Case Management

Anmeldeschluss:
Zentrale Einrichtung Weiterbildung (ZEW)
Fachhochschule Potsdam, Haus 4
Dieses Angebot erfolgt in Kooperation mit dem Kompetenzverbund Nord und dem Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
Abschluss
Hochschulzertifikat |
Bei Erfüllung aller von der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC) vorgeschriebenen Voraussetzungen berechtigt der erfolgreiche Abschluss dazu, den Titel Zertifizierte*r Case Manager*in (DGCC) zu tragen.
Case Management ist eine Verfahrensweise in Humandiensten und ihrer Organisation zu dem Zweck, bedarfsentsprechend im Einzelfall eine nötige Unterstützung, Behandlung, Begleitung, Förderung und Versorgung von Menschen angemessen zu bewerkstelligen. Der Handlungsansatz ist zugleich ein Programm, nach dem Leistungsprozesse in einem System der Versorgung und in einzelnen Bereichen des Sozial- und Gesundheitswesens effektiv und effizient gesteuert werden können.
Auf einen Blick
Zielgruppen
Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus der Beschäftigungsförderung (z. B. Jobcenter, Arbeitsagentur, Beschäftigungsträger), dem Gesundheitswesen (z. B. Krankenhäuser, Seniorenheime), aus Diensten der ambulanten Versorgung, Pflegestützpunkten, Sozial- und Jugendämtern und andere interessierte Fachkräfte.
Ziele
In der Weiterbildung "Systemisches Case Management/Fallmanagement" wird handlungsmethodische Kompetenz vermittelt, die den professionellen Umgang mit den aktuellen Tendenzen der Kostenminimierung und Qualitätssteigerung in Bereichen wie der Sozialen Arbeit, der Beschäftigungsförderung und dem Gesundheitswesen befördert.
Methodik
Die Fallarbeit im Case Management wird mehrdimensional differenziert. In der Perspektive der Fallsteuerung werden Beratungstechniken vermittelt und ausprobiert, die Fachkräfte dabei unterstützen, die Interessen und den Willen von Klient*innen, Kund*innen oder Patient*innen herauszufinden, Nicht zuletzt, um den Hilfeprozess adäquat zu gestalten und zu steuern.
Dozent*innen
Ein interdisziplinär besetztes Ausbildungsteam führt die Weiterbildung durch.
Teilnahmebeitrag
- 2.610 Euro
- Bildungszuschüsse
Anmeldung
Die Anmeldung zur Weiterbildung erfolgt über das Anmeldeportal des Instituts für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
Termine & Themen
Kooperationen
Dieses Angebot erfolgt in Kooperation mit dem Kompetenzverbund Nord und dem Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.
Downloads
Anmeldung & Information

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. rer. medic. Stefan Schmidt
Professor für Klinische Pflege mit dem Schwerpunkt Pflege- und Versorgungskonzepte
Institut für Weiterbildung (IfW) an der Hochschule Neubrandenburg e.V.