Direkt zum Inhalt
Profillinie: Gesellschaft bilden

Soziale Arbeit (B. A.)

Drei Studierende im Gespräch
© AdobeStock/Anton

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Fachhochschule Potsdam bietet eine sehr breit angelegte, wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisorientierte Ausbildung, mit der man nach dem Studium in allen Bereichen der Sozialen Arbeit tätig werden kann. Während des Studiums können Sie eigene Schwerpunkte setzen und verfolgen. Im integrierten Praktikum wird das angeeignete theoretische Wissen angewendet und reflektiert.

 

Abschluss:
Bachelor of Arts
Studienform:
Vollzeitstudium
Lehrsprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
6 Semester, inkl. mind. 20 Wochen integriertes Praktikum
Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsfrist:
25.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife/ gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung (BbgHG)
Leistungsumfang:
180 ECTS-Leistungspunkte
Modulhandbücher & Ordnungen
Profil

Infotag für Studieninteressierte am 23. Mai

Lernen Sie unsere Studiengänge kennen und erfahren Sie mehr über unsere Lehrenden, Forschungsschwerpunkte und praxisorientierte Lehrmethoden am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften. Treffen Sie Gleichgesinnte und stellen Sie Fragen an unsere Studienberater*innen.

Ob online oder vor Ort – besuchen Sie uns am 23. Mai 2023 auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam.

Infotage 2023

Studierende lesen Informationsbroschüren der FH Potsdam

Soziale Arbeit als Stütze der Gesellschaft

Unsere Gesellschaft ist ein komplexes Geflecht sozialer Beziehungen und Prozesse. Einzelne Personen, Gruppen, Organisationen oder ganze Stadtteile stellen sich darin unterschiedlichen Herausforderungen und Schwierigkeiten im Prozess der Lebensbewältigung. Die Soziale Arbeit erkennt, untersucht und thematisiert die sozialen Herausforderungen und Probleme und erarbeitet zusammen mit einer Vielzahl beteiligter Akteure Lösungen, Arrangements und Vereinbarungen.

Dabei steht immer im Fokus die Gesellschaft zu sensibilisieren, Ungerechtigkeiten und Benachteiligung wahrzunehmen. Mit dem Studium der Sozialen Arbeit erlangen Sie die Qualifikation, solche Hilfeprozesse zu realisieren und zu reflektieren sowie Gemeinschaften zu bilden. Dabei eignen Sie sich forschende, präventive, intervenierende und nachsorgende Arbeitsweisen an. Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit sind vielschichtig und abwechslungsreich. 

Forschung & Praxis

Im Studium der Sozialen Arbeit formulieren Sie zu speziellen Themen Ihr besonderes und spezifisches erkenntnisleitendes Interesse an bestimmten Phänomenen der Sozialen Arbeit in den entsprechenden Handlungsfeldern. Daraus werden explizit Forschungsfragen generiert, die Sie dann mit der Unterstützung von Lehrenden und Tutor*innen bearbeiten. Hierzu gibt es in unserem Fachbereich verschiedene Lehr- und Lehrformate, die die Forschungsprozesse anregen und unterstützen. Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens sind dabei genauso integriert, wie selbstverständlich die Aneignung von Fachwissen zu den einzelnen Arbeits-Forschungsfedern. Das integrierte Praktikum wird durch den Hochschultag flankiert. Hier erhalten Sie eine Ausbildungssupervision, belegen praktikumsrelevante Methodenseminare und werden in einem Projektbegleitseminar bei der Durchführung eines eigenständigen Projektes gecoacht.

Das Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Potsdam gewährleistet einen reflektierten Theorie-Praxistransfer, indem Sie erlernen ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in der Praxis umzusetzen und Fragen aus der Praxis wissenschaftlich aufzubereiten.

Passt dieser Studiengang zu Ihnen?

Soziale Arbeit ist die intensive Arbeit mit Menschen, Gruppen und Institutionen. Es bedarf eines hohen Reflexionsniveaus, eigene Fähigkeiten und Zugänge zu erfassen und einschätzen zu können. Ein ausgeprägtes Kommunikations- sowie Einfühlungsvermögen sind grundsätzlich gute Voraussetzungen. Sie sollten auch die Fähigkeit besitzen, die Balance zwischen Distanz und Nähe einschätzen zu können. Wenn Sie zudem ein grundlegendes Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten haben und sich sozialen, juristischen sowie betriebswirtschaftlichen Fragen widmen wollen, bringen Sie alle wichtigen Voraussetzungen für ein Studium der Sozialen Arbeit mit.

Online-Studienwahl-Assistent

Sie möchten mehr erfahren zum Studiengang Soziale Arbeit, Meinungen und Tipps von Studierenden und Dozent*innen erfahren oder einen Blick auf typische Studienaufgaben werfen?

Mit dem Online Studienwahl-Assistenten OSA können Sie testen, ob der Studiengang zu Ihnen passt.

OSA

Kontakt

Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Studiengang Soziale Arbeit kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.

Studienfachberatung

Matthias Schreckenbach

Dipl.-Soz.Arb. Dipl.-Soz.päd. Matthias Schreckenbach, M. A.

Akademischer Mitarbeiter für Theorie und Praxis sozialer Arbeit, Familie/Jugend und Studiengangentwicklung Sozialmanagement (M. A.), Lehrplanung

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Weitere Studiengänge
Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B. A.) Deutsch Wintersemester
25.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.) Englisch Wintersemester
01.02. – 15.05. (zulassungsfrei)
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
Soziale Arbeit (B. A.) Deutsch Wintersemester
25.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Soziale Arbeit (BASA-online) | Berufsbegleitender Fernstudiengang (B. A.) Deutsch Sommersemester
15.12. – 15.01. (zulassungsbeschränkt)
Soziale Arbeit (maps), Schwerpunkt Familie (M. A.) Deutsch Wintersemester
25.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
Soziale Arbeit | Dual-Digital (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Sozialmanagement (M. A.) Deutsch Sommersemester
15.12 – 17.03. (zulassungsfrei)
Berufliche Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Die rund 105 verschiedenen Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit reichen von der beratenden Tätigkeit bei Hilfseinrichtungen oder der Begleitung und Unterstützung bis hin zu koordinierenden und steuernden Tätigkeiten im Bereich der Organisation von Einrichtungen und sozialen Trägern. Der intensive Praxis-Theorietransfer im Studium Soziale Arbeit bildet hierbei neben der Wissensvermittlung die Grundlage für Ihre spätere, alltägliche Arbeit. 

Mögliche Einsatzgebiete

Das generalistische Bachelorstudium Soziale Arbeit eröffnet Ihnen den Zugang zu verschiedenen Einrichtungen und Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit, in denen Sie beratend und vermittelnd sowie begleitend tätig werden können oder innerhalb der Koordination arbeiten. Hierzu gehören beispielsweise:  

  • Einrichtungen der Jugend-, Sozial- und Gesundheitshilfe
  • Träger*innen der Erziehungs- und Bildungsarbeit
  • soziale Beratungsdienste
  • Sozialmanagement
  • Resozialisierung
  • und viele mehr...

Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in / Sozialpädagoge*in

Die Absolventen*innen unserer Bachelor-Studiengänge am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften erhalten auf gesonderten Antrag die staatliche Anerkennung.

Grundlage der staatlichen Anerkennung ist das Brandenburgische Sozialberufsgesetz. Auf den Seiten des Landesamts für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg finden Sie alle wichtigen Informationen sowie das Formular für die Beantragung der Staatlichen Anerkennung und für die ärztliche Bescheinigung. Das Merkblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg fasst die einzureichenden Unterlagen zusammen.

Landesrechtliche Regelungen für Soziale Berufe

Personen halten ihre Hände übereinander

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Weitere Studiengänge
Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B. A.) Deutsch Wintersemester
25.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.) Englisch Wintersemester
01.02. – 15.05. (zulassungsfrei)
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
Soziale Arbeit (B. A.) Deutsch Wintersemester
25.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Soziale Arbeit (BASA-online) | Berufsbegleitender Fernstudiengang (B. A.) Deutsch Sommersemester
15.12. – 15.01. (zulassungsbeschränkt)
Soziale Arbeit (maps), Schwerpunkt Familie (M. A.) Deutsch Wintersemester
25.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
Soziale Arbeit | Dual-Digital (B. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Sozialmanagement (M. A.) Deutsch Sommersemester
15.12 – 17.03. (zulassungsfrei)
Studieninhalte

Studienablauf

Die Regelstudienzeit für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit beträgt sechs Semester und schließt mit einem Bachelor of Arts ab.  

 

1. – 2. Semester Pflichtmodule
3. Semester Pflichtmodule, FleX-Modul
4. Semester  Praxisphase (Praktikum, begleitende Lehrveranstaltungen)
5. Semester Pflichtmodule, FleX-Modul, evtl. Auslandssemester
6. Semester Forschungskolloquium, Bachelorarbeit

Studieninhalte

Die Wissensvermittlung im Bachelorstudium Soziale Arbeit erfolgt hauptsächlich in Vorlesungen und Seminaren mit einer kleinen Gruppenstärke. Da der methodische Schwerpunkt des Studiums auf den Ansätzen des Forschenden Lernens basiert, erhalten Sie nicht nur eine theoretische Ausbildung in der Sozialen Arbeit, sondern stellen in Praxismodulen und Projekten direkt eine Verbindung zur praktischen Anwendung her. Neben klassischen Vorlesungen und Seminaren liegt der methodische Schwerpunkt im Studium auf dem reflektierten Anwendungsbezug. Dadurch wird ein Transfer zwischen Theorie und Praxis sowie von Forschung und professionellem Handeln gewährleistet.

  • Seminare, Vorlesungen, Tutorien sowie selbstorganisierte, kleine Studiengruppen
  • Begleitung durch Lehrende (Mentoring und Beratung)
  • Forschendes Lernen in Projekten (Werkstätten und Reallabore) und öffentliche Ergebnispräsentation
  • E-Learning-Bestandteile
  • Studienaufenthalte und Praktika im Ausland durch internationale Kooperationen
  • fachübergreifende Projekte innerhalb der Hochschule (z. B. InterFlex)

Lehrformate

  • Seminare, Vorlesungen, Tutorien sowie selbstorganisierte, kleine Studiengruppen
  • Begleitung durch Lehrende (Mentoring und Beratung)
  • forschendes Lernen in Projekten (Werkstätten und Reallabore) und öffentliche Ergebnispräsentation
  • E-Learning-Bestandteile
  • Studienaufenthalte und Praktika im Ausland durch internationale Kooperationen
  • fachübergreifende Projekte innerhalb der Hochschule (z. B.Interflex)

Pflichtmodule

  • Werkstatt 
  • Sozialarbeitswissenschaft 
  • Arbeitsfelder Sozialer Arbeit 
  • Methoden Sozialer Arbeit 
  • Bezugswissenschaften 
  • Recht und Politik 
  • Digitale Medien und Ästhetik
  • Sozialforschung
  • Reallabor
  • Sozialökonomie

FleX-Modul

  • Vertiefung je nach Interessensgebiet zur individuellen Schwerpunktsetzung

Praktikum

Im vierten Semester absolvieren Sie ein 800 Stunden (ca. 20 Wochen) umfassendes, integriertes  Praktikum. Diese Praxisphase wird an einem Hochschultag pro Monat durch eine Ausbildungs- Supervision, praktikumsrelevante Methodenseminare und eine Projektbegleitseminar betreut. Der Hochschultag ist obligatorisch.

Praktika am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften

Auslandssemester

Das fünfte Studiensemester bietet sich für einen Auslandsaufenthalt an. Zudem ist es möglich, das integrierte Pflichtpraktikum als Auslandspraktikum zu absolvieren. Näheres entnehmen Sie dem Modulhandbuch.

Abschlussarbeit

Während des letzten Semesters erstellen Sie Ihre Bachelorarbeit und werden bei dem Prozess durch ein Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten/Forschungskolloquium begleitet.

Modulhandbücher & Ordnungen

Eine detaillierte Beschreibung der Studieninhalte, Studienverlaufspläne und Beschreibungen einzelner Module des Studiengangs Soziale Arbeit finden Sie im Modulhandbuch, in der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung und in der Praktikumsordnung.
Weitere Dokumente können in den Amtlichen Bekanntmachungen recherchiert werden.

Projekte aus dem Fachbereich

Weitere Projekte
Eltern mit ihren Kleinkindern in einer Beratungssituation

Veranstaltungsreihe „Elternwissen“ mit dem Netzwerk Gesunde Kinder Potsdam

Veranstaltungen für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren mit Themen rund um das Elternsein und die Entwicklung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren

Illustration mit Virtual Reality-Brille, Sprechblasen und dem dem Titel ConvoQuest

Innovative digitale Medien als Lernumgebung für herausfordernde Gesprächsformen in sozialen Berufen

Im Projekt „ConvoQuest“ werden innovative digitale Medien als Lernumgebung untersucht und erprobt. Im Fokus steht eine Lehrveranstaltung an der FH Potsdam im Sommersemester 2023, bei der Studierende prototypische, innovative Lernumgebungen entwickeln. Diese können zukünftig als Wissensquelle zu Fragen der Gesprächsführung herangezogen werden.           

"Forschung, Baby!" @diewissenschaftlerinnen

WIM – Wissenschaftlerinnen in die Medien

Chancen und Herausforderungen für Frauen durch die digitale Erweiterung klassischer Wissenschaftskommunikation

 

Kontakt

Studienfachberatung

Matthias Schreckenbach

Dipl.-Soz.Arb. Dipl.-Soz.päd. Matthias Schreckenbach, M. A.

Akademischer Mitarbeiter für Theorie und Praxis sozialer Arbeit, Familie/Jugend und Studiengangentwicklung Sozialmanagement (M. A.), Lehrplanung
Bewerbung & Immatrikulation

Bewerbung & Immatrikulation

Der Studiengang nimmt an der zentralen Studienplatzvergabe, dem Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) über hochschulstart.de teil. Hierfür müssen Sie sich innerhalb der Bewerbungsfrist bei hochschulstart.de registrieren und anschließend im MyCampus-Hochschulportal der FH Potsdam Ihren Bewerbungsantrag erstellen und abgeben. Lassen Sie sich Schritt für Schritt durch das Verfahren führen und nutzen Sie unseren DoSV-Guide.
Die Immatrikulation ist nur vom 25.05. bis zum 15.07. zum nächsten Wintersemester möglich. Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester sind vom 15.05. bis 15.07. möglich.

Zugangsvoraussetzungen

Für die Immatrikulation in den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß Brandenburgischem Hochschulgesetz. Diese Hochschulzugangsberechtigung umfasst die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung.

Einzureichende Unterlagen

Zusätzlich zur Onlinebewerbung sind folgende Unterlagen in Papierform einzureichen:

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • ggf. Hochschulabschlusszeugnis und Begründung für die Aufnahme eines Zweitstudiums
  • ggf. Nachweis über geleisteten Dienst
  • ggf. Nachweis*e zum Härtefallantrag bzw. Antrag auf Nachteilsausgleich

Zur Einreichung nutzen Sie bitte das Beiblatt “einzureichende Antragsunterlagen” auf der letzten bzw. vorletzten Seite Ihrer persönlichen Checkliste, die Ihnen am Ende der Onlinebewerbung im MyCampus - Hochschulportal zur Verfügung steht. Hier werden alle Nachweise aufgeführt, die Sie auf Grund Ihrer Angaben in der Onlinebewerbung in Papierform einreichen müssen. Zusätzlich enthält die Checkliste Informationen zum weiteren Ablauf des Verfahrens.

Für die Einreichung der Unterlagen gilt der Tag der Bewerbungsfrist (Posteingang an der FH Potsdam).

Auswahlverfahren

Am Verfahren zur Vergabe der Studienplätze nehmen Bewerbende teil, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Im Vergabeverfahren für das erste Fachsemester werden von der Anzahl der zu vergebenden Studienplätze vorab abgezogen:

  • alle Bewerbenden, die auf Grund eines Dienstes eine frühere Zulassung nicht annehmen konnten sowie alle Bewerber*innen mit einer Angehörigkeit zum Bundeskader eines Bundessportfachverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes
  • 11 % für Bewerbende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
  • 3 % für Bewerbende für ein Zweitstudium
  • 3 % für Bewerbende, die nach Härtegesichtspunkten zu berücksichtigen sind

Die verbleibenden Studienplätze werden zu 80 % nach dem Ergebnis eines Hochschulauswahlverfahrens und zu 20 % nach Wartezeit vergeben.

Das Ergebnis des Hochschulauswahlverfahrens wird auf Grundlage der folgenden Kriterien ermittelt (Gewichtung in Klammern):

  • Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (80 %)
  • Note im Fach Englisch (20 %)

Immatrikulationsantrag

Der Immatrikulationsantrag wird online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam gestellt. Nach Eingabe der für die Immatrikulation erforderlichen Angaben wird ein Immatrikulationsantrag erstellt. Dieser Antrag ist unterschrieben und postalisch zusammen mit der Hochschulzugangsberechtigung in Papierform bei der FH Potsdam einzureichen. Ob Sie darüber hinaus noch weitere Dokumente einreichen müssen, entnehmen Sie bitte dem Immatrikulationsantrag. Für die Einreichung gilt der letzte Tag des Immatrikulationszeitraums. Maßgeblich ist der Posteingang an der FH Potsdam.

Zulassung

Im Anschluss an das Hochschulauswahlverfahren werden die Studienplätze im Dialogorientierten Serviceverfahren über hochschulstart.de vergeben. Bewerber*innen mit einem entsprechend hohen Ranglistenplatz erhalten auf hochschulstart.de ein zeitlich befristetes Zulassungsangebot, das Sie aktiv annehmen können. Weitere Informationen zur Koordinierungsphase auf hochschulstart.definden Sie in unserem DoSV-Guide.

Nach der Annahme des Zulassungsangebotes erhalten Sie von hochschulstart.de Ihren Zulassungsbescheid. Nehmen Sie das Zulassungsangebot nicht fristgemäß an, wird die Rangliste weiter abgearbeitet und der Studienplatz neu vergeben.

Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren

An der FH Potsdam gibt es verschiedene Bewerbungsverfahren. Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren sowie Informationen zu den Themen Teilzeitstudium, Gasthörerschaft und Zweitstudium finden Sie auf den allgemeinen Bewerbungsseiten.

Allgemeine Informationen zur Bewerbung

Internationale Bewerber*innen

Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Zu den Bewerbungsinfos für Internationals

Girlande mit internationalen Flaggen
Kontakt

Studienberatung

Studienfachberatung

Matthias Schreckenbach

Dipl.-Soz.Arb. Dipl.-Soz.päd. Matthias Schreckenbach, M. A.

Akademischer Mitarbeiter für Theorie und Praxis sozialer Arbeit, Familie/Jugend und Studiengangentwicklung Sozialmanagement (M. A.), Lehrplanung