Im Studiengang Infrastruktursysteme geht es um die Planung, den Bau und den Betrieb von Anlagen der technischen Infrastruktur. Dazu gehören die Verkehrsnetze mit ihren Straßen sowie den Schienen- und Wasserwegen genauso wie der sich darauf bewegende private und öffentliche Verkehr, durch den unsere Mobilität gesichert wird. Die Systeme für die Energie- und Wasserversorgung sowie die Abwasserentsorgung gehören ebenfalls dazu. Die Gestaltung der technischen Infrastruktur ist ein Teilbereich des Bauingenieurwesens.
Infrastruktursysteme (B. Eng.)
Profil
Ressourcenschonende Infrastruktursysteme für fortschrittliche Städte und Regionen
Damit Infrastruktursysteme langfristig und auch in ihren Wechselbeziehungen zueinander gut funktionieren, sind Fragen des Städtebaus und der Raumplanung Grundlagen der Planung. Dabei werden heute verstärkt Geodaten einbezogen und digitale Planungsmodelle und –werkzeuge verwendet.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung von Anlagen der Verkehrsinfrastruktur. Im Entwurf geht es zunächst um das Trassieren von Straßen und Schienenwegen, wobei Verkehrsknotenpunkte eine besondere Bedeutung für die Verkehrssteuerung haben. Die Anlagen der Verkehrssteuerung wie z. B. Lichtsignalanlagen werden der Verkehrstechnik zugeordnet. Für das Betreiben Öffentlicher Verkehrssysteme ist das Erstellen von Fahrplänen eine zentrale Aufgabe. Eine immer größere Bedeutung erhält die Vernetzung von Verkehrssystemen und das Einbeziehen digitaler Technologien im Sinne einer SmartCity.
Beim Bauen und Erhalten von Straßen und Schienenwegen geht es um die Art der Konstruktion, die Auswahl und Verarbeitung der Baustoffe und Bauverfahren sowie Analyseverfahren für die Beurteilung von Schäden.
Die Gestaltung der Anlagen der Ver- und Entsorgungsinfrastruktur bilden einen weiteren Schwerpunkt. In der Siedlungswasserwirtschaft geht es um den Erhalt und die Nutzung der natürlichen Wasserressourcen für die Versorgung mit Wasser und bei der Entsorgung von Abwasser. Die Tätigkeitsfelder der Fachleute für Infrastruktursysteme sind eng mit Energie- und Umweltfragen verknüpft.
Passt dieser Studiengang zu Ihnen?
Diese Eigenschaften bringen Sie mit
- Interesse an Bauwerken und Bauprozessen sowie an den Themengebieten Verkehr und Mobilität, Energie und Wasser
- gutes mathematisches und physikalisches Verständnis
- IT-Affinität und eine Offenheit gegenüber digitalen Lösungen
- gute kommunikative Fähigkeiten sowie lösungsorientiertes und eigenständiges Denken
- Fähigkeiten zur Problemlösung
- Teamfähigkeit und Selbstständigkeit
Studiengangsflyer
Kontakt
Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Studiengang Infrastruktursysteme kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeStudiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
Bauerhaltung und Bauen im Bestand (M. Eng.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. – 15.02. (zulassungsbeschränkt)
|
Bauingenieurwesen (B. Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 25.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
|
Infrastruktursysteme (B. Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 25.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
Infrastruktursysteme | Dual (B. Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
|
Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau (M. Sc.) | Deutsch | Sommersemester, Wintersemester | 15.12. – 15.02. und 25.05. – 15.07 (zulassungsbeschränkt)
|
Siedlungswasserwirtschaft | Dual (B. Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
|
Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Absolvent*innen des Bachelorstudienganges Infrastruktursysteme sind gefragte Fachkräfte mit Perspektiven sowohl in klassischen Institutionen des Bau- und Infrastrukturwesens, als auch in Innovationsbranchen oder Start-Ups.
Mögliche Einsatzgebiete
- Verkehrsbetriebe
- Stadtwerke
- Planungsabteilungen
- Bauleitungen
- Wasserverbände
- Öffentliche Verwaltungen
- Consulting Firmen
- Unternehmen der Informationstechnologie
Vorbereitet in die Arbeitswelt
Das Studium Infrastruktursysteme bereitet Sie darauf vor, die folgenden Situationen kompetent zu bewältigen:
- Sie begleiten den Neubau von Anlagen der Siedlungswasserwirtschaft sowie Baumaßnahmen an bestehenden Anlagen von der ersten Skizze bis zur Fertigstellung, z. B. die Errichtung einer Kläranlage, den Umbau und die Modernisierung eines Wasserwerkes oder die Sanierung eines Kanalnetzes.
- Dazu entwerfen, konstruieren und berechnen sie die einzelnen Teile der Anlagen vom Rohr bis zum Faulturm. Sie entscheiden über die Bauweise, wählen die Bauelemente und die geeigneten Materialien und Technologien aus.
- Sie stellen sicher, dass die Anlagen sowohl den rechtlichen als auch den technischen Anforderungen entsprechen. Zum Beispiel begleiten sie das Genehmigungsverfahren und gewährleisten die Einhaltung der aktuellen Anforderungen an die Reinigungsleistung des Wasserwerkes.
- Sie planen und steuern die Ausführung der Bauprojekte im Büro und auf der Baustelle. Im Dialog mit Architekten, Fachplanern, Bauherren und den ausführenden Unternehmen sichern sie die Fertigstellung des Bauvorhabens mit Blick auf Zeit, Kosten und Qualität.
- Sie betreiben die Anlagen der Siedlungswasserwirtschaft und sorgen dafür, dass zu jeder Zeit Trinkwasser aus dem Wasserhahn fließt und die Abwässer dem Stand der Technik entsprechend so gereinigt werden, dass die Gewässer nicht belastet werden.
- Sie bearbeiten fachliche Problemstellungen selbstständig und systematisch im Team sowie individuell auf der Grundlage wissenschaftlicher Arbeitsweisen. Dabei wenden sie ihr Wissen und Können an, z. B. beim Einsatz fachspezifischer Software zur Planung und Bemessung der Anlagen sowie von Geoinformationssoftware zur computergestützten Vernetzung aller Informationen zum Bestand an Anlagen und erweitern ihr Wissen bedarfsgerecht. Sie unterstützen Entscheidungsprozesse, z. B. durch Berichte und Präsentationen.
- Neben dem klassischen Tätigkeitsspektrum stehen ihnen Arbeitsfelder bei Herstellern von Bauprodukten und Anlagentechnik (Deutschland ist weltweit führend bei Anlagentechnik für die Siedlungswasserwirtschaft), im Vertrieb sowie in beratenden und gutachterlichen Tätigkeiten offen.
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeStudiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
Bauerhaltung und Bauen im Bestand (M. Eng.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. – 15.02. (zulassungsbeschränkt)
|
Bauingenieurwesen (B. Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 25.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
|
Infrastruktursysteme (B. Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 25.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
Infrastruktursysteme | Dual (B. Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
|
Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau (M. Sc.) | Deutsch | Sommersemester, Wintersemester | 15.12. – 15.02. und 25.05. – 15.07 (zulassungsbeschränkt)
|
Siedlungswasserwirtschaft | Dual (B. Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
|
Studieninhalte
Studienablauf
Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Infrastrukturwesen beträgt sieben Semester und schließt mit einem Bachelor of Engineering ab.
1. – 2. Semester |
Pflichtmodule, Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktursysteme, Siedlungswasserwirtschaft |
3. – 4. Semester | Pflichtmodule, Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktursysteme, Siedlungswasserwirtschaft |
5. Semester | Praxissemester |
6. – 7. Semester |
Pflichtmodule Vertiefungsstudium, Wahlmodule, |
Studieninhalte
Lehrformate
Die Theoriesemester im Studiengang Infrastruktursysteme garantieren durch die Wahl der Lehrformate ein theoretisch fundiertes und ebenso praxisnahes Studium:
- Vorlesungen
- Seminare
- (Labor-)Übungen
- Projekte
- Exkursionen
- Tutorien
Module
Während der ersten zwei Semester werden vor allem technische und naturwissenschaftliche Grundlagen des Bauingenieurwesens vermittelt, während in den folgenden Semestern verstärkt Module des Wasserbaus integriert werden. Im sechsten und siebten Semester erfolgt eine Vertiefung des Fachwissens für Infrastruktursysteme sowie eine individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule.
Die Inhalte des Bachelorstudienganges Infrastruktursysteme bestehen aus allgemeinen Grundlagen des Ingenieurbaus, aus baufachlichen Grundlagen, aus Lehrinhalten der Infrastruktur und Siedlungswasserwirtschaft sowie Baumanagement und Recht.
- Mathematik, Technisches Zeichnen, Vermessungskunde, Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten, Reflexion zu Theorie-Praxis-Transfer und Studienverlauf
- Statik, Baukonstruktion, Baustoffkunde, Bauphysik, Grundbau, Massivbau
- Stadtbauwesen, Mobilitätssysteme, Entwurf Verkehrswege, Verkehrstechnik, Wasserbau, Wasser & Abwasser, Umwelt- und Planungsrecht
- Projektmanagement, Baubetrieb, Bauplanung, Baurecht, Baubetriebswirtschaft
Praxissemester
Um den Transfer zwischen Theorie und Praxis zu unterstützen, ist in das Studium Infrastruktursysteme ein Praxissemester integriert, das von der Fachhochschule Potsdam betreut wird. Es kann auch für einen Auslandsaufenthalt oder die Beteiligung an einem Forschungsprojekt genutzt werden.
Modulhandbücher & Ordnungen
Eine detaillierte Beschreibung der Studieninhalte, wie zum Beispiel Studienverlaufspläne und Beschreibungen einzelner Module des Studiengangs Infrastruktursysteme finden Sie im Modulhandbuch sowie in der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung.
Weitere Dokumente können in den Amtlichen Bekanntmachungen recherchiert werden.
Zugehöriges Modulhandbuch: ABK Nr. 405b vom 21.11.2022
Kontakt
Studienfachberatung

Prof. Dr.-Ing. Gunar Gutzeit
Bewerbung & Immatrikulation
Bewerbung & Immatrikulation
Der Studiengang nimmt an der zentralen Studienplatzvergabe, dem Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) über hochschulstart.de teil. Hierfür müssen Sie sich innerhalb der Bewerbungsfrist bei hochschulstart.de registrieren und anschließend im MyCampus-Hochschulportal der FH Potsdam Ihren Bewerbungsantrag erstellen und abgeben. Lassen Sie sich Schritt für Schritt durch das Verfahren führen und nutzen Sie unseren DoSV-Guide.
Die Immatrikulation ist nur vom 25.05. bis zum 15.07. zum nächsten Wintersemester möglich. Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester sind vom 15.05. bis 15.07. möglich.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Immatrikulation in den zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengang Infrastruktursysteme benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß Brandenburgischem Hochschulgesetz.
Diese Hochschulzugangsberechtigung umfasst die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung.
Einzureichende Unterlagen
Die Bewerbung erfolgt online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam. Nur in Ausnahmefällen sind weitere Unterlagen in Papierform einzureichen. Lesen Sie hierfür unbedingt Ihre persönliche Checkliste, die Ihnen am Ende der Onlinebewerbung im MyCampus-Hochschulportal zur Verfügung steht. Hier werden alle Nachweise aufgeführt, die Sie auf Grund Ihrer Angaben in der Onlinebewerbung in Papierform einreichen müssen. Zusätzlich enthält die Checkliste Informationen zum weiteren Ablauf des Verfahrens. Zur Einreichung von Nachweisen nutzen Sie bitte das Beiblatt “einzureichende Antragsunterlagen” auf der letzten bzw. vorletzten Seite der Checkliste.
Für die Onlinebewerbung sowie für die Einreichung von Unterlagen gilt der Tag der Bewerbungsfrist (Posteingang an der FH Potsdam).
Auswahlverfahren
Am Verfahren zur Vergabe der Studienplätze nehmen Bewerbende teil, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Im Vergabeverfahren für das erste Fachsemester werden von der Anzahl der zu vergebenden Studienplätze vorab abgezogen:
- alle Bewerbenden, die auf Grund eines Dienstes eine frühere Zulassung nicht annehmen konnten sowie alle Bewerber*innen mit einer Angehörigkeit zum Bundeskader eines Bundessportfachverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes
- 11 % für Bewerbende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
- 3 % für Bewerbende für ein Zweitstudium
- 3 % für Bewerbende, die nach Härtegesichtspunkten zu berücksichtigen sind
Die verbleibenden Studienplätze werden zu 80 % nach dem Ergebnis eines Hochschulauswahlverfahrens und zu 20 % nach Wartezeit vergeben.
Das Ergebnis des Hochschulauswahlverfahrens wird auf Grundlage der folgenden Kriterien ermittelt (Gewichtung in Klammern):
- Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (60 %)
- Note im Fach Mathematik (20 %)
- Note im Fach Physik (20 %)
Zulassung
Im Anschluss an das Hochschulauswahlverfahren werden die Studienplätze im Dialogorientierten Serviceverfahren über hochschulstart.de vergeben. Bewerberinnen und Bewerber mit einem entsprechend hohen Ranglistenplatz erhalten auf hochschulstart.de ein zeitlich befristetes Zulassungsangebot, das Sie aktiv annehmen können. Weitere Informationen zur Hochschulstart-Koordinierungsphase auf finden Sie in unserem DoSV-Guide.
Nach der Annahme des Zulassungsangebotes erhalten Sie von Hochschulstart Ihren Zulassungsbescheid. Nehmen Sie das Zulassungsangebot nicht fristgemäß an, wird die Rangliste weiter abgearbeitet und der Studienplatz neu vergeben.
Immatrikulation
Der Immatrikulationsantrag wird online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam gestellt und ist anschließend zusammen mit folgenden Unterlagen in Papierform einzureichen:
- Hochschulzugangsberechtigung
Ob Sie darüber hinaus noch weitere Dokumente einreichen müssen, entnehmen Sie bitte dem Immatrikulationsantrag. Für die Einreichung der Unterlagen gilt der Tag der Immatrikulationsfrist (Posteingang an der FH Potsdam).
Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren
An der FH Potsdam gibt es verschiedene Bewerbungsverfahren. Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren sowie Informationen zu den Themen Teilzeitstudium, Gasthörerschaft und Zweitstudium finden Sie auf den allgemeinen Bewerbungsseiten.

Internationale Bewerber*innen
Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.
Kontakt
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de


Kontakt
Studienberatung
Studienfachberatung

Prof. Dr.-Ing. Gunar Gutzeit
Services
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de