Im dual-digitalen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit studieren Sie flexibel von Zuhause, fachtheoretisch an der Fachhochschule Potsdam und praktisch in Arbeitsbereichen unserer Praxis- und Transferpartner. Forschungsschwerpunkt ist die Digitalisierung der Sozialen Arbeit. In den Studientracks "Soziale Dienste von öffentlichen und freien Trägern" oder "Jugendhilfe-Schule-Community" erfolgt der Einsatz in der Praxis an zwei Tagen in der Woche.
Soziale Arbeit | Dual-Digital (B. A.)
Profil
Erfahren, reflektieren, verändern – Soziale Arbeit dual-digital studieren
Der dual-digitale Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA Dual-Digital) ist im Wochenmodell "3 Tage Lehre und 2 Tage Praxis" aufgebaut. Parallel zum Grundlagenstudium sammeln Sie kontinuierlich an zwei Tagen in der Woche Erfahrungen in Ihrer Praxisstelle und vertiefen Ihre Kenntnisse in einem der beiden Studientracks "Jugendhilfe-Schule-Community" oder "Soziale Dienste von öffentlichen und freien Trägern". Dabei erhalten Sie eine monatliche finanzielle Vergütung.
Seitens der Hochschule und der Praxisstelle werden Sie von festen Ansprechpartner*innen in Ihrer professionellen Entwicklung begleitet. Die Lehre findet in diesem Studiengang sowohl in Präsenz als auch digital statt. Ein zentrales Instrument bildet die Erarbeitung eines studienbegleitenden Mahara ePortfolios. Darüber hinaus fördert das Studium digitale Kompetenzen im Kontext der Sozialen Arbeit – im Studium und für die Praxis vor Ort.
Passt dieser Studiengang zu Ihnen?
Als Studierende*r des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit | Dual-Digital erhalten Sie die Möglichkeit, von Beginn an Praxiserfahrungen zu sammeln. Dadurch können Sie gelernte Theorien sofort anwenden. Das Lernen an verschiedenen Orten setzt ein hohes Maß an Selbstorganisation voraus. Dank des Studienkonzeptes Blended Learning bietet Ihnen das Studium zugleich viel Flexibilität für Ihren individuellen Studienverlauf. Mehr dazu erfahren Sie unter Studieninhalte.
Ein zentraler Bestandteil des Studiengangs ist es, die Digitalisierung im Bereich Sozialer Arbeit zu fördern. Dies beinhaltet beispielsweise die Einführung von Online-Beratungen, aber auch die Digitalisierung von Verwaltungsabläufen. Wenn Sie wissenschaftlich interessiert sind und Forschungsprojekte für Sie eine berufliche Perspektive darstellen, dann ist das dual-digitale Studium Soziale Arbeit die richtige Wahl.
Diese Eigenschaften bringen Sie mit
- Interesse an Fragen zur Digitalisierung unserer Gesellschaft und Offenheit digitalen Technologien gegenüber
- Menschen bei Selbsthilfe unterstützen
- ausgeprägtes Kommunikations- und Einfühlungsvermögen
- Fähigkeit, Spannungen auszuhalten
- Balance zwischen Nähe und Distanz
- Teamfähigkeit
- Selbstorganisation (Studium und Praxis)
- juristisches/betriebswirtschaftlich-organisatorisches Interesse
- Aufgeschlossenheit für wissenschaftliches/forschendes Lernen und Arbeiten

Aktuelles aus dem Studiengang
Tagung zur digitalen Transformation in der Sozialen Arbeit
Verantwortliche des praxisintegrierenden dual-digitalen Bachelorstudiengangs der Sozialen Arbeit (BASA Dual-Digital) der Fachhochschule Potsdam veranstalteten am 07. Februar 2023 eine Tagung unter dem Titel "Digitale Transformation & Widerstände in der Sozialen Arbeit".
Im Rahmen der beiden Profillinien der Fachhochschule, Gesellschaft bilden sowie Digitale Transformation – Urbane Zukunft, stand der Nachmittag im Fokus des Einflusses sowie der Folgen digitaler Technologien auf die Soziale Arbeit.
Projekte am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften
Weitere Projekte
Veranstaltungsreihe „Elternwissen“ mit dem Netzwerk Gesunde Kinder Potsdam
Veranstaltungen für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren mit Themen rund um das Elternsein und die Entwicklung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren

Innovative digitale Medien als Lernumgebung für herausfordernde Gesprächsformen in sozialen Berufen
Im Projekt „ConvoQuest“ werden innovative digitale Medien als Lernumgebung untersucht und erprobt. Im Fokus steht eine Lehrveranstaltung an der FH Potsdam im Sommersemester 2023, bei der Studierende prototypische, innovative Lernumgebungen entwickeln. Diese können zukünftig als Wissensquelle zu Fragen der Gesprächsführung herangezogen werden.

Selbsthilfe im Kontext von Sucht, Strafvollzug und Haftentlassung
Die Studie untersucht Angebote der Sucht-Selbsthilfe im Strafvollzug und nach der Haftentlassung.

WIM – Wissenschaftlerinnen in die Medien
Chancen und Herausforderungen für Frauen durch die digitale Erweiterung klassischer Wissenschaftskommunikation
Kontakt
Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Studiengang Soziale Arbeit | Dual-Digital kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung. Für studienfachspezifische Fragen ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.
Studienfachberatung
Die Studienfachberatung erfolgt durch das Team des Studienganges Soziale Arbeit | Dual-Digital.
Bitte richten Sie Ihre E-Mail an:
basa-d2@fh-potsdam.de
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeStudiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.) | Englisch | Wintersemester | 01.02. – 31.05. (zulassungsfrei)
|
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
|
Soziale Arbeit (B. A.) | Deutsch, Englisch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
Soziale Arbeit (BASA-online) | Berufsbegleitender Fernstudiengang (B. A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. – 15.01. (zulassungsbeschränkt)
|
Soziale Arbeit (maps), Schwerpunkt Familie (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
|
Soziale Arbeit | Dual-Digital (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
|
Sozialmanagement (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12 – 17.03. (zulassungsfrei)
|
Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Der Studienabschluss und die staatliche Anerkennung eröffnen den Zugang für eine berufliche Tätigkeit in allen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Wenn Sie dual studieren, haben Sie außerdem während des gesamten Studiums die Möglichkeit, direkt in eine soziale Organisation hineinzuwachsen und Ihren beruflichen Werdegang zu gestalten. Nach dem Bachelorstudium kann ein viersemestriges Masterstudium absolviert werden, das den Zugang in den höheren Dienst oder die Arbeit im Wissenschafts- und Forschungsbereich ermöglicht.
Mögliche Einsatzgebiete
- Einrichtungen der Jugend-, Sozial- und Gesundheitshilfe
- Träger der Erziehungs- und Bildungsarbeit
- soziale Beratungsdienste
- im Bereich des Sozialmanagements
- Gebiete der Resozialisierung
- Wissenschaft: Lehrforschungsprojekte, Begleitforschung
Studieninhalte
Studienablauf
Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Soziale Arbeit | Dual-Digital (BASA Dual-Digital) beträgt sechs Semester und schließt mit einem Bachelor of Arts ab.
Das Bachelorstudium besteht aus Grundlagen- und Vertiefungsmodulen sowie Wahlpflicht-Trackmodulen. Durch die "Integrierte Berufspraxis" wird in jedem Semester eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis hergestellt. Dazu gehört ein kontinuierliches Coaching an der FH Potsdam, ein Mentoring in der Praxis und die Entwicklung von Reflexionskompetenzen und Handlungssicherheit in der Kasuistik. Das Studium wird mit der Anfertigung einer Bachelorarbeit abgeschlossen.
1. – 2. Semester |
Grundlagenstudium, Praxisphase "Hospitation", Forschendes Lernen in der Werkstatt |
3. – 4. Semester | Grundlagen- und Vertiefungsstudium, Praxisphase "Assistenz", praxisrelevante Forschung im Reallabor |
5. – 6. Semester | Grundlagen- und Vertiefungsstudium, Praxisphase "Transformation", individuelles Handlungsforschungsprojekt, Bachelorarbeit |
Studieninhalte
In den aktuell gültigen Modulhandbüchern und Studien- und Prüfungsordnungen des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte sowie den Studienverlaufsplan für den Studiengang Soziale Arbeit | Dual-Digital.
Lehrformate
Im Studiengang Soziale Arbeit Dual-Digital nutzen wir das Prinzip des Blended Learnings, um Ihnen eine größtmögliche Flexibilität während des stark praxisbezogenen Studiums zu bieten. Während der Theorie-Studientage in Präsenz oder digital arbeiten wir mit unterschiedlichen Lehrformaten, damit die Wissensvermittlung zum jeweiligen Thema passt und sich der Studienalltag der Studierenden abwechslungsreich gestaltet.
-
Seminare
-
Vorlesungen
-
Studiengruppen
-
E-Learning Formate
-
Mahara-ePortfolio
-
Forschungsprojekte
-
Coaching an der Fachhochschule
-
Mentoring in der Praxisstelle
Theorie
- Grundlagen und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit
- Rechtliche Grundlagen (Verwaltungs-, Familien-, Kinder- und Jugendhilferecht, Sozialrecht)
- Gesprächsführung und Beratung
- Grundlagen der Psychologie, Soziologie, Erziehungs-, Kultur-, Gesundheits- und Politikwissenschaft, Gender Studies
- Organisation und Sozialmanagement
- Sozialforschung
Coaching, Kasuistik und Mentoring
- individuelle Orientierung, Entwicklung von Handlungssicherheit
- methodische Reflexion (fall-, system- und selbstbezogen)
- qualifizierte Fachkräfte
Studientracks
-
Studientrack "Soziale Dienste von öffentlichen und freien Trägern"
-
Studientrack "Jugendhilfe-Schule-Community"
Kontakt
Studienfachberatung

Dipl.-Soz.Arb. Maria Mauga, M. A.
Praxispartner
Das Team & die Praxispartner*innen
Pilotphase BASA Dual-Digital mit 10 Praxisorganisationen
Der praxisintegrierte dual-digitale Bachelorstudiengang Soziale Arbeit am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften blickt auf ein spannendes erstes Jahr zurück. Zum Auftakt des Wintersemesters 2022/23 begrüßten die beiden Studiengangsleiter Prof. Dr. Karsten Krauskopf und Prof. Dr. Armin Schachameier mit ihrem Team neben den vier bisherigen Praxis-/Transferpartnern auch sechs neue Praxisorganisationen im gemeinsamen Ausbildungsverbund.
Wenn Sie Praxis-/Transferpartner werden möchten, können Sie Informationen zu den Rahmenbedingungen unten auf der Seite nachlesen. Folgend finden Sie die Liste unserer anerkannten Praxisorganisationen.
Unsere Praxis-/Transferpartner

Landeshauptstadt Potsdam
Oliver Lata
Ausbildungsleiter
Tel.: 0331 289 1204
E-Mail: Azubibuero@Rathaus.Potsdam.de
Bewerbungsverfahren abgeschlossen

Stadt Brandenburg an der Havel
Claudia Vogel
Ausbildungsleiterin
Tel.: 03381 581115
E-Mail: ausbildung@stadt-brandenburg.de
Keine Studienplätze Wintersemester 2023/24

Landkreis Potsdam-Mittelmark
Sophie Spiesecke (M.Sc.)
Referentin für strategische Personalentwicklung
Tel.: 0151 67652003
E-Mail: sophie.spiesecke@potsdam-mittelmark.de
Bewerbungsverfahren abgeschlossen

Landkreis Teltow-Fläming
Bettina Graf und Johanna Kramer
Ausbildungsleiterinnen
Tel.: 03371 608 1540
E-Mail: ausbildung@teltow-flaeming.de
Bewerbungsverfahren abgeschlossen

Landkreis Oder-Spree
Bewerbungsverfahren abgeschlossen

INDEPENDENT LIVING Stiftung
Bewerbungsverfahren abgeschlossen

Stiftung SPI
Jenny Behnke
Geschäftsbereichsleiterin
Tel.: 0335 38 72 78 0
E-Mail: buerofrankfurt@stiftung-spi.de
Keine Studienplätze Wintersemester 2023/24

Johanniter Gesundheitszentrum für Sozialpsychiatrie GmbH
Stephanie Wiesenack
Leitung
Tel.: 033748 8 2287
E-Mail: Stephanie.Wiesenack@trb.johanniter-kliniken.de
1 freier Studienplatz: Ausschreibung

Humanistischer Regionalverband Brandenburg/Belzig e.V.
Keine Studienplätze Wintersemester 2023/24

Domizil Leuchtturm gGmbH
Antje Rieck
Bildungsbeauftragte
Tel.: 0173 5974934
E-Mail: antje.rieck@domizil-leuchtturm.de
Bewerbungsverfahren abgeschlossen

Praxis-/Transferpartner werden
Sie möchten Praxis-/Transferpartner für unseren dual-digitalen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA Dual-Digital) werden? Organisationen der Sozialwirtschaft sowie vergleichbare Institutionen und Einrichtungen außerhalb der Sozialwirtschaft können als Praxis-/Transferpartner anerkannt werden. Informieren Sie sich über unsere Grundsätze zur Anerkennung.
- Grundsätze für die Anerkennung als Praxis-/Transferpartner
- Antrag auf Anerkennung als Praxis-/Transferpartner
Das aktuell gültige Modulhandbuch sowie die Studien- und Prüfungsordnung für BASA Dual-Digital befinden sich auf den Seiten des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften.
Bewerbung & Kontakt
Bewerbung & Immatrikulation
Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit | Dual-Digital sind ein unterschriebener Bildungsvertrag mit einem anerkannten Praxis-/Transferpartner und die Hochschulzugangsberechtigung nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz.
Bitte beachten Sie die folgenden Schritte für eine erfolgreiche Bewerbung zum Wintersemester:
- Bewerbung bei einem anerkannten Praxispartner
- Bildungsvertrag mit einem anerkannten Praxispartner
- vom 15. Juni bis zum 15. Juli: Immatrikulationsantrag stellen
Bis zum 15. Juli ist zudem die Bewerbung auf ein höheres Fachsemester möglich, um Ihr begonnenes Studium an der FH Potsdam fortzusetzen.
Bildungsvertrag mit einem Praxis- bzw. Transferpartner
Um sich für den dual-digitalen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Fachhochschule Potsdam immatrikulieren zu können, muss ein unterschriebener Bildungsvertrag mit einem anerkannten Praxis- oder Transferpartner vorliegen. Bewerben Sie sich bei Interesse direkt bei einem unserer Praxis- oder Transferpartner. Diese führen ein eigenes Bewerbungsverfahren durch. Aktuelle Ausschreibungen und Bewerbungsfristen finden Sie in der Übersicht unserer anerkannten Praxis-/Transferpartner.
Immatrikulationsantrag
Sie verfügen über eine Hochschulzugangsberechtigung und haben einen Bildungsvertrag abgeschlossen? Dann haben Sie die Möglichkeit, vom 15. Juni bis 15. Juli im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam einen Immatrikulationsantrag für das kommende Wintersemester zu stellen. Der Bildungsvertrag ist vorab als PDF bei der Online-Immatrikulation hochzuladen.
Wenn Sie Ihren Online-Antrag auf Immatrikulation gestellt haben, reichen Sie den ausgefüllten Antrag ausdruckt und unterschrieben zusammen mit allen einzureichenden Unterlagen bis zum 15.07. in Papierform ein. Maßgeblich ist der Posteingang an der Fachhochschule Potsdam.
Einzureichende Unterlagen
Reichen Sie mit dem Immatrikulationsantrag folgende Unterlagen ein:
- amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung bzw. des Hochschulabschlusszeugnisses
- Einzahlungsbeleg oder Auftragsbestätigung des Semesterbeitrags
- Lichtbild für die Ausstellung der Campus.Karte. Dieses kann auch während der Online-Immatrikulation hochgeladen werden.
- ggf. Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Hochschule
- ggf. weitere Unterlagen gemäß Immatrikulationsantrag
Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren
An der FH Potsdam gibt es verschiedene Bewerbungsverfahren. Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren sowie Informationen zu den Themen Teilzeitstudium, Gasthörerschaft und Zweitstudium finden Sie auf den allgemeinen Bewerbungsseiten.

Internationale Bewerber*innen
Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.
Kontakt & Services
Die Zentralen Studienberatung informiert und berät zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation. Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im Studiengang Soziale Arbeit | Dual-Digital ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.
Studienfachberatung
Die Studienfachberatung erfolgt durch das Team des Studienganges Soziale Arbeit | Dual-Digital.
Bitte richten Sie Ihre E-Mail an:
basa-d2@fh-potsdam.de
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de
Ansprechpartnerinnen Studien- und Prüfungsservice


