Direkt zum Inhalt
Profillinie: Entwerfen ∙ Bauen ∙ Erhalten

Konservierung und Restaurierung (M. A.)

Studierende und Lehrende der Konservierung und Restaurierung begutachten eine Steinskulptur

Der auf den Bachelorstudiengang aufbauende Masterstudiengang Konservierung und Restaurierung bietet drei Studienrichtungen an, die sich durch materielle und technologische Spezifika unterscheiden: Holz, Stein und Wandmalerei. Der programmatische Schwerpunkt des Studiengangs liegt in der Ausbildung zur Konservierung und Restaurierung auf dem Gebiet der Baudenkmalpflege, schließt aber auch den musealen Bereich mit ein. 

Abschluss:
Master of Arts
Studienform:
Vollzeitstudium
Lehrsprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
3 Semester
Studienbeginn:
Sommersemester
Bewerbungsfrist:
15.01. – 10.03. (zulassungsfrei)
Voraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
Leistungsumfang:
90 ECTS-Leistungspunkte
Modulhandbücher & Ordnungen
Profil

Vertiefung einer Spezialisierungsrichtung

Eine Person setzt Mosaiksteine in einer Werkstatt der Konservierung und Restaurierung

Der Masterstudiengang Konservierung und Restaurierung baut auf den gleichnamigen praktisch und theoretisch ausgerichteten Bachelorstudiengang auf. Das vorwiegend anwendungsorientierte Studium dient der Vertiefung und Höherqualifizierung für eine selbständige und kompetente Wahrnehmung aller Aufgaben im Beruf. Im Studium haben Sie die Möglichkeit, Fähigkeiten und Kompetenzen zu vertiefen, um sich in einem oder mehreren der "klassischen" Fachgebiete zu spezialisieren oder neue Tätigkeitsfelder zu erarbeiten. Somit werden Sie für leitende Positionen qualifiziert.

Von Anfang an entscheiden Sie sich für eine der drei angebotenen Spezialisierungsrichtungen Holz, Stein oder Wandmalerei. Die Ausbildung ist interdisziplinär angelegt. Neben einem Masterseminar wird das im breit angelegten Themenangebot an Wahlfächern zur Bauerhaltung und Bauwerksanalyse deutlich. Der Master Konservierung und Restaurierung ermöglicht Ihnen sowohl die weiterführende Vertiefung einer Spezialisierungsrichtung als auch eine materialübergreifende Erweiterung der Ausbildung.  

Im Master erlernen und erwerben Sie folgende Kompetenzen:

  • Aufstellung von komplexen Konservierungs- und Restaurierungskonzepten unter Einbeziehung wissenschaftlicher Methoden
  • Planung, Leitung und Organisation von Einrichtungen und Projekten der Konservierung und Restaurierung
  • Selbständige wissenschaftliche Arbeit in der Kunsttechnologie-, der Konservierungs- und Restaurierungsforschung
  • Beratung, Begutachtung und Öffentlichkeitsarbeit im Gebiet der Konservierung, Restaurierung und Prävention
  • Interdisziplinäre und internationale Kooperationsfähigkeit
  • Profilierung in einem oder mehreren Spezialgebieten oder interdisziplinären Bereichen    

Studienrichtungen

Holz

In der Studienrichtung "Holz" werden in der Regel Kleinobjekte, Mobiliar und andere Ausstattungsstücke aus Holz, deren Oberflächen mit Marketerien, Beizen, Überzügen und Dekorationsmalereien veredelt sein können, untersucht und bearbeitet. Schwerpunkt im Masterstudium sind baugebundene Raumelemente, wie Holzverkleidungen an Wänden und Decken, Holzfußböden, Fenster, Türen, Treppen, Gestühle und Holzkonstruktionen am Baudenkmal.

Studienrichtung Holz

Stein

Im Zentrum der Studienrichtung "Stein" steht das klassische Gebiet des Natursteins im Sinne der Skulptur und des Bauwerkes. Weitere Schwerpunkte sind die regional bedeutsamen Materialien Ziegel und Terrakotta, aber auch „Kunststein“ wie armierte Betonplastiken sowie die farbige Fassung auf all diesen Materialien.

Studienrichtung Stein

Wandmalerei

Neben den definierten Bereichen der Wand- und Deckenmalerei auf anorganischen Trägermaterialien gehört zur Studienrichtung "Wandmalerei" die Ermittlung historischer Architekturfarbigkeiten im Innen- und Außenbereich. Die Themengebiete Mosaik und Stuck ergänzen den Lehrstoff.

Studienrichtung Wandmalerei

Passt dieser Studiengang zu Ihnen?

Wenn Sie die Grundlagen der Konservierung und Restaurierung von Objekten eines Spezialgebietes theoretisch und praktisch beherrschen, ist der Studiengang die ideale Vertiefung Ihrer Kenntnisse.

Diese Eigenschaften bringen Sie mit

  • Kreativität bei der Suche nach Lösungsansätzen für komplexe Fragestellungen in der Konservierung und Restaurierung
  • Interesse an historischen und modernen Techniken
  • Interesse an Themen der Baudenkmalpflege und an interdisziplinärer Zusammenarbeit
  • ausgeprägtes Interesse an der fachgerechten Erhaltung und Pflege unseres kulturellen Erbes fortgeschrittene Fremdsprachenkenntnisse

Podcast der Campusspezialist*innen

Anne und Silja teilen als Campusspezialist*innen Insiderwissen zum Studiengang Konservierung und Restaurierung. Neben Tipps und Informationen rund um das Studium geben sie Einblicke in das Studierendenleben an der Fachhochschule Potsdam.

Zum Podcast

Kontakt

Studienfachberatung Holz

Prof. Dr. Angelika Rauch

Prof. Dr. Angelika Rauch

Professorin in der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung – Holz

Studienfachberatung Stein

Prof. Dr. Jeannine Meinhardt

Prof. Dr. Jeannine Meinhardt

Professorin in der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung – Stein

Studienfachberatung Wandmalerei

Dipl.-Rest. Tjalda Eschebach

Dipl.-Rest. Tjalda Eschebach

Werkstattleiterin Konservierung und Restaurierung – Wandmalerei

Social Media

Berufliche Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Mögliche Einsatzgebiete

  • Institutionen wie Museen, Denkmalämter, Hochschulen
  • Restaurierungsfirmen
  • Freiberuflichkeit, Mitarbeit in Restaurator*innengemeinschaften
  • Selbstständigkeit: Werkstattgründung

Wissenschaftliche Laufbahn

Der Abschluss mit dem Master of Arts berechtigt zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.

Quelle: FH Potsdam

Einblicke in die Arbeitswelt

Was kommt nach dem Studium? Absolvent*innen vom Studiengang Konservierung und Restaurierung geben Einblicke in ihre Arbeitswelt.

Studieninhalte

Studienablauf

Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Konservierung und Restaurierung (M. A.) beträgt drei Semester und schließt mit einem Master of Arts ab. Eine detaillierte Übersicht erhalten Sie im Studienverlaufsplan.

 

1. – 2. Semester

Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer, Flex-Modul

3. Semester Masterkolloquium, Masterthesis

Studieninhalte

Das Studium setzt sich aus Fächern der Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften, der Geistes- und Naturwissenschaften, sowie einem breiten Angebot an Sonderthemen zusammen. Die Pflicht- und Wahlmodule werden in den ersten zwei Studiensemestern absolviert, im dritten Semester folgt die Masterthesis und die Verteidigung.  

Der hohen Gewichtung der theoretischen Studieninhalte steht ein entsprechend großer Anteil an restauratorischer Praxis gegenüber. Über die Grundlagen hinaus soll hier die Möglichkeit gegeben werden, Kenntnisse und Fertigkeiten praxisorientiert oder forschungsorientiert zu vertiefen.

Lehrformate

  • Vorlesungen
  • Seminare
  • Übungen
  • Projektarbeiten
  • Exkursionen

.  

Pflichtfächer

  • naturwissenschaftliches Praktikum
  • Sonderthemen der Kunstgeschichte
  • Masterprojekte in der Konservierung und Forschung
  • Masterseminar
  • Historische Quellenschriften
  • Exkursion
  • Denkmalplege

Wahlpflichtfächer

  • Baugeschichte des 20. Jahrhunderts
  • Managementkompetenz
  • Fremdsprache
  • Brandschutz im Bestand
  • Entwicklung der Baukonstruktion
  • Lehm in der historischen Bausubstanz
  • Dauerhaftigkeit von Baustoffen
  • Einfluss der Bauphysik auf das Bauen
  • spezielle naturwissenschaftliche Analytik
  • Sonderthemen der Kunstgeschichte
  • Bauwerksdiagnostik
  • Holzbiologie und integrierter Holzschutz
  • Beurteilung und Instandsetzung von Ziegelmauerwerk
  • Einführung in die Archivwissenschaften
  • Kulturhistorische Bewertung von Baudenkmälern

Naturwissenschaften & Gestaltung

Studierende der Konservierung bei der Mikroskopie

Das Fachgebiet Naturwissenschaften in der Restaurierung vermittelt die grundlegenden naturwissenschaftlichen Kenntnisse im Hinblick auf die Konservierungs-und Restaurierungstechnologien. Darüber hinaus unterstützt und begleitet es die Fächer aus dem Bereich der Konservierung und Restaurierung in den verschiedenen Studienrichtungen. Neben den eigenen Laboren auf dem Campus der Fachhochschule stehen der Ausbildung und Forschung infolge der Kooperationen mit den naturwissenschaftlichen Laboren der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Museum in Wünsdorf, dem Institut für Erd- und Umweltwissenschaften der Universität in Potsdam sowie dem Rathgen-Forschungslabor in Berlin weitere hochwertig ausgestattete Labore zur Verfügung.

Kontakt: Prof. Dr. Steffen Laue, Christine Fuchs

Eine Studentin vergoldet ein gemaltes Bild einer Frau

Das Programm umfasst in den ersten Semestern die Gestaltungskurse in Zeichnung, Malerei und Plastik. Diese Seminare "Grundlagen der Gestaltung I und II" sind Übungen zum Erlangen ästhetischer und konzeptioneller Kenntnisse, die zu optischer und haptischer Sensibilisierung, formalem Verständnis, handwerklicher Fertigkeit und zum Begreifen gestalterischer Prozesse führen sollen. In diesen Übungen entwickeln die Studierenden Vorlage-Narrative, welche in die kunsthandwerklichen Aufgabefelder wie Stuckmarmorgestaltung, historische Holzimitationsmalerei und freskale Wandgestaltung fließend übergehen.

Kontakt: Ioannis Savvidis

Modulhandbücher & Ordnungen

Eine detaillierte Beschreibung der Studieninhalte, wie zum Beispiel Studienverlaufspläne und Beschreibungen einzelner Module des Studiengangs Konservierung und Restaurierung finden Sie im Modulhandbuch sowie in der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung.
Weitere Dokumente können in den Amtlichen Bekanntmachungen recherchiert werden.

Logo der Konservierung und Restaurierung mit den vier Studienrichtungen Holz, Stein, Metall, Wandmalerei

Im Studium

Auf den Seiten des Fachbereichs STADT | BAU| KULTUR finden Sie weitere nützliche Informationen und Dokumente zum Studiengang gebündelt, zum Beispiel zur Studienorganisation, dem Vorlesungsverzeichnis und Prüfungsangelegenheiten. Darüber hinaus werden dort aktuelle Projekte aus den Studienrichtungen vorgestellt.

Weitere Informationen zum Studium

Projekte

Weitere Projekte
Symbolbild Usbekistan Architektur

Interdisziplinär am Denkmal

Transfer, innovative Methoden und forschendes Lernen in Praxisprojekten zum Erhalt des kulturellen Erbes Usbekistans

Keyvisual des Forschungsprojekts "Umweltbedingte Degradation"

Naturwissenschaften | Umweltbedingte Degradation synthetischer Konservierungs- und Restaurierungsmittel

Erfassung – Modellhafte Konservierung und Restaurierung an ausgewählten Beispielen – digitale Wissensvermittlung

Nahaufnahme Stuck

Naturwissenschaften | Thermoanalyse an historischen und modernen Baumaterialien

Moderne thermoanalytische Verfahren werden zur Analyse und Erforschung sowohl historischer als auch moderner Baumaterialien, Kunststoffe und zur Baustoffrecycling eingesetzt. Zudem ist das Messsystem zur gezielten Neuentwicklung moderner Materialien begleitend geeignet.

Kontakt

Studienfachberatung Holz

Prof. Dr. Angelika Rauch

Prof. Dr. Angelika Rauch

Professorin in der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung – Holz

Studienfachberatung Stein

Prof. Dr. Jeannine Meinhardt

Prof. Dr. Jeannine Meinhardt

Professorin in der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung – Stein

Studienfachberatung Wandmalerei

Dipl.-Rest. Tjalda Eschebach

Dipl.-Rest. Tjalda Eschebach

Werkstattleiterin Konservierung und Restaurierung – Wandmalerei
Bewerbung & Immatrikulation

Bewerbung & Immatrikulation

Für den Studiengang Konservierung und Restaurierung (M. A.) gibt es kein gesondertes Bewerbungsverfahren. Die Immatrikulation ist immer vom 15.01. bis zum 10.03. zum nächsten Sommersemester möglich. 
Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können Sie einen Immatrikulationsantrag stellen. Beachten Sie hierfür die folgenden, studiengangsspezifischen Angaben:

Zugangsvoraussetzungen

Für die Immatrikulation in den zulassungsfreien Masterstudiengang Konservierung und Restaurierung benötigen Sie einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Umfang von 210 ECTS-Leistungspunkten bzw. im Umfang von mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten der Fachrichtungen Konservierung und Restaurierung oder einen Hochschulabschluss, aufgrund dessen Sie in vergleichbarer Weise auf das Masterstudium vorbereitet sind.

Einzureichende Unterlagen

  • amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung bzw. des Hochschulabschlusszeugnisses
  • Krankenversicherungsnachweis der gesetzlichen Krankenversicherung für Studierende bzw. Nachweis der Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht über das elektronische Studierenden-Meldeverfahren
  • Einzahlungsbeleg/Auftragsbestätigung des Semesterbeitrags und ggf. weitere Gebühren 
  • ggf. Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Hochschule
  • ggf. weitere Unterlagen gemäß Immatrikulationsantrag bzw. Immatrikulationsbescheid, Lichtbild für die Ausstellung der Campus.Karte

Immatrikulation

Der Immatrikulationsantrag wird online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam gestellt und ist anschließend zusammen mit folgenden Unterlagen in Papierform einzureichen:

  • Hochschulabschlusszeugnis(se) bzw. aktuelle Leistungsübersicht mit den bisher erworbenen ECTS-Leistungspunkten und der bisher erworbenen Note, falls das Studium noch nicht abgeschlossen ist

Für die Einreichung der Unterlagen gilt der Tag der Immatrikulationsfrist (Posteingang an der FHP). Weitere Informationen finden Sie im Bereich Immatrikulation.

Nach der Zulassung und der Immatrikulation entscheidet der Prüfungsausschuss des Studiengangs Konservierung und Restaurierung über die Art und den Umfang von zusätzlich zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen bei einem Abschluss mit weniger als 210 ECTS.

Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren

An der FH Potsdam gibt es verschiedene Bewerbungsverfahren. Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren sowie Informationen zu den Themen Teilzeitstudium, Gasthörerschaft und Zweitstudium finden Sie auf den allgemeinen Bewerbungsseiten.

Weitere Informationen zur Bewerbung

Girlande mit internationalen Flaggen

Internationale Bewerber*innen

Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Zu den Bewerbungsinfos für Internationals

Kontakt

Studienberatung

Haben Sie Fragen zu den Studienrichtungen des Studiengangs Konservierung und Restaurierung? Nutzen Sie die Beratungstermine unserer Studienfachberater*innen:

Anmeldung für einen allgemeinen Beratungstermin zum Studiengang: restaurierung@fh-potsdam.de oder +49 331 580-4202
Bitte geben Sie unbedingt Ihre eigene Telefonnummer an, damit Sie im Fall einer Terminverschiebung benachrichtigt werden können.

Studienfachberatung Holz

Prof. Dr. Angelika Rauch

Prof. Dr. Angelika Rauch

Professorin in der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung – Holz

Studienfachberatung Stein

Prof. Dr. Jeannine Meinhardt

Prof. Dr. Jeannine Meinhardt

Professorin in der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung – Stein

Studienfachberatung Wandmalerei

Dipl.-Rest. Tjalda Eschebach

Dipl.-Rest. Tjalda Eschebach

Werkstattleiterin Konservierung und Restaurierung – Wandmalerei

Social Media