Website

Trink- und Abwasserverband Lindow-Gransee

Ruppiner Straße 13A, 16775 Gransee

Kontakt:
Fr. Anke Freitag
AFreitag@tav-lindow-gransee.de
Website

Trinkwasserverband Verden

Trinkwasserverband Verden

Weserstraße 9 a, 27283 Verden

Website

Logo des Trinkwasser- und Abwasserzweckverband Oderaue

Trinkwasser- und Abwasserzweckverband Oderaue

15890 Eisenhüttenstadt

Kontakt:
AKS Aqua-Kommunal-Service GmbH
Fr. Heike Kolax
+49 335 5623-111
kolax­@aks-ff.de
Website

Logo der TRP Bau GmbH

TRP Bau GmbH

Stahnsdorfer Straße 107
14513 Teltow

Kontakt:
Fr. Astrid Grimm
Personalabteilung
+49 3329 604454
Website

UCKERSERVICE Regionale Betriebsführungsgesellschaft für Wasserver- und Abwasserentsorgung mbH

UCKERSERVICE Regionale Betriebsführungsgesellschaft für Wasserver- und Abwasserentsorgung mbH

Freyschmidtstraße 20, 17291 Uckerfelde

Website

 

 

Logo der VIC

VIC Verkehrs- und Ingenieurbau Consult GmbH

14482 Potsdam

Website

Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen

Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen

Eisenacher Straße 2a, 36433 Bad Salzungen

Website

Logo Wasser und Abwasserverband Rathenow

Wasser- und Abwasserverband Rathenow

14712 Rathenow

Kontakt:
Fr. Jenny Lilke
+49 3385 495630
personal@wav-rathenow.de
Website

Wasser- und Abwasserverband Wittstock

Wasser- und Abwasserverband Wittstock

Wasserwerkstr. 1, 16909 Wittstock/Dosse

Website

Logo des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Jüterbog-Fläming

Wasser- und Abwasserzweckverbandes Jüterbog-Fläming

14913 Jüterbog

Kontakt:
Fr. Tomczak
+49 3372 4179-0
info­@waz-jueterbog.de
Website

Wasserversorgungsverband Rotenburg - Land

Wasserversorgungsverband Rotenburg - Land

Zum Adel 101, 27356 Rotenburg / Unterstedt

Website

Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg

Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg

PIKO-Platz 1, 96515 Sonneberg

Website

Logo der Wasserwerke Zwickau

Wasserwerke Zwickau GmbH

Erlmühlenstraße 15
08066 Zwickau

Kontakt:
Personalwesen
+49 375 533222
bewerbung­@wasserwerke-zwickau.de
Website

WSW & Partner GmbH

Hertelsbrunnenring 20, D-67657 Kaiserslautern

Website

WWN Wasserwirtschaftsgesellschaft Nieplitztal mbH

WWN Wasserwirtschaftsgesellschaft Nieplitztal mbH

Großstraße 28, 14929 Treuenbrietzen

Website

Logo Zweckverband Ostuckermärkische Wasserversorgung und Abwasserbehandlung

ZOWA Schwedt/Oder - Zweckverband Ostuckermärkische Wasserversorgung und Abwasserbehandlung

Wasserplatz 1, 16303 Schwedt (Oder)

Website

Logo des ZWAV

Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland

08523 Plauen

Kontakt:
Fr. Anke Burucker
+49 3741 402-123
a.burucker­@zwav.de
Website

Logo des ZWAR

Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen

18528 Bergen auf Rügen

Kontakt:
Fr. Christina Homann
+49 3838 8004-165
homann­@zwar.de
Website

Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Bad Dürrenberg

Thomas-Müntzer-Straße 11, 06231 Bad Dürrenberg

Website

Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Fürstenwalde und Umland

Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Fürstenwalde und Umland

Uferstraße 5, 15517 Fürstenwalde

Website

Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Ostharz

Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Ostharz

Lindenstr. 8b, 06484 Quedlinburg

Website

Praxispartner werden

Sie möchten Praxispartner werden? Als Praxispartner für das duale Studium nehmen Sie Studierende für die gesamte Regelstudiendauer unter Vertrag und gewährleisten die Betreuung Ihrer Studierenden während der Praxisphasen. Näheres dazu wird in einem Kooperationsvertrag mit der Hochschule geregelt. Wir beraten Sie gern! 

Kontakt

Dr. Lucia Tyrallová
Koordinatorin duale Studiengänge
Bewerbung & Immatrikulation

Bewerbung & Immatrikulation

Wenn Sie einen Ausbildungsvertrag mit einem unserer Praxispartner abgeschlossen haben, können Sie einen Immatrikulationsantrag stellen. Für den Studiengang Siedlungswasserwirtschaft | Dual (B. Eng.) ist die Immatrikulation immer vom 15.06. bis zum 15.07. zum nächsten Wintersemester möglich. Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester sind bis 15.07. möglich.
Beachten Sie hierfür die folgenden, studiengangsspezifischen Angaben:

Zugangsvoraussetzungen

Für die Immatrikulation in den zulassungsfreien Bachelorstudiengang Siedlungswasserwirtschaft benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß Brandenburgischem Hochschulgesetz.
Diese Hochschulzugangsberechtigung umfasst die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung.
Eine weitere Voraussetzung für das Studium ist ein unterschriebener Bildungsvertrag mit einem unserer kooperierenden Praxisunternehmen.

Immatrikulation

Nach erfolgreichem Abschluss eines Ausbildungsvertrags, können Sie den Immatrikulationsantrag online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam stellen. Dieser ist anschließend zusammen mit den im Antrag aufgeführten Nachweisen in Papierform einzureichen. Für die Einreichung der Unterlagen gilt der Tag der Immatrikulationsfrist (Posteingang an der FH Potsdam).

Einzureichende Unterlagen

  • amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung bzw. des Hochschulabschlusszeugnisses 
  • Versicherungsnachweis der gesetzlichen Krankenversicherung für Studierende bzw. Nachweis der Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht
  • Einzahlungsbeleg oder Auftragsbestätigung des Semesterbeitrags
  • Lichtbild für die Ausstellung der Campus.Karte
  • ggf. Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Hochschule
  • ggf. weitere Unterlagen gemäß Immatrikulationsantrag

Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren

An der FH Potsdam gibt es verschiedene Bewerbungsverfahren. Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren sowie Informationen zu den Themen Teilzeitstudium, Gasthörerschaft und Zweitstudium finden Sie auf den allgemeinen Bewerbungsseiten.

Allgemeine Informationen zur Bewerbung

Kontakt

Studienberatung

Studienfachberatung

Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak

Professor für Wasserwesen
Studienfachberater Siedlungswasserwirtschaft (B. Eng.)
Leiter Wasserlabor

Koordinatorin duale Studiengänge

Dr. Lucia Tyrallová

Dr. Lucia Tyrallová

Koordinatorin duale Studiengänge