Der programmatische Schwerpunkt des Studiengangs Konservierung und Restaurierung liegt auf dem Gebiet der Baudenkmalpflege, schließt aber auch den musealen Bereich mit ein. Der direkte Kontakt zu den Baufachberufen Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule, der Bezug zu den umgebenden Baudenkmalen, Bau- und Kunstwerken sowie Museen der reichen Kulturlandschaft Brandenburgs und Berlins bilden dazu optimale Rahmenbedingungen. Vor Aufnahme des Studiums können Sie sich für eine der Fachrichtungen Holz, Stein oder Wandmalerei entscheiden, für die Sie sich dann bewerben.

Profil
Studiengangsprofil
In den ersten Semestern werden die wichtigsten Grundlagen der drei Studienschwerpunkte Holz, Stein und Wandmalerei übergreifend vermittelt, um die Erfassung komplexer Zusammenhänge in der Baudenkmalpflege zu gewährleisten. Erweitert wird dies durch die interdisziplinäre Zuarbeit der Baufachberufe Architektur und Bauingenieurwesen in Form von Themen aus den Bereichen der Baudenkmalpflege, Baugeschichte, Bauaufnahme, Bauphysik, Technik- und Konstruktionsgeschichte. Ein Praxissemester in externen Institutionen und Werkstätten des In- und Auslandes bietet Ihnen die Möglichkeit, erworbenes Wissen praxisnah und kritisch zu überprüfen. Spezialisierungsrichtungen in Theorie und Praxis werden in den höheren Semestern vertieft, begleitet von naturwissenschaftlicher Untersuchungsmethodik und vertiefenden Themen der Denkmalpflege, Kunst und Restaurierungsgeschichte. Eine Reihe von Lehrveranstaltungen wie zum Beispiel Denkmalpflege, Baugeschichte, Existenzgründung oder Managementkompetenz findet fächerübergreifend mit Studierenden des Studiengangs Architektur und Städtebau statt. Interdisziplinäre Sichtweisen und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in der späteren Praxis sollen dadurch gefördert werden.
Studienrichtungen
Holz
In der Studienrichtung "Holz" werden in der Regel Kleinobjekte, Mobiliar und andere Ausstattungsstücke aus Holz, deren Oberflächen mit Marketerien, Beizen, Überzügen und Dekorationsmalereien veredelt sein können, untersucht und bearbeitet. Schwerpunkt im Masterstudium sind baugebundene Raumelemente, wie Holzverkleidungen an Wänden und Decken, Holzfußböden, Fenster, Türen, Treppen, Gestühle und Holzkonstruktionen am Baudenkmal.
Stein
Im Zentrum der Studienrichtung "Stein" steht das klassische Gebiet des Natursteins im Sinne der Skulptur und des Bauwerkes. Weitere Schwerpunkte sind die regional bedeutsamen Materialien Ziegel und Terrakotta, aber auch „Kunststein“ wie armierte Betonplastiken sowie die farbige Fassung auf all diesen Materialien.
Wandmalerei
Neben den definierten Bereichen der Wand- und Deckenmalerei auf anorganischen Trägermaterialien gehört zur Studienrichtung "Wandmalerei" die Ermittlung historischer Architekturfarbigkeiten im Innen- und Außenbereich. Die Themengebiete Mosaik und Stuck ergänzen den Lehrstoff.
Passt dieser Studiengang zu Ihnen?
Im Studiengang Konservierung und Restaurierung wird neben dem fachtheoretischen Lehrangebot besonderer Wert auf die Fachpraxis mit Objekt und Forschungsarbeit gelegt. Das Studienprogramm setzt sich schwerpunktmäßig aus den Fächern der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften, der Geistes- und Naturwissenschaften sowie der künstlerischen Gestaltung und den angewandten historischen bzw. konservatorisch-restauratorischen Arbeitstechniken zusammen.
Diese Eigenschaften bringen Sie mit
- Wunsch, einen Beitrag zum Erhalt unseres kulturellen Erbes zu leisten
- Interesse an fachübergreifender Zusammenarbeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Kreativität bei der Suche nach unkonventionellen Lösungsansätzen
- Kulturverständnis
Podcast der Campusspezialist*innen
Anne und Silja teilen als Campusspezialist*innen Insiderwissen zum Studiengang Konservierung und Restaurierung. Neben Tipps zu Eignungsprüfungen oder zum Studienablauf geben sie Einblicke in das Studierendenleben an der Fachhochschule Potsdam.
Kontakt
Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Studiengang Konservierung und Restaurierung und zu den drei Studienrichtungen Holz, Stein und Wandmalerei kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung. Bitte beachten Sie die Beratungstermine.
Studienfachberatung Holz

Prof. Dr. Angelika Rauch
Studienfachberatung Stein

Prof. Dr. Jeannine Meinhardt
Studienfachberatung Wandmalerei

Dipl.-Rest. Tjalda Eschebach
Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Zu den Kompetenzen einer Restauratorin, bzw. eines Restaurators gehören umfangreiche Fachkenntnisse und Erfahrungen in der Praxis, ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein, kritische Urteilskraft und Diskursfähigkeit (kommunikative Kompetenz, Beherrschen von Argumentationsstrategien). Im Studium arbeiten Sie außerdem an Ihrer Kooperationsfähigkeit (Kompromissbereitschaft, Pragmatismus) und an Ihrem Vermögen zur kritischen Selbstreflexion als einem wesentlichen Merkmal wissenschaftlichen Arbeitens.
Mögliche Einsatzgebiete
- Institutionen wie Museen, Denkmalämter, Hochschulen
- Restaurierungsfirmen
- Freiberuflichkeit, Mitarbeit in Restaurator*innengemeinschaften
- Selbstständigkeit: Werkstattgründung
Master-Studium

Bewahrung und Pflege als zentrale Aufgabe
"Die zentrale Aufgabe von Restauratoren ist die Bewahrung und Pflege der Kunst- und Kulturgüter. Um den Anforderungen der modernen Restaurierung gerecht werden zu können, ist eine akademische Ausbildung notwendig. Nur ein Hochschulstudium versetzt den Restaurator in die Lage, ein Objekt von der Voruntersuchung, Analyse und Konzeptentwicklung über die eigentliche Konservierung oder Restaurierung bis hin zur notwendigen Dokumentation und weiterführenden Betreuung zu begleiten. Restauratoren benötigen umfassende handwerkliche Fähigkeiten und im Umgang mit Kunstgütern ein geschultes künstlerisches Einfühlungsvermögen. Sie müssen detaillierte Kenntnisse von historischen Erscheinungsformen ihrer Objekte und deren Materialien erwerben; dazu zählen neben dem kunsthistorischen Überblick auch ein fundiertes chemisches und physikalisches Wissen sowie Kenntnisse in anderen Nachbarwissenschaften. Die Ausbildung ist daher ein andauernder Prozess, der sich im Berufsleben fortsetzt und gezielte Weiterbildungen notwendig macht." Verband der Restauratoren
Einblicke in die Arbeitswelt
Was kommt nach dem Studium? Absolvent*innen vom Studiengang Konservierung und Restaurierung geben Einblicke in ihre Arbeitswelt.
Studieninhalte
Studienablauf
Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Konservierung und Restaurierung beträgt sieben Semester und schließt mit einem Bachelor of Arts ab. Eine detaillierte Übersicht erhalten Sie im Studienverlaufsplan.
1. Semester | Pflichtfächer, Flex-Modul |
2. – 3. Semester | Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer, Flex-Modul |
4. Semester | Fachpraktikum |
5. – 6. Semester | Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer, Flex-Modul, Exkursion |
7. Semester | Pflichtfächer, Wahlpflichtfach, Flex-Modul, Bachelorarbeit |
Studieninhalte
Lehrformate
- Vorlesungen
- Seminare
- Übungen
- Projektarbeiten
- Exkursionen
Pflichtfächer
- naturwissenschaftliche Grundlagen
- Naturwissenschaften in der Konservierung und Restaurierung
- naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden
- Ikonographie
- Kunst- und Baugeschichte
- Kunsttechnologie und Konservierung
- Projekte in der Konservierung und Restaurierung
- Gestaltung
- Methoden und Materialien in der Konservierung und Restaurierung
Wahlpflichtfächer
- Werkstoff- + Rekonstruktionstechniken
- wissenschaftliche Arbeitstechniken + Dokumentation
- Fototechnik
- computergestützte Dokumentationstechniken
- Kunsttechnologie + Konservierung
- Denkmalpflege
- Bauphysik
- naturwissenschaftliche Spezialisierung
- Sonderthemen Kunstgeschichte
- Fremdsprachen
- Berufsthemen, Grundlagen BWL
Bachelorarbeit
- eigenständiges Erstellen einer Bachelorthesis
- Kolloquium
Naturwissenschaften & Gestaltung
Modulhandbücher & Ordnungen
Eine detaillierte Beschreibung der Studieninhalte, wie zum Beispiel Studienverlaufspläne und Beschreibungen einzelner Module des Studiengangs Konservierung und Restaurierung finden Sie im Modulhandbuch, in der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung und in der Praktikumsordnung.
Weitere Dokumente können in den Amtlichen Bekanntmachungen recherchiert werden.

Im Studium
Auf den Seiten des Fachbereichs STADT | BAU | KULTUR finden Sie weitere nützliche Informationen und Dokumente zum Studiengang gebündelt, zum Beispiel zur Studienorganisation, dem Vorlesungsverzeichnis und Prüfungsangelegenheiten. Darüber hinaus werden dort aktuelle Projekte aus den Studienrichtungen vorgestellt.
Projekte
Weitere Projekte
Naturwissenschaften | Thermoanalyse an historischen und modernen Baumaterialien
Moderne thermoanalytische Verfahren werden zur Analyse und Erforschung sowohl historischer als auch moderner Baumaterialien, Kunststoffe und zur Baustoffrecycling eingesetzt. Zudem ist das Messsystem zur gezielten Neuentwicklung moderner Materialien begleitend geeignet.

Wandmalerei | Der Festsaal im Südtrakt der Villa Mendelssohn Bartholdy
Bestandserfassung und Untersuchung auf historische Farbigkeit

Interflexprojekt zum Thema "Zerstörte Vielfalt: Bücher – Bauten – Biografien"
Ein Gemeinschaftsprojekt der Fachbereiche Sozial- und Bildungswissenschaften, Informationswissenschaften und Stadt | Bau | Kultur, Studiengang Konservierung und Restaurierung

Stein | Steinernes Album in Großjena
Pflege und Erhaltung von anthropogen geschädigten und bereits restaurierten Natursteinobjekten vor dem besonderen Hintergrund ihrer Einbindung in umgebende Feuchte- und Salztransportprozesse am Beispiel des Steinernen Albums in Großjena
Kontakt
Studienfachberatung Holz

Prof. Dr. Angelika Rauch
Studienfachberatung Stein

Prof. Dr. Jeannine Meinhardt
Studienfachberatung Wandmalerei

Dipl.-Rest. Tjalda Eschebach
Eignungsprüfung & Immatrikulation
Eignungsprüfung & Immatrikulation
Für den Studiengang Konservierung und Restaurierung (B. A.) ist die Immatrikulation immer vom 25.05. bis zum 15.07. zum nächsten Wintersemester möglich. Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester sind bis 15.07. möglich.
Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können Sie einen Immatrikulationsantrag stellen. Beachten Sie hierfür die folgenden, studiengangsspezifischen Angaben:
Zugangsvoraussetzungen
Für die Immatrikulation in den zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengang Konservierung und Restaurierung benötigen eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß Brandenburgischem Hochschulgesetz. Diese Hochschulzugangsberechtigung umfasst die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung.
Eine weitere Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der künstlerischen Eignungsprüfung des Studiengangs. Diese findet in der Regel Ende Januar für das Wintersemester statt.
Ein Vorpraktikum wird nicht vorausgesetzt, aber empfohlen. Es wird unbedingt angeraten, durch vorherige erste Erfahrungen mit Materialitäten, Arbeitsprozessen und -bedingungen sich über die Wahl des Studienfaches im Klaren zu sein.
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Die Online-Anmeldung zur Eignungsprüfung erfolgt ab dem 15.11.2022. Mit der Anmeldung zur Eignungsprüfung senden Sie den Bewerber*innenbogen ausgefüllt als PDF-Datei an restaurierung@fh-potsdam.de.
Nach Ablauf der Anmeldefrist zum 18.01. erhalten Sie die Einladung zur Eignungsprüfung mit weiteren Informationen zum Ablauf der Prüfung sowie einer Aufgabe für eine Hausarbeit, die vor der Eignungsprüfung eingereicht werden muss.
Eignungsprüfung
Die Eignungsprüfung findet auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam statt. Sie werden an diesem Tag vom Kollegium begrüßt und erhalten erste Aufgaben. In der Pause können Sie sich mit den Erstsemestler*innen austauschen. Am Nachmittag findet die Gestaltungsprüfung statt. Während dieser werden Sie in kleinen Gruppen zu Prüfungsgesprächen zu den jeweiligen Lehrenden gebeten.
Bewertung
Nach der Prüfung beraten sich die einzelnen Prüfungskommissionen und entscheiden über die Eignung. Bei gutem Ranking in der Feststellungsprüfung wird Ihnen postalisch ein Studienplatz angeboten, den Sie zum Wintersemester antreten können. Im Bewerbungszeitraum können Sie sich dann bewerben.
Bewerbung nach erfolgreich abgelegter Eignungsprüfung
Die Bewerbung erfolgt online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam. Nur in Ausnahmefällen sind weitere Unterlagen in Papierform einzureichen. Lesen Sie hierfür unbedingt Ihre persönliche Checkliste, die Ihnen am Ende der Onlinebewerbung im MyCampus-Hochschulportal zur Verfügung steht. Hier werden alle Nachweise aufgeführt, die Sie auf Grund Ihrer Angaben in der Onlinebewerbung in Papierform einreichen müssen. Zusätzlich enthält die Checkliste Informationen zum weiteren Ablauf des Verfahrens. Zur Einreichung von Nachweisen nutzen Sie bitte das Beiblatt “einzureichende Antragsunterlagen” auf der letzten bzw. vorletzten Seite der Checkliste. Für die Onlinebewerbung sowie für die Einreichung von Unterlagen gilt der Tag der Bewerbungsfrist (Posteingang an der FH Potsdam).
Auswahlverfahren
Am Verfahren zur Vergabe der Studienplätze nehmen Bewerbende teil, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Im Vergabeverfahren für das erste Fachsemester werden von der Anzahl der zu vergebenden Studienplätze vorab abgezogen:
- alle Bewerbenden, die auf Grund eines Dienstes eine frühere Zulassung nicht annehmen konnten sowie alle Bewerber*innen mit einer Angehörigkeit zum Bundeskader eines Bundessportfachverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes
- 11 % für Bewerbende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
- 3 % für Bewerbende für ein Zweitstudium
- 3 % für Bewerbende, die nach Härtegesichtspunkten zu berücksichtigen sind
Die verbleibenden Studienplätze werden zu 80 % nach dem Ergebnis eines Hochschulauswahlverfahrens und zu 20 % nach Wartezeit vergeben.
Die Studienplätze im Hochschulauswahlverfahren werden im Ergebnis der Eignungsprüfung vergeben.
Zulassung
Im Anschluss an die Eignungsprüfung wird das Vergabeverfahren durchgeführt. Bewerber*innen mit einem entsprechend hohen Ranglistenplatz erhalten im MyCampus-Hochschulportal ein zeitlich befristetes Zulassungsangebot, das Sie aktiv annehmen müssen. Nach der Annahme des Zulassungsangebotes finden Sie im MyCampus-Hochschulportal Ihren Zulassungsbescheid. Nehmen Sie das Zulassungsangebot nicht fristgemäß an, wird die Rangliste weiter abgearbeitet und der Studienplatz neu vergeben.
Immatrikulation
Der Immatrikulationsantrag wird online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam gestellt und ist anschließend zusammen mit folgenden Unterlagen in Papierform einzureichen:
- Hochschulzugangsberechtigung
Ob Sie darüber hinaus noch weitere Dokumente einreichen müssen, entnehmen Sie bitte dem Immatrikulationsantrag. Für die Einreichung der Unterlagen gilt der Tag der Immatrikulationsfrist (Posteingang an der FH Potsdam).
Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren
An der FH Potsdam gibt es verschiedene Bewerbungsverfahren. Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren sowie Informationen zu den Themen Teilzeitstudium, Gasthörerschaft und Zweitstudium finden Sie auf den allgemeinen Bewerbungsseiten.
Nützliche Tipps zur Eignungsprüfung
Lehrende sowie Studierende des 2. Semesters der Konservierung und Restaurierung geben Ihnen nützliche Tipps für die Eignungsprüfung an der FH Potsdam. Darüber hinaus geben Sie Ihnen Einblicke in die Werkstätten.

Studienvorbereitendes Praktikum
Das einjährige, möglichst vorwiegend auf die angestrebte Studienrichtung ausgerichtete Restaurierungspraktikum wird seitens der Hochschule nicht vorausgesetzt, aber wärmstens empfohlen und zur Vorbereitung auf das Studium unbedingt nahegelegt.
Das Praktikum kann in einer öffentlichen Restaurierungseinrichtung oder einem privaten Restaurierungsbetrieb absolviert werden. Aussichtsreich sind oft Bewerbungen bei Restaurierungswerkstätten von Museen und Denkmalämtern. Über Praktikumsplätze bei freischaffenden Restauratoren gibt u. a. der Verband der Restauratoren Auskunft. Die Stadt Potsdam bietet Praktika in der Unteren Denkmalschutzbehörde an und auch über das Romoe Restauratoren-Netzwerk können Sie nach freien Stellen suchen.

Internationale Bewerber*innen
Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.
Kontakt
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de


Kontakt
Studienberatung
Haben Sie Fragen zu den Studienrichtungen des Studiengangs Konservierung und Restaurierung? Nutzen Sie die Beratungstermine unserer Studienfachberater*innen:
- Beratungstermine Studienrichtung Holz
- Beratungstermine Studienrichtung Stein
- Beratungstermine Studienrichtung Wandmalerei
Anmeldung für einen allgemeinen Beratungstermin zum Studiengang: restaurierung@fh-potsdam.de oder +49 331 580-4202
Bitte geben Sie unbedingt Ihre eigene Telefonnummer an, damit Sie im Fall einer Terminverschiebung benachrichtigt werden können.
Studienfachberatung Studienrichtung Holz

Prof. Dr. Angelika Rauch
Studienfachberatung Studienrichtung Stein

Prof. Dr. Jeannine Meinhardt
Studienfachberatung Studienrichtung Wandmalerei

Dipl.-Rest. Tjalda Eschebach
Services
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de