Childhood Studies and Children's Rights (MACR) richtet sich an alle, die im Bereich der Kinderrechte arbeiten möchten. Der Studiengang ermöglicht es Ihnen, einen kinderrechtlichen Ansatz in die Arbeitswelt einzubringen und eröffnet Ihnen neue Wege, mit, für und über Kinder zu arbeiten – theoretisch und praktisch. MACR wird sowohl komplett online als auch in einem Blended-Learning-Format mit persönlichen Begegnungen in Potsdam angeboten.
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.)
Profil
Internationaler und interdisziplinärer Studiengang
Nutzen Sie die einzigartige Gelegenheit, Kindheit und Kinderrechte in einem internationalen Umfeld, mit Studierenden aus aller Welt und mit unterschiedlichen akademischen Hintergründen zu studieren.
Das Studienprogramm ermöglicht es Ihnen, einen kinderrechtlichen Ansatz in die Arbeitswelt einzubringen und qualifiziert für eine Promotion im Feld der Kinderrechte und Kindheitsstudien. Alle Seminare, Tutorien und Vorlesungen im Studiengang Childhood Studies and Children's Rights (MACR) werden in englischer Sprache angeboten.

Ziele:
- theoretische und methodische Auseinandersetzung mit Kindheitsstudien und Rechten von Kindern und Jugendlichen
- Erlangung von Fachkompetenzen für die Tätigkeit in kinderrechtsrelevanten Arbeitsfeldern (z. B. Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Recht, Politik, Medien, Kunst)
- Kennenlernen und Anwendung von Methoden der empirischen Sozialforschung
- bei Interesse Vorbereitung einer Promotion im Feld der Kinderrechte
- Kennenlernen von Kinderrechtsorganisationen auf nationaler und internationaler Ebene. Internationale Organisationen (NGOs) wirken durch Gastvorträge, Seminare und als Mitglied des Beirats im MACR mit.
Sie können die Module 1 –6 einzeln als Weiterbildung buchen. Einen Überblick erhalten Sie unter "Studieninhalte".
Hybrides Studium mit persönlicher Atmosphäre
Alle MACR-Veranstaltungen werden in hybriden Formaten umgesetzt. Wir nehmen zu jedem Wintersemester maximal 30 Studierende auf, die sich on-site und online in den Seminaren begegnen. Die Lehrenden unterstützen durch interaktive Seminare, lebendige Diskussionen unter den Teilnehmenden und bringen ihre Expertise im Feld der Kinderrechte und Kindheitsstudien, sowohl in der Lehre als auch in der Beratung und Betreuung von Seminar- und Abschlussarbeiten, ein.
Passt dieser Studiengang zu Ihnen?
Infotag für Studieninteressierte am 23. Mai 2023
Sie möchten die Studieninhalte besser kennenlernen, mit Studierenden sprechen und den Campus entdecken? Kommen Sie zum Infotag des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften am 23. Mai!
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeStudiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.) | Englisch | Wintersemester | 01.02. – 15.05. (zulassungsfrei)
|
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
|
Soziale Arbeit (maps), Schwerpunkt Familie (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 25.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
|
Sozialmanagement (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12 – 17.03. (zulassungsfrei)
|
Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Traditionelle Arbeitsbereiche
- Kinder- und Jugendhilfe
- Sozialwesen
- Öffentliche Dienste
- Wohlfahrts- und Jugendverbände (NGOs)
Internationale Organisationen
- UNICEF, UNESCO, UNHCR
- international tätige Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, insbesondere solche, die sich für Kinder, Jugendliche und Familien einsetzen, z. B. Save the Children, terre des hommes, World Vision, Plan international etc.
Soziale Arbeit
- Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Ombudsperson für Kinder
- Mediation
Verfahrensbeistand
In Deutschland (und Österreich) besteht die Möglichkeit, als Verfahrensbeistandes (Kinderanwalt) tätig zu sein. Für Absolvent*innen der Rechtswissenschaften vermittelt der M. A. Childhood Studies and Children's Rights Qualifikationen und Kompetenzen im Bereich der Jugend- und Familiengerichtsbarkeit.
Promotion
- Der MACR qualifiziert für eine Promotion im Feld der Kinderrechte und Kindheitsstudien. Im Modul 7 kann diese durch ein Research Proposal vorbereitet werden.
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeStudiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.) | Englisch | Wintersemester | 01.02. – 15.05. (zulassungsfrei)
|
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
|
Soziale Arbeit (maps), Schwerpunkt Familie (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 25.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
|
Sozialmanagement (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12 – 17.03. (zulassungsfrei)
|
Studieninhalte
Studienablauf
Die Regelstudienzeit für den kostenpflichtigen Masterstudiengang Childhood Studies and Children's Rights (MACR) beträgt drei Semester und schließt mit einer Masterarbeit ab. Den genauen Ablauf finden Sie im Vorlesungsplan.
1. – 2. Semester | 3. Semester |
Pflichtmodule | Wahlpflichtmodule, Masterarbeit, Kolloquium |
Studieninhalte
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie in unserem Modulhandbuch weiter unten auf dieser Seite unter "Modulhandbücher & Ordnungen".
Lehrformate
- Vorlesungen
- Seminare
- Tutorien
- Kolloquien
- Gastvorträge
Alle Lehr- und Lernformate finden in der Regel donnerstags und freitags statt.
Pflichtmodule
- Childhood Studies
- Understanding Children’s Rights
- Methods and Techniques of Childhood and Children’s Rights Research
- Work and Education of Children in an International and Intercultural Comparison
- Children Out of Place and Child Rights Oriented Practice
- Children and Media
Wahlpflichtmodule
- Praktikum
- Forschung
- Praktisches Projekt
Gastvorträge
Unser Seminarangebot wird durch fachkundige Gastvorträge bereichert. Regelmäßig laden wir hierzu internationale Forscher*innen und Praktiker*innen zu Vorträgen an die Fachhochschule Potsdam ein.
Akademisches Schreiben
Zur Verbesserung der Fähigkeiten im akademischen Schreiben, bieten wir jedes Wintersemester einen Kurs für akademisches Schreiben an.
Praxistag
Um Ihnen verschiedene Möglichkeiten für Praktika und Beschäftigungen nach dem Studium zu öffnen, organisieren wir jedes Jahr im Frühling einen Praxistag mit NGOs im Bereich Kindheitsstudien und Kinderrechte.
Abschlussarbeit
- Masterarbeit
- mündliche Präsentation zur Masterarbeit
Zertifkatsmodule
Die Module 1 – 6 können Sie auch einzeln als Weiterbildung buchen. Am Ende erhalten Sie ein Zertifikat. Detaillierte Informationen zu den Inhalten der einzelnen Module finden Sie im Modulhandbuch für den Weiterbildungsmasterstudiengang Childhood Studies and Children's Rights weiter unten auf dieser Webseite.
Interessiert? Senden Sie uns eine E-Mail an: macr_application@fh-potsdam.de.
Modul 1: Childhood Studies
- Theorien und Studien der internationalen sozialwissenschaftlichen Forschung zur Kindheit
- Entwicklung von Kindheitsbildern und Kindheitsverläufen
- soziale Lebensbedingungen, Machtstrukturen und Genderaspekte
Modul 2: Understanding Children’s Rights
- Kinderrechte werden aus der Perspektive verschiedener Disziplinen untersucht
- Schwerpunkt: universeller Anspruch der Kinderrechte als Menschenrechte, ihre Umsetzung und Weiterentwicklung
- historische Entwicklung und aktuelle Umsetzung der Kinderrechte einschließlich ihrer philosophischen, anthropologischen, soziologischen und ethischen Begründungen
Modul 3: Methods and Techniques of Childhood and Children's Rights Research
- Grundlagen, um eigene Forschung/wissenschaftliche Arbeiten durchführen und vorhandene Forschungsergebnisse kritisch bewerten zu können
- Methoden, insbesondere für qualitative und partizipative Forschungsprojekte und die Evaluation von Praxisprojekten
- Bearbeitung von Fallstudien und kleinen Forschungsprojekten
Modul 4: Work and Education of Children in an International and Intercultural Comparison
- Reflexion unterschiedlicher Formen, Gründe und Bedeutungen von Arbeit, Spiel und Bildung für Kinder und die Zusammenhänge zwischen ihnen in verschiedenen nationalen und kulturellen Kontexten
- politische Konzepte zur Bekämpfung von Kinderarbeit und deren kritische Analyse
- Ansätze des globalen und interkulturellen Lernens sowie der inklusiven Bildung
Modul 5: Children Out of Place and Child Rights Oriented Practice
- Lebenslagen von Kindern in sozial benachteiligten und kulturell marginalisierten Lebenssituationen
- kinderrechtsbasierte und subjektorientierte Handlungskonzepte, Selbsthilfeinitiativen und soziale Bewegungen werden analysiert
- theoretische und methodische Grundlagen der Planung und Auswertung von Forschungs- und Praxisprojekten
Modul 6: Children and Media
- Theorien und Forschung zur Mediennutzung und Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen
- rechtliche, soziale, psychologische und ethische Aspekte der Darstellung von Kindern in den Medien
- Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung von Kindern
- Konzepte für Medienarbeit und Medien
- Menschenrechtserziehung für und mit Kindern werden entwickelt
Modulhandbücher & Ordnungen
Eine detaillierte Beschreibung der Studieninhalte, Studienverlaufspläne und Beschreibungen einzelner Module des Studiengangs Childhood Studies and Children's Rights finden Sie im Modulhandbuch sowie in der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung.
Weitere Dokumente können in den Amtlichen Bekanntmachungen recherchiert werden.
Lehrende
Dozent*innen
Summer School
Allgemeine Informationen zur Summer School
Wir informieren Sie an dieser Stelle frühzeitig über den Termin und das Programm der nächsten Summer School in 2023.
Zielgruppen
BA- und MA-Studierende, die ihr Wissen über Kindheitsforschung und Kinderrechte erweitern möchten. Dazu gehören alle BA- und MA-Studierenden des Fachbereichs Sozial- und Erziehungswissenschaften der Fachhochschule Potsdam, einschließlich der derzeitigen MACR-Studierenden, da einige der Sommerschul-Seminare auch einen Teil der Seminare des Studiengangs ausmachen. Darüber hinaus werden Studierende aus Rumänien und Polen zusammen mit unseren eingeladenen Professor*innen teilnehmen.
Ziele
Ziel der Sommerschule ist es, unseren Studierenden Seminare anzubieten, Studieninteressierten die Möglichkeit zu geben, sich ein Bild von der Arbeit des MACR zu machen und Interessierte über Kindheitsstudien und Kinderrechte im Kontext von Wissenschaft und Praxis zu informieren.
Format
Die Sommerschule ist kostenlos und steht allen BA- und MA-Studierenden offen, die sich für Kindheitsstudien und Kinderrechte interessieren. Sie erstreckt sich über 12 Tage und folgt einem hybriden Modell aus Vor-Ort- und Online-Unterricht. Der Unterricht setzt sich aus interaktiven Workshops, partizipatorischen Seminaren und persönlichen Tutorien zusammen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, sich durch Diskussionen, Gruppenarbeit und Präsentationen aktiv einzubringen.
Erfahrungsberichte
Lesen Sie hier den Erfahrungsbericht von der Summer School 2022.
Kontakt
Studiengangskoordinatorin

Korinna McRobert, M. A.
Administrative Koordinatorin

Nicol Tobar Salazar, Bachelor of Laws
Bewerbung & Immatrikulation
Bewerbung & Immatrikulation
Erforderliche Dokumente
Die folgenden Bewerbungsunterlagen sind in einem PDF-Dokument bis zum 15. Mai per E-Mail (macr_application@fh-potsdam.de) an die Fachhochschule Potsdam zu senden:
- Ausgefülltes Bewerbungsformular (englisch oder deutsch)
- Lebenslauf (tabellarisch)
- Motivationsschreiben (700-900 Wörter), bitte in englischer Sprache verfassen
- Hochschulabschluss (einfache Kopie)
- Nachweis der ECTS/Credit Points
- einschließende Leistungsübersicht (Transcript of Records)
- Nachweis einer qualifizierten berufspraktischen Tätigkeit in dem Feld Kinderrechte und Kindheitsstudien nach Abschluss des ersten Hochschulstudiums (ein Jahr) – Der Nachweis sollte folgende Informationen enthalten: offizielles Datum mit Unterschrift, Zeitrahmen, Aktivitäten, Stundenanzahl (Teilzeit/Vollzeit)
- Nachweis von Englischkenntnissen (Niveau C1, nachweisbar durch Zeugnisse – oder formlos durch zum Beispiel ehemalige Lehrer*innen, Bestätigung eines Auslandsstudiums oder einer Auslandstätigkeit in einem englischsprachigen Land).
Zulassungskriterien
- Erster akademischer Abschluss (Bachelor)
- Berufserfahrung nach Abschluss des ersten Hochschulstudiums (zwölf Monate)
- Englischkenntnisse (Niveau C1)
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie Ihren ersten Hochschulabschluss an einer Hochschule außerhalb Deutschlands erworben haben, müssen Sie parallel zur Bewerbung an der Fachhochschule Potsdam bei uni-assist bewerben. Bitte beachten Sie, dass Sie beglaubigte Dokumente an uni-assist schicken müssen, sonst wird Ihre Bewerbung nicht bearbeitet.
Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte uni.assist.
Zulassung und Immatrikulation
Die folgenden Aspekte Ihrer Bewerbung werden im Auswahlverfahren berücksichtigt:
- Note des ersten Hochschulabschlusses (60 %)
- Motivationsschreiben (40 %)
Nach der Zulassung werden Ihnen der Zulassungsbescheid und die Immatrikulationsbescheinigung per E-Mail zugesandt.
Kosten
Für den Studiengang Childhood Studies and Children's Rights fällt ein Semesterbeitrag sowie Gebühren in Höhe von 7.600 Euro (gesamt) an. Die Gebühren können in drei Raten bezahlt werden.
Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren
An der FH Potsdam gibt es verschiedene Bewerbungsverfahren. Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren sowie Informationen zu den Themen Teilzeitstudium, Gasthörerschaft und Zweitstudium finden Sie auf den allgemeinen Bewerbungsseiten.
Internationale Bewerber*innen
Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Kontakt
MACR-Team
Studiengangsleiterin

Prof. Dr. Friederike Lorenz-Sinai
Studiengangskoordinatorin

Korinna McRobert, M. A.
Administrative Koordination

Nicol Tobar Salazar, Bachelor of Laws
Studentische Hilfskraft
Gründer und Schirmherr

Prof. Dr. Manfred Liebel
Studienberatung
Services
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de