Unsere Gesellschaft sieht sich immer wieder mit neuen, unterschiedlichen Herausforderungen und Schwierigkeiten konfrontiert. Die Soziale Arbeit thematisiert und untersucht eben diese komplexen Prozesse und erarbeitet zusammen mit einer Vielzahl beteiligter Akteur*innen Lösungsansätze, Arrangements und Vereinbarungen. Das berufsbegleitende Studium der Sozialen Arbeit (BASA-online) vermittelt Ihnen die Kompetenzen und das nötige Fachwissen, diese Hilfsprozesse zu steuern, zu realisieren und zu reflektieren.
Soziale Arbeit (BASA-online) | Berufsbegleitender Fernstudiengang (B. A.)
Profil
Soziale Arbeit: Studieren mit größtmöglicher Flexibilität
Mit mehr als 100 verschiedenen Arbeitsfeldern ist die Soziale Arbeit ein abwechslungsreicher Berufszweig, bei dem vor allem die praktische Arbeit im Fokus steht. Durch die umfassende Wissensvermittlung werden Sie dazu befähigt, Handlungsbedarf in der Praxis erkennen zu können und entsprechende Interventionen sowie Angebote von der Planung über die Umsetzung bis hin zur Evaluierung betreuen zu können.
Schon während des Studiums können Sie eigene Akzente durch die gezielte Wahl der Seminare und Praxisprojekte setzen. Neben der Beschäftigung mit den Methoden und Theorien der Sozialen Arbeit setzen sich Sie sich im Studium auch mit soziologischen, psychologischen, politischen, rechtlichen und ökonomischen Grundlagen und dem Einsatz ästhetischer und digitaler Medien in der Sozialen Arbeit auseinander.
Das berufsbegleitende Studium Soziale Arbeit (BASA-online) setzt auf größtmögliche Flexibilität. Sie können sich durch Lernmodule, die online bereitgestellt werden, ihren Studienalltag selbst organisieren und so Beruf, Familie und das Studium gut miteinander vereinbaren. Einzelne Präsenztermine auf dem Campus der FH Potsdam fördern den Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden.
Konzept & Verbund
Passt dieser Studiengang zu mir?
Eine der wohl wichtigsten Voraussetzungen für ein Studium der Sozialen Arbeit ist ein ausgeprägtes Kommunikations- sowie Einfühlungsvermögen, da die Arbeit im sozialen Bereich oftmals auf persönlicher Ebene erfolgt. Aufgrund dieser persönlichen Nähe kann es immer wieder zu Spannungen im Arbeitsalltag kommen. Hier ist es hilfreich, wenn Sie diese aushalten können und sich gleichzeitig abgrenzen können. Zudem sollten Sie ein geduldiger Mensch sein, denn nicht immer lassen sich schnell Lösungen finden, nicht immer werden Erfolge auch sichtbar. Ein grundlegendes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten sowie sozialen, juristischen sowie betriebswirtschaftlichen Fragen sind ebenfalls gute Grundvoraussetzungen für ein Studium der Sozialen Arbeit.
Diese Eigenschaften bringen Sie mit
- Wunsch, unterschiedlichen Menschen so zu unterstützen, dass sie sich selbst helfen können
- anerkennende, respektvolle Haltung allen Menschen gegenüber
- ausgeprägtes Kommunikations- sowie Einfühlungsvermögen und Geduld
- Fähigkeit, Spannungen auszuhalten
- Balance zwischen Distanz und Nähe finden
- Interesse an juristischen sowie betriebswirtschaftlich-organisatorischen Fragen
- Offenheit, gesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen
Infotag (digital) für Studieninteressierte
Sie möchten die Studieninhalte besser kennenlernen? Nehmen Sie am Infotag des berufsbegleitenden Fernstudiengangs Soziale Arbeit via Zoom teil – am 02.12.2024 um 18 Uhr!
Online-Studienwahl-Assistent (OSA)
Sie möchten mehr erfahren zum Studiengang Soziale Arbeit, Meinungen und Tipps von Studierenden und Dozent*innen erfahren oder einen Blick auf typische Studienaufgaben werfen?
Mit dem Online Studienwahl-Assistenten OSA können Sie testen, ob der Studiengang zu Ihnen passt.
7 Fragen an ... Prof. Dr. Gudrun Perko & Prof. Dr. Andrea Schmidt
Mit der Interviewreihe "7 Fragen an ..." möchte der Hochschulverbund BASA-online die Gesichter hinter dem Verbund zeigen.
Im Gespräch sind Prof. Dr. Gudrun Perko und Prof. Dr. Andrea Schmidt, welche zusammen den Studiengang BASA-online leiten.
Kontakt
Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Soziale Arbeit (B. A.) kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung bzw. Studiengangskoordination.
Studienfachberatung & Studiengangsleitung
Studienfachberatung & Studiengangsleitung
Studiengangskoordination
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeFachbereich | Studiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|---|
|
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.) | Englisch | Wintersemester | Hinweis: Dieser Studiengang wird ab dem WS2024/25 nicht mehr angeboten
|
|
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.10. (zulassungsfrei)
|
|
Soziale Arbeit (B. A.) | Deutsch, Englisch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Soziale Arbeit (BASA-online) | Berufsbegleitender Fernstudiengang (B. A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. – 15.01. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Soziale Arbeit | Dual-Digital (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
|
|
Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Sozialmanagement (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | 31.03. (zulassungsfrei)
|
Berufliche Perspektiven
Erkennen, untersuchen, thematisieren – Soziale Arbeit
Unsere Gesellschaft ist ein komplexes Geflecht sozialer Beziehungen und Prozesse. Personen, Gruppen, Organisationen oder ganze Stadtteile stellen sich darin unterschiedlichen Herausforderungen und Schwierigkeiten. Die Soziale Arbeit erkennt, untersucht und thematisiert die sozialen Probleme und Herausforderungen und erarbeitet zusammen mit einer Vielzahl beteiligter Akteur*innen Lösungen, Arrangements und Vereinbarungen. Im Studiengang BASA-online erwerben Sie auf der Basis Ihrer beruflichen Erfahrung zusätzlich erforderliches Wissen (Theorien, Methoden, Kompetenzen), um sowohl Handlungsbedarfe der Praxis erkennen, begründen, entsprechenden Interventionen und Angebote planen sowie diese hinsichtlich ihrer Wirkung evaluieren zu können als auch Ihre Berufspraxis professionell zu reflektieren. Zudem eignen Sie sich forschende, präventive, intervenierende und nachsorgende Arbeitsweisen an. Das Studium qualifiziert sowohl für eine Leitungsfunktion als auch für eine Leitungsassistenz sowie koordinierende, planende und evaluierende Aufgaben.
Der Studienabschluss und die staatliche Anerkennung eröffnen den Zugang zur Berufspraxis der Sozialen Arbeit und zu einem weiterführenden Studium.
Mögliche Einsatzgebiete
Das berufsbegleitende Bachelorstudium Soziale Arbeit thematisiert u. a. Kinder- und Jugendarbeit, Integrationsarbeit, Inklusionsarbeit und die Begleitung von älteren Menschen. Das Studium vermittelt Grundkompetenzen in der Kinder- und Jugendarbeit und bereitet sie auf eine beratende, vermittelnde oder koordinierende Aufgaben für folgende Bereiche vor:
- Einrichtungen der Jugend-, Sozial- und Gesundheitshilfe
- Träger*innen der Erziehungs- und Bildungsarbeit
- soziale Beratungsdienste
- Sozialmanagement
- Resozialisierung
Staatliche Anerkennung
Die Absolventen*innen unserer Bachelor-Studiengänge am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften erhalten auf gesonderten Antrag die Staatliche Anerkennung.
Grundlage der staatlichen Anerkennung ist das Brandenburgische Sozialberufsgesetz. Auf den Seiten des Landesamts für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg finden Sie alle wichtigen Informationen sowie das Formular für die Beantragung der Staatlichen Anerkennung und für die ärztliche Bescheinigung. Das Merkblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg fasst die einzureichenden Unterlagen zusammen.
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeFachbereich | Studiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|---|
|
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.) | Englisch | Wintersemester | Hinweis: Dieser Studiengang wird ab dem WS2024/25 nicht mehr angeboten
|
|
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.10. (zulassungsfrei)
|
|
Soziale Arbeit (B. A.) | Deutsch, Englisch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Soziale Arbeit (BASA-online) | Berufsbegleitender Fernstudiengang (B. A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. – 15.01. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Soziale Arbeit | Dual-Digital (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
|
|
Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Sozialmanagement (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | 31.03. (zulassungsfrei)
|
Studieninhalte
Studienablauf
Die Regelstudienzeit für den berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengang Soziale Arbeit beträgt acht Semester in Teilzeit und schließt mit einem Bachelor of Arts ab.
1. Semester | Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und in die Rechtsgebiete der Sozialen Arbeit |
2. Semester | Werkstatt und Einführung in Familie, Arbeit, Existenz- und Verwaltungsrecht |
3. Semester | Forschung, Dokumentation, Kommunikation, Gestaltung, Kreativität, Präsentation und Einführungen zur sozialen Gerechtigkeit sowie Inklusion/Exklusion |
4. Semester | Schwerpunktwahl und Einführung in die Methoden der Sozialen Arbeit |
5. Semester | Organisation, Management Sozialer Arbeit, Rechtsgrundlangen, Projektentwicklung, Evaluation und Methoden der Sozialen Arbeit, Praxisprojekt |
6. Semester | Sozialraum, Empowerment, Netzwerkarbeit, Soziale Arbeit und Wirtschaft sowie Krisenintervention, Selbstevaluation und Supervision, Praxisprojekt |
7. Semester | Soziale Arbeit und Gesundheit, Soziale Politik und Arbeit im europäischen und internationalen Bezug sowie Praxisprojekt |
8. Semester |
Ethik und professionelles Selbstkonzept in der Sozialen Arbeit sowie Profession und Disziplin |
- Bachelorarbeit und Prüfungsgespräch
- Übergreifendes Berufspraktisches Modul
Lehrformate
Die Wissensvermittlung im berufsbegleitenden Studium Soziale Arbeit findet im Blended-Learning-Format statt. Der Großteil der Module wird Ihnen digital zur Verfügung gestellt. Sie können flexibel entscheiden, wann Sie die Module absolvieren und wie Sie Ihren Studienalltag organisieren. Des Weiteren finden einmal pro Monat Präsenzveranstaltungen statt, die sich als Blockseminar über zwei Tage erstrecken. Die Präsenzveranstaltungen dienen hauptsächlich der Einführung in die Themen, der Reflexion, dem forschenden Lernen, der Praxis und dem Austausch untereinander. Zwischen den Präsenzterminen arbeiten Sie im Selbststudium online die einzelnen Module ab und werden dabei durch unsere Lehrenden unterstützt.
- Blended Learning: ca.75 % Online und 25 % Präsenzanteilen
- 10 Präsenzmodule (inkl. Werkstatt und Praxisprojekt)
- 17 Online-Module
- Supervisorisches Mentoring während des Studiums
- Forschendes Lernen in einer besonderen Seminarform (Werkstattprinzip) sowie Präsentation dieser Inhalte
- Berufspraktisches Modul bei gewünschter staatlicher Anerkennung
Studieninhalte
In den aktuell gültigen Modulhandbüchern und Studien- und Prüfungsordnungen des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte sowie den Studienverlaufsplan für den Studiengang Soziale Arbeit (BASA-online).
Pflichtmodule (online)
- Geschichte, Theoriezugänge und Struktur Sozialer Arbeit
- Einführung in die Rechtsgebiete der Sozialen Arbeit
- Familie: Eine multidisziplinäre Einführung
- Arbeit: Eine multidisziplinäre Einführung
- Einführung in das Existenzsicherungsrecht und Verwaltungsrecht
- Soziale Gerechtigkeit: Eine multidisziplinäre Einführung
- Inklusion/Exklusion: Eine multidisziplinäre Einführung
- Organisation und Management Sozialer Arbeit
- Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht im Kontext Sozialer Arbeit
- Projektplanung und Evaluation
- Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit
- Ökonomische Aspekte in der Sozialen Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit: Prävention und Gesundheitsförderung
- Sozialpolitik und transnationale Bezüge Sozialer Arbeit
Wahlmodule (online)
- Einführung in das gewählte Arbeitsfeld: Kinder und Jugendliche, Rehabilitation, Kontext der Generationen, Soziale Arbeit und Bildung, Delinquenz, Diversity, Öffentliche Sozialverwaltung, Migration und Flucht
- Lebenswelten und Methoden der Sozialen Arbeit
- Spezifische Problemlagen/ Konzepte/ Krisenintervention in der Sozialen Arbeit einschließlich ausgewählter Rechtsgebiete
Präsenzmodule
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Einführung in Methoden der Sozialen Arbeit
- Spezifische Methoden der Sozialen Arbeit: Kreativität und Medienpädagogik
- Gesprächsführung und Beratung in der Sozialen Arbeit
- Diversität: Methodische Ansätze in der Sozialen Arbeit
- Spezifische Methoden der Sozialen Arbeit in Krisen und Konflikten
- Ethik und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit
- Profession und Disziplin: Theorien Sozialer Arbeit und deren Bezug zu Praxisfeldern
Theorieprojekt
Im Theorieprojekt diskutieren Sie eine selbst gewählte Fragestellung aus der beruflichen Praxis in Form einer schriftlichen, wissenschaftlichen Hausarbeit. Hierbei beobachten, analysieren und deuten Sie ausgewählte Situationen aus der praktischen Sozialen Arbeit und stellen diese in den Zusammenhang mit theoretischen Erklärungsansätzen.
Praxisprojekt
Für Ihr Praxisprojekt sollen Sie ein Veränderungsvorhaben im Kontext der eigenen beruflichen Tätigkeit konzipieren, umsetzen und evaluieren. Hierfür erstellen Sie eine Konzeption mit relevanten Bezügen zur Theorie, wählen die entsprechenden methodischen Ansätze und setzen Ihre Planung schlussendlich in einem konkreten Praxisprojekt um. Im Anschluss präsentieren Sie Ihre prozess- und ergebnisorientierten Analysen der selbst initiierten und/oder begleiteten Praxisintervention.
Abschlussarbeit
Während des letzten Semesters erstellen Sie Ihre Bachelorarbeit und werden bei dem Prozess durch ein Forschungskolloquium begleitet.
Projekte aus dem Fachbereich
Weitere ProjekteZertifikatsstudiengang "Fan- und Zuschauermanagement" (FZM)
Ziel des Zertifikatsstudiengangs ist die Vermittlung wissenschaftlicher, konzeptionell strategischer und handlungsorientierter Kompetenzen für leitende, planende, koordinierende und bewertende Tätigkeiten im Feld des Fan- und Zuschauermanagements.
ÜberAl – Übergänge tauber und schwerhöriger Menschen im Arbeitsleben
Im von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekt werden Herausforderungen und Bedarfe gebärdender Arbeitnehmer*innen in beruflichen Übergängen untersucht.
Human-Robot Interaction in Social Robotics
Ziel des durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderten Projekts ist der Aufbau einer interdisziplinären Test- und Experimentierumgebung für soziale Roboter.
Bundesweite Studie zu den Auswirkungen des terroristischen Anschlags am 07. Oktober 2023 auf jüdische und israelische Communities in Deutschland
Das Erkenntnisinteresse der Studie betrifft die Auswirkungen des 07. Oktobers 2023 auf jüdische und israelische Communitys in Deutschland. Die von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes geförderte Studie untersucht seit Februar 2024 das Erleben der Phase seit Oktober 2023 aus den Perspektiven von Jüdinnen und Juden verschiedener Generationen im urbanen und ländlichen Raum in Deutschland.
Präsenztermine
Überblick Präsenztermine
Die Studierenden des berufsbegleitenden und online-gestützten Studiengangs Soziale Arbeit (BASA-online) bekommen frühzeitig ihre Lernpläne für das jeweilige Semester mit detaillierten Angaben. Die nachfolgende Terminübersicht gibt einen Überblick über die Präsenzzeiten des Studiums.
Wintersemester 2024/2025
Soziale Arbeit (B. A.) 2021 und 2023
- 27.09.2024 und 28.09.2024
- 18.10.2024 und 19.10.2024
- 15.11.2024 und 16.11.2024
- 13.12.2024 und 14.12.2024
- 17.01.2025 und 18.01.2025
Soziale Arbeit (B. A.) 2022
- 20.09.2024 und 21.09.2024
- 11.10.2024 und 12.10.2024
- 08.11.2024 und 09.11.2024
- 06.12.2024 und 07.12.2024
- 10.01.2025 und 11.01.2025
Soziale Arbeit (B. A.) 2024
- 20.09.2024 und 21.09.2024
- 11.10.2024 und 12.10.2024
- 15.11.2024 und 16.11.2024
- 06.12.2024 und 07.12.2024
- 10.01.2025 und 11.01.2025
Sommersemester 2025
Soziale Arbeit (B. A.) 2022 und 2024
- 28.03.2025 und 29.03.2025
- 02.05.2025 und 03.05.2025
- 23.05.2025 und 24.05.2025
- 20.06.2025 und 21.06.2025
- 11.07.2025 und 12.07.2025
Soziale Arbeit (B. A.) 2023 und 2025
- 04.04.2025 und 05.04.2025
- 25.04.2025 und 26.04.2025
- 06.06.2025 und 07.06.2025
- 27.06.2025 und 28.06.2025
- 18.07.2025 und 19.07.2025
Wintersemester 2025/2026
Soziale Arbeit (B. A.) 2022 und 2024
10.10.2025 und 11.10.2025
24.10.2025 und 25.10.2025
21.11.2025 und 22.11.2025
12.12.2025 und 13.12.2025
16.01.2026 und 17.01.2026
Soziale Arbeit (B. A.) 2023 und 2025
26.09.2025 und 27.09.2025
17.10.2025 und 18.10.2025
14.11.2025 und 15.11.2025
05.12.2025 und 06.12.2025
09.01.2026 und 10.01.2026
Bewerbung & Kontakt
Termine & Voraussetzungen für Ihre Bewerbung
Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den berufsbegleitenden Fernstudiengang Soziale Arbeit (B. A.) sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Termine
- 02. Dezember 2024: Online-Inforunde
- bis zum 15. Januar: registrieren und Online-Bewerbung einreichen
- bis zum 15. Januar: Bewerbung auf ein höheres Fachsemester, um ein begonnenes Studium an der FH Potsdam fortzusetzen
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung
- studienbegleitende Berufstätigkeit im Bereich der Sozialen Arbeit von mindestens 15 Stunden pro Woche
Zeitliche Anforderung & Kosten
- 25 Stunden pro Woche Zeit haben für das Studium
- regulärer Semesterbeitrag
- 65,00 Euro pro Online-Modul
- Fahrt-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten für die Präsenztage
So bewerben Sie sich!
Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Aspekte Sie von der Registrierung zur zentralen Studienplatzvergabe bis zur Immatrikulation (Einschreibung) beachten sollten.
Weitere Informationen
Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.
Internationale Bewerber*innen
Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.
Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren
Der Bewerbungs- und Studien-Service informiert und berät Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und Härtefallantrag.
Kontakt & Services
Die Zentrale Studienberatung informiert und berät zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.
Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im berufsbegleitenden Fernstudiengang Soziale Arbeit (B. A.) ist die Studienfachberatung bzw. Studiengangskoordination die richtige Anlaufstelle.
Studienfachberatung & Studiengangsleitung
Studienfachberatung & Studiengangsleitung
Studiengangskoordination
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de
Familienbeauftragte
Sprechzeiten
Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr
Beauftragter für Hochschulangehörige mit Beeinträchtigungen
Sprechzeiten
nach Vereinbarung