Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich
Fachbereich Bauingenieurwesen Profillinie: Gebauter Raum – Entwerfen, Bauen, Erhalten

Bauingenieurwesen - Siedlungswasserwirtschaft | Dual (B.Eng.)

Blaue Rohrleitungen in einem Wasserwerk

Die Siedlungswasserwirtschaft organisiert den Umgang mit Trinkwasser, Brauchwasser, Schmutzwasser und Niederschlagswasser in und um Siedlungen – das können einzelne Gehöfte oder Dörfer sein, Städte aller Größenordnungen oder Metropolen. Die hygienisch einwandfreie Versorgung mit sauberem Trinkwasser und eine gesundheits- und umweltgerechte Entsorgung des Abwassers sind ein grundlegender Bestandteil der elementaren öffentlichen Daseinsvorsorge.
Im Studium wechseln Hochschulsemester mit Praxissemestern, die beim ausbildenden Praxispartner absolviert werden. Die Theorie- und Praxisphasen sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. 

Abschluss:
Bachelor of Engineering
Studienform:
Vollzeitstudium
Duales Studium
Lehrsprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:

8 Semester, praxisintegrierend

Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsfrist:

15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)

Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife/ gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung, Bildungsvertrag mit einem kooperierenden Praxis- bzw. Transferpartner
Leistungsumfang:

210 ECTS-Leistungspunkte

Modulhandbücher & Ordnungen
Profil

Mit Natur und Umwelt eng verbunden

Die Organisation umfasst die Planung, den Bau und den Betrieb von Anlagen zur Siedlungswasserwirtschaft, z.B. Wasserwerke, Versorgungsnetze, Kanalnetze oder Kläranlagen. In Deutschland ist sie meist dem Bauingenieurwesen zugeordnet. Zur Trinkwasserversorgung zählen technisch die Wassergewinnung, die Wasseraufbereitung, die Wasserspeicherung, der Wassertransport und die Wasserverteilung bis in einzelne Gebäude. Die Abwasserentsorgung (Schmutz- und Niederschlagswasser) gliedert sich in Abwasserableitung, Abwassersammlung, Abwasserbehandlung und die Klärschlammbehandlung. Besondere Bauwerke unter der Erdoberfläche wie Trennbauwerke, Entlastungsbauwerke oder Regenrückhaltebecken gehören zum unterirdischen Kanalnetz. Zur Niederschlagswasserbewirtschaftung gehören u.a. die Entsiegelung von Flächen, der Regenwasserrückhalt (Retention), die Regenwasserableitung und die Regenwassereinleitbedingungen (Vorflut).

Da das Element Wasser keine übliche Handelsware, sondern ein Menschenrecht ist, muss es mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit behandelt und gesichert werden. Demzufolge sind die Tätigkeitsfelder in der Siedlungswasserwirtschaft eng verbunden mit Gesichtspunkten aus Natur und Umwelt.

Passt dieser Studiengang zu mir?

Der duale Studiengang Bauingenieurwesen - Siedlungswasserwirtschaft hält einen spannenden Mix aus Elementen des Bauingenieurwesens und der Hydrologie bereit. Wenn Sie sich dafür interessieren, wie Regenwasserversickerungsanlagen funktionieren, wertvolles Grundwasser geschützt wird oder unterirdische Kanalisationsnetze geplant werden, dann ist dieses Studienfach die beste Option.

Diese Eigenschaften bringen Sie mit

  • Interesse für Bauprozesse und Bauwerke
  • mathematisches, physikalisches sowie technisches Verständnis
  • IT-Affinität und eine Offenheit gegenüber digitalen Lösungen
  • Fähigkeiten zur Problemlösung
  • Organisationsfähigkeit
  • selbstständige Arbeitsweise
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit

Studiengangsflyer

Kontakt

Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Bachelorstudiengang Siedlungswasserwirtschaft | Dual kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.

Zentrale Studienberatung

Raum 102

Online Termin buchen

Studienfachberatung

Professor für Wasserwesen
Studienfachberater Siedlungswasserwirtschaft (B. Eng.)
Leiter Wasserlabor

Koordinatorin duale Studiengänge

Koordinatorin duale Studiengänge

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

More courses
Fachbereich Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Bauerhaltung und Bauen im Bestand (M.Eng.) Deutsch Sommersemester

15.12. – 15.02. (zulassungsbeschränkt)

Bauingenieurwesen (B.Eng.) Deutsch Wintersemester

15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)

Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme (B.Eng.) Deutsch Wintersemester

15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)

Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme | Dual (B.Eng.) Deutsch Wintersemester

15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)

Bauingenieurwesen - Siedlungswasserwirtschaft | Dual (B.Eng.) Deutsch Wintersemester

15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)

Bauingenieurwesen | Dual (B.Eng.) Deutsch Wintersemester

15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)

Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau (M.Sc.) Deutsch Sommersemester, Wintersemester

15.12. – 15.02. und 15.05. – 15.07 (zulassungsbeschränkt)

Berufliche Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Wussten Sie, dass Deutschland bezüglich der Anlagentechnik für Siedlungswasserwirtschaft weltweit führend ist? Als gefragte Fachkräfte eröffnen sich Ihnen gute Perspektiven mit Abschluss des dualen Studienganges Bauingenieurwesen - Siedlungswasserwirtschaft. Da Sie bereits während des Studiums Berufserfahrung in einem Unternehmen sammeln, erhöht dies zusätzlich ihre Karrierechancen.  

Mögliche Einsatzgebiete

  • Wasser- und Abwasserverbände
  • öffentliche Verwaltungen
  • Planungsbüros
  • Bauleitungen
  • Hersteller von Anlagentechnik
  • Hersteller von Bauprodukten
  • im Vertriebswesen
  • gutachterliche oder beratende Tätigkeiten 

Vorbereitet in die Arbeitswelt

Das duale Studium Bauingenieurwesen - Siedlungswasserwirtschaft bereitet Sie darauf vor, die folgenden Situationen kompetent zu bewältigen:

  • Sie begleiten den Neubau von Anlagen der Siedlungswasserwirtschaft sowie Baumaßnahmen an bestehenden Anlagen von der ersten Skizze bis zur Fertigstellung, z. B. die Errichtung einer Kläranlage, den Umbau und die Modernisierung eines Wasserwerkes oder die Sanierung eines Kanalnetzes.
  • Dazu entwerfen, konstruieren und berechnen Sie die einzelnen Teile der Anlagen vom Rohr bis zum Faulturm. Sie entscheiden über die Bauweise, wählen die Bauelemente und die geeigneten Materialien und Technologien aus.
  • Sie stellen sicher, dass die Anlagen sowohl den rechtlichen als auch den technischen Anforderungen entsprechen. Zum Beispiel begleiten Sie das Genehmigungsverfahren und gewährleisten die Einhaltung der aktuellen Anforderungen an die Reinigungsleistung des Wasserwerkes.
  • Sie planen und steuern die Ausführung der Bauprojekte im Büro und auf der Baustelle. Im Dialog mit Architekten, Fachplanern, Bauherren und den ausführenden Unternehmen sichern Sie die Fertigstellung des Bauvorhabens mit Blick auf Zeit, Kosten und Qualität.
  • Sie betreiben die Anlagen der Siedlungswasserwirtschaft und sorgen dafür, dass zu jeder Zeit Trinkwasser aus dem Wasserhahn fließt und die Abwässer dem Stand der Technik entsprechend so gereinigt werden, dass die Gewässer nicht belastet werden.
  • Sie bearbeiten fachliche Problemstellungen selbstständig und systematisch im Team sowie individuell auf der Grundlage wissenschaftlicher Arbeitsweisen. Dabei wenden Sie ihr Wissen und Können an, z.B. beim Einsatz fachspezifischer Software zur Planung und Bemessung der Anlagen sowie von Geoinformationssoftware zur computergestützten Vernetzung aller Informationen zum Bestand an Anlagen und erweitern Ihr Wissen bedarfsgerecht. Sie unterstützen Entscheidungsprozesse, z.B. durch Berichte und Präsentationen.
  • Neben dem klassischen Tätigkeitsspektrum stehen Ihnen Arbeitsfelder bei Herstellern von Bauprodukten und Anlagentechnik (Deutschland ist weltweit führend bei Anlagentechnik für die Siedlungswasserwirtschaft), im Vertrieb sowie in beratenden und gutachterlichen Tätigkeiten offen.

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

More courses
Fachbereich Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Bauerhaltung und Bauen im Bestand (M.Eng.) Deutsch Sommersemester

15.12. – 15.02. (zulassungsbeschränkt)

Bauingenieurwesen (B.Eng.) Deutsch Wintersemester

15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)

Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme (B.Eng.) Deutsch Wintersemester

15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)

Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme | Dual (B.Eng.) Deutsch Wintersemester

15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)

Bauingenieurwesen - Siedlungswasserwirtschaft | Dual (B.Eng.) Deutsch Wintersemester

15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)

Bauingenieurwesen | Dual (B.Eng.) Deutsch Wintersemester

15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)

Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau (M.Sc.) Deutsch Sommersemester, Wintersemester

15.12. – 15.02. und 15.05. – 15.07 (zulassungsbeschränkt)

Studieninhalte

Studienablauf

Die Regelstudienzeit für den dualen Vollzeitstudiengang Bauingenieurwesen -  Siedlungswasserwirtschaft beträgt acht Semester und schließt mit einem Bachelor of Engineering ab.

1. – 2. SemesterPflichtmodule, Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktursysteme, Siedlungswasserwirtschaft 
Praxiszeiten 
3. SemesterPraxissemester
4. – 5. SemesterPflichtmodule, Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktursysteme, Siedlungswasserwirtschaft
Praxiszeiten 
6. SemesterPraxissemester
7. – 8. SemesterPflichtmodule Vertiefungsstudium, Wahlmodule, Praxiszeiten
Bachelorarbeit und Kolloquium 

Studieninhalte

In den aktuell gültigen Modulhandbüchern und Studien- und Prüfungsordnungen des Fachbereichs Bauingenieurwesen finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte sowie den Studienverlaufsplan für den dualen Studiengang Bauingenieurwesen -  Siedlungswasserwirtschaft. 

Lehrformate

Die Theoriesemester im dualen Studiengang Bauingenieurwesen - Siedlungswasserwirtschaft garantieren durch die Wahl der Lehrformate ein theoretisch fundiertes und ebenso praxisnahes Studium:  

  • Vorlesungen
  • Seminare  
  • (Labor-)Übungen
  • Projekte
  • Exkursionen
  • Tutorien
  • Bachelor-Kolleg 

Module

Die Inhalte des dualen Bachelorstudienganges Bauingenieurwesen - Siedlungswasserwirtschaft bestehen aus allgemeinen Grundlagen des Ingenieurbaus, aus baufachlichen Grundlagen, aus grundlegenden und vertiefenden Lehrinhalten der Infrastruktur im Bereich des Wasserwesens sowie Baumanagement und Recht. 

  • Mathematik, Technisches Zeichnen, Vermessungskunde, Programmierung, Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten, Reflexion zu Theorie-Praxis-Transfer und Studienverlauf
  • Statik, Baukonstruktion, Baustoffkunde, Bauphysik, Grundbau, Massivbau
  • Stadtbauwesen, Wasserbau, Wasser & Abwasser, Kanal- und Rohrnetze, Grundwasser, Umwelt- und Planungsrecht
  • Projektmanagement, Baubetrieb, Bauplanung, Baurecht, Baubetriebswirtschaft 

Praxisphasen

Sie stehen während des gesamten Studiums bei einem Unternehmen unter Vertrag und absolvieren dort die Praxisphasen sowie die Praxiszeit.

  • Portrait von Studentin Fiene Ferber
    © Andrea Vollmer

    Das Studium Siedlungswasserwirtschaft ist entscheidend für den Schutz der Wasserressourcen und der Umwelt, da es Biologie, Bauingenieurwesen sowie Praxis im Betrieb kombiniert.

    Fiene
    Studentin Siedlungswasserwirtschaft | Dual
  • Portrait Robert Neubauer
    © Andrea Vollmer

    Ich finde alle Bereiche rund um unsere Wasserver- und -entsorgung sehr interessant. An der FHP lerne ich, wie ich z. B. in meiner Heimatstadt die Zukunft des Wassers nachhaltig gestalten kann. Vielleicht plane ich das Wasserwerk, das mein Wohngebiet in den nächsten Jahrzehnten versorgen wird. Möglich macht dies eine gute Verzahnung von Theorie und Praxis sowie engagierte Professoren.

    Robert
    Student Siedlungswasserwirtschaft | Dual
  • Portrait von Studentin Sophie Wachsmuth
    © Andrea Vollmer

    Durch das Studium Siedlungswasserwirtschaft kann ich mein technisches Interesse mit der essenziellen Aufgabe der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung verbinden und damit einen wichtigen Beitrag zur Lösung aktueller Herausforderungen leisten. Gleichzeitig ermöglicht mir die duale Studienvariante, dieses Wissen unmittelbar in meinem Praxisunternehmen anzuwenden.

    Sophie
    Studentin Siedlungswasserwirtschaft | Dual
  • Portrait Gregor Eigel
    © Andrea Vollmer

    Der Studiengang Siedlungswasserwirtschaft bietet mir die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasserressourcen in städtischen Gebieten zu leisten. Das Studium an der FHP stellt für mich eine ideale Fortführung meiner beruflichen Ausbildung im Bereich Abwasser dar.

    Gregor
    Student Siedlungswasserwirtschaft | Dual
  • Portrait von Student Damian Adler
    © Andrea Vollmer

    Verantwortung für die so wichtige und allgegenwärtige Ressource Wasser zu übernehmen, beeindruckt mich immer wieder aufs Neue. Zum Ende meines Studiums kann ich stolz sagen: Alles richtig gemacht! 

    Damian
    Studentin Siedlungswasserwirtschaft | Dual
Praxispartner

Praxispartner für den Studiengang Siedlungswasserwirtschaft | Dual

Praxispartner werden

Sie möchten Praxispartner werden? Als Praxispartner für das duale Studium nehmen Sie Studierende für die gesamte Regelstudiendauer unter Vertrag und gewährleisten die Betreuung Ihrer Studierenden während der Praxisphasen. Näheres dazu wird in einem Kooperationsvertrag mit der Hochschule geregelt. Wir beraten Sie gern! 

Kontakt

Koordinatorin duale Studiengänge
Bewerbung & Kontakt

Termine & Voraussetzungen für Ihre Bewerbung

Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den dualen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen -  Siedlungswasserwirtschaft sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Termine

  • 24. Mai 2025: Tag der offenen Tür an der FH Potsdam
  • bis zum 15. Juli: Immatrikulationsantrag stellen
  • bis zum 15. Juli: Bewerbung auf ein höheres Fachsemester, um ein begonnenes Studium an der FH Potsdam fortzusetzen

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung
  • abgeschlossener Bildungsvertrag mit einem anerkannten Praxispartner

So bewerben Sie sich!

Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Aspekte Sie vom Abschluss eines Bildungsvertrags bis zur Immatrikulation (Einschreibung) beachten sollten.

Um einen Immatrikulationsantrag stellen zu können, ist es erforderlich, sich bei einem anerkannten Praxispartner zu bewerben und einen Bildungsvertrag mit diesem abzuschließen. Dieser ist während der Online-Immatrikulation als PDF hochzuladen.

Freie Stellen für duales Studium für Wintersemester 2024/2025 finden Sie unter Freie Stellen bei Praxispartnern | Duales Studium Bauingenieurwesen.

Eine umfassende Liste aller Partnerunternehmen finden Sie unter Praxispartner für den Studiengang Siedlungswasserwirtschaft | Dual.

Sie sind unsicher, ob Sie dual oder in Vollzeit studieren möchten? Eine Entscheidungshilfe und weitere Informationen zum dualen Studium finden Sie auf der Webseite Duales Studium.

Sie verfügen über eine Hochschulzugangsberechtigung und haben einen Bildungsvertrag mit einem der Praxispartner des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen - Siedlungswasserwirtschaft | Dual abgeschlossen? Dann haben Sie die Möglichkeit, vom 15. Juni bis 15. Juli im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam einen Immatrikulationsantrag für das kommende Wintersemester zu stellen.

Im Anschluss an die Online-Immatrikulation laden Sie alle erforderlichen Unterlagen als PDF-Dateien über das Upload-Portal hoch. Die Immatrikulation ist erst mit vollständigem und fristgerechtem Dokumenten-Upload gültig.

Einzureichende Unterlagen

Reichen Sie mit dem Immatrikulationsantrag folgende Unterlagen ein:

  • amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung bzw. des Hochschulabschlusszeugnisses
  • Versicherungsnachweis der gesetzlichen Krankenversicherung für Studierende bzw. Nachweis der Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht
  • Einzahlungsbeleg oder Auftragsbestätigung des Semesterbeitrags
  • Lichtbild für die Ausstellung der Campus.Karte
  • ggf. Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Hochschule
  • ggf. weitere Unterlagen gemäß Immatrikulationsantrag

Haben Sie Fragen zum Immatrikulationsverfahren an der Fachhochschule Potsdam? Unsere Seite Immatrikulation bietet Ihnen weiterführende Informationen sowie einen FAQ-Bereich zu allen Aspekten der Zulassung und Einschreibung.

Studienstart

Wir empfehlen Ihnen, nach erfolgreichem Abschluss des Bewerbungsprozesses einen Blick auf die Studienstartseite des Fachbereichs Bauingenieurwesen zu werfen. Dort finden Sie zum Semesterbeginn wichtige Informationen und Termine rund um den Studienstart an der Fachhochschule Potsdam.

Weitere Informationen

Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.

Internationale Bewerber*innen

Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren

Der Bewerbungs- und Studien-Service informiert und berät Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und Härtefallantrag.

Kontakt & Services

Die Zentrale Studienberatung informiert und berät zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.

Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im dualen Studiengang Siedlungswasserwirtschaft ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.

Studienfachberatung

Professor für Wasserwesen
Studienfachberater Siedlungswasserwirtschaft (B. Eng.)
Leiter Wasserlabor

Koordinatorin duale Studiengänge

Koordinatorin duale Studiengänge

Zentrale Studienberatung

Raum 102

Online Termin buchen

Studienfinanzierung

Raum 3.02a

Familienbeauftragte

Raum 026

Sprechzeiten

Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr

Beauftragter für Hochschulangehörige mit Beeinträchtigungen

Sprechzeiten

montags und nach Vereinbarung

Ansprechpartnerinnen Studien- und Prüfungsservice