Ingenieurbauten sind den ständigen Belastungen durch Alterung, Umwelt und Verkehr ausgesetzt. Bereits jetzt macht Bauen im Bestand etwa zwei Drittel des Gesamtbauvolumens aus – Tendenz steigend. Der Masterstudiengang Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau bildet für diesen Bereich Expert*innen aus. Die wissenschaftlich fundierte Ingenieurausbildung ermöglicht mit hohem Forschungs- und Praxisbezug sowie Wahloptionen individuelle Schwerpunktsetzungen. Das Studium Ing•Bau kann in Vollzeit oder flexibel in Teilzeit absolviert werden.
Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau (M. Sc.)
Profil

Expert*innen für Ingenieur- und Hochbau
Im Master Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau bilden inhaltlich konstruktive Fach- und Methodenkenntnisse die Grundlage, bevor Sie wählen können zwischen der Planung und Bauwerkserhaltung oder der konstruktiv-betriebswirtschaftlichen Organisation von Ingenieurbauwerken. Ein hoher Praxisbezug durch Projekte, Laboruntersuchungen und Fachexkursionen ermöglicht eine direkte Anwendung des theoretisch Erlernten. Zum Studienabschluss sind Sie in der Lage, im Zukunftsfeld Erhaltung und Ertüchtigung von Ingenieurbauwerken methodisch fundiert und selbstständig zu arbeiten sowie innovative Problemlösungen zu entwickeln. Es erwartet Sie ein Studium mit Zukunft, das Sie sowohl in Voll- als auch in Teilzeit, zum Beispiel berufsbegleitend, absolvieren können. Im Anschluss ist eine wissenschaftliche Promotion möglich.
Passt der Studiengang zu Ihnen?
Wenn Sie bereits einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss haben, ihre Fachkenntnisse im Bauingenieurwesen vertiefen möchten und sich besonders für funktionale, technische Bauwerke begeistern, ist der Masterstudiengang Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau passend für Sie. Gerade wenn Ihr Fokus statisch-konstruktiv ausgerichtet ist, haben Sie beste Voraussetzungen, um Ing•Bau erfolgreich zu studieren. Insbesondere wenn Sie sich für eine wissenschaftliche Laufbahn interessieren oder eine leitende/selbstständige Perspektive entscheiden wollen, ist der Masterstudiengang Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau die richtige Wahl.
Studiengangsflyer
Kontakt
Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Studiengang Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeStudiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
Bauerhaltung und Bauen im Bestand (M. Eng.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. – 15.02. (zulassungsbeschränkt)
|
Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau (M. Sc.) | Deutsch | Sommersemester, Wintersemester | 15.12. – 15.02. und 15.05. – 15.07 (zulassungsbeschränkt)
|
Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Der Bedarf an Bauingenieur*innen für die Bestandserhaltung und den Neubau von Ingenieurbauten ist groß und wächst stetig. Perspektivisch übernehmen Sie als Absolvent*innen des Masterstudienganges Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau leitende Tätigkeiten in Ingenieur- und Hochbauunternehmen.
Perspektiven in Bauunternehmen & im öffentlichen Dienst
- Planung, Ausführung und Überwachung im Bestands- und Neubau von Ingenieurbauwerken
- Leitende Funktion bei der Material- und Technologieentwicklung
- Führungspositionen im öffentlichen Dienst oder Behörden für Ingenieur- oder Hochbau
- Leitende Tätigkeit in den technischen, kalkulatorischen und bauleitenden Bereichen von Bauunternehmen
Perspektiven in Wissenschaft & Forschung
- wissenschaftliche Tätigkeiten in der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung im Bauwesen
- Promotion
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeStudiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
Bauerhaltung und Bauen im Bestand (M. Eng.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. – 15.02. (zulassungsbeschränkt)
|
Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau (M. Sc.) | Deutsch | Sommersemester, Wintersemester | 15.12. – 15.02. und 15.05. – 15.07 (zulassungsbeschränkt)
|
Studieninhalte
Studienablauf
Der Masterstudiengang Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau kann in Voll- oder Teilzeit studiert werden und schließt mit einem Master of Science. Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang beträgt drei Semester, wird "Ing•Bau" in Teilzeit studiert, dauert das Studium sechs Semester. Beide Studienformen ermöglichen einen Auslandsaufenthalt.
Vollzeitstudium
1. Semester |
Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule: Konstruktive Grundlagen |
2. Semester | Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule: Vertiefung |
3. Semester | Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule: Spezialthemen oder studium generale Masterarbeit |
Teilzeitstudium
1. Semester |
Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule: Spezialthemen oder studium generale |
2. Semester | Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule: Spezialthemen oder studium generale |
3. Semester | Wahlpflichtmodule: Konstruktive Grundlagen oder Vertiefung |
4. Semester | Wahlpflichtmodule: Konstruktive Grundlagen oder Vertiefung |
5. Semester | Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule: Spezialthemen oder studium generale |
6. Semester | Masterarbeit |
Studieninhalte
Die Inhalte des Studiengangs bestehen aus grundlegenden Pflichtmodulen, vertiefenden Wahlpflichtmodulen und einer Masterarbeit. Die eingesetzten Lehr- und Lernformen garantieren abwechslungsreiches, theoretisch fundiertes und zugleich praxisorientiertes Studium.
In den aktuell gültigen Modulhandbüchern, Studien- und Prüfungsordnungen und Satzungen des Fachbereichs Bauingenieurwesen finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte, den Studienverlaufsplan sowie die Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den Studiengang Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau.
Lehrformate
- Vorlesungen
- Seminare
- (Labor-)Übungen
- Forschungsprojekte
- Kleingruppenprojekte
- Exkursionen
- Tutorien
Pflichtmodule
- Mathematik, Informatik, Statik
- Baustoffe und Konstruktion
- Zwei Projektmodule
- Eine Fachexkursion
Wahlpflichtmodule
- Baustoffabhängige Fach- und Methodenkenntnisse aus den konstruktiven Grundlagen
- Spezialisierung auf Bewertung, Erhaltung und Ertüchtigung
oder - konstruktiv-betriebswirtschaftliche Organisation von Ingenieurbauwerken und weitere Spezialthemen
- studium generale (fachfremde Kompetenzen)
- Forschungstrack: Forschungsprojekt entwickeln und umsetzen bis hin zum Verfassen des Projektberichts (fortgeschrittene Forschungskompetenzen)
Kontakt
Studienfachberatung

Prof. Dr.-Ing. Jörg Röder
Bewerbung & Immatrikulation
Bewerbung & Immatrikulation
Für den Studiengang Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau (M. Sc.) ist die Immatrikulation immer vom 15.12. bis zum 15.02. zum nächsten Sommersemester und vom 15.05. bis zum 15.07. zum nächsten Wintersemester möglich. Das Studium beginnt für Vollzeit-Studierende zum Sommersemester und für Teilzeit-Studierende zum Sommer- und Wintersemester. Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester sind bis 15.01. für das Sommersemester oder 15.07. für das Wintersemester möglich.
Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können Sie einen Immatrikulationsantrag stellen. Beachten Sie hierfür die folgenden, studiengangsspezifischen Angaben:
Zugangsvoraussetzungen
Für die Immatrikulation in den zulassungsbeschränkten Masterstudiengang Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau benötigen Sie einen ersten berufsqualifizierender Abschluss einer deutschen oder ausländischen Hochschule im Bauingenieurwesen mit statisch-konstruktivem Schwerpunkt (Bachelor oder Diplom) im Umfang von 210 ECTS. Bei einer anderen Fachausrichtung kann der Zugang zum Studium mit der Auflage verbunden werden, noch fehlende Module während des Masterstudiums nachzuholen.
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfrist. Bei der Onlinebewerbung sind folgende Unterlagen als PDF hochzuladen:
- Hochschulabschlusszeugnis(se) einschließlich Diploma Supplement bzw. aktuelle Leistungsübersicht mit den bisher erworbenen ECTS-Leistungspunkten und der bisher erworbenen Note, falls das Studium noch nicht abgeschlossen ist
- Motivationsschreiben (maximal 2 DIN A4-Seiten)
Das Motivationsschreiben soll Auskunft über die Motivation und über die Identifikation mit dem gewählten Studium und dem angestrebten Beruf geben. Hierbei soll insbesondere die Studienmotivation differenziert dargelegt und in den bisherigen Werdegang sowie in die beruflichen Perspektiven eingeordnet werden. - ggf. Nachweis einer Berufsausbildung in einem Bauberuf
- ggf. Nachweis einer einschlägigen, praktischen Tätigkeit als Ingenieur*in
Am Ende Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie Ihre persönliche Checkliste. Hier werden alle Nachweise aufgeführt, die Sie aufgrund Ihrer Angaben in der Onlinebewerbung als PDF eingereicht haben. Zusätzlich enthält die Checkliste Informationen zum weiteren Ablauf des Verfahrens.
Auswahlverfahren
Am Verfahren zur Vergabe der Studienplätze nehmen Bewerbende teil, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Im Vergabeverfahren werden von der Anzahl der zu vergebenden Studienplätze vorab abgezogen:
- alle Bewerbenden, die auf Grund eines Dienstes eine frühere Zulassung nicht annehmen konnten sowie alle Bewerberinnen und Bewerber mit einer Angehörigkeit zum Bundeskader eines Bundessportfachverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes
- 11 % für Bewerbende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
- 3 % für Bewerbende, die nach Härtegesichtspunkten zu berücksichtigen sind
Die verbleibenden Studienplätze werden zu 90 % nach dem Ergebnis eines Hochschulauswahlverfahrens und zu 10 % nach Wartezeit vergeben.
Das Ergebnis des Hochschulauswahlverfahrens wird auf Grundlage der folgenden Kriterien ermittelt (Gewichtung in Klammern):
- Note des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (40 %)
- Art der Berufsausbildung (10 %)
- Art und Dauer der beruflichen Tätigkeit (10 %)
- Motivationsschreiben (10 %)
- Gewichtete Einzel- oder Modulnoten unterteilt in 2 Fachgruppen (30 %)
Zulassung
Im Anschluss an das Hochschulauswahlverfahren wird das Vergabeverfahren durchgeführt. Bewerbende mit einem entsprechend hohen Ranglistenplatz erhalten im MyCampus-Hochschulportal ein zeitlich befristetes Zulassungsangebot, das Sie aktiv annehmen müssen. Nach der Annahme des Zulassungsangebotes finden Sie im MyCampus-Hochschulportal Ihren Zulassungsbescheid. Nehmen Sie das Zulassungsangebot nicht fristgemäß an, wird die Rangliste weiter abgearbeitet und der Studienplatz neu vergeben.
Immatrikulation
Der Immatrikulationsantrag wird online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam gestellt und ist anschließend zusammen mit den im Antrag aufgeführten Nachweisen in Papierform einzureichen. Bitte beachten Sie unsere weitere Informationen zur Immatrikulation. Für die Einreichung der Unterlagen gilt der Tag der Immatrikulationsfrist (Posteingang an der FH Potsdam).
Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren
An der FH Potsdam gibt es verschiedene Bewerbungsverfahren. Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren sowie Informationen zu den Themen Teilzeitstudium, Gasthörerschaft und Zweitstudium finden Sie auf den allgemeinen Bewerbungsseiten.

Internationale Bewerber*innen
Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.
Kontakt
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de



Kontakt
Studienberatung
Studienfachberatung

Prof. Dr.-Ing. Jörg Röder
Services
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de