Die Zukunft des Sozialen gestalten – wir bieten Ihnen dazu wertvolle Impulse und Weiterbildungsmöglichkeiten! Mit unserem berufsbegleitenden Studiengang Sozialmanagement bringen Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen auf den neuesten Stand. Der Studiengang bereitet Sie hervorragend auf Führungspositionen und -aufgaben in sozialen Organisationen vor. Wenn Sie noch nicht genau wissen, ob das Studium für Sie das Richtige ist, können Sie Module einzeln buchen und sich auch später für ein Studium entscheiden.
Sozialmanagement (M. A.)
Profil
Sozialmanagement studieren: Brauche ich das überhaupt?
Die klare Antwort: Ja! Denn für soziale Einrichtungen und Unternehmen ist professionelles Management essenziell. Ob rechtliche Rahmenbedingungen, Organisationsentwicklung, Finanzierung oder Öffentlichkeitsarbeit – das berufsbegleitende Masterstudium Sozialmanagement bereitet Sie optimal auf eine leitende Position in einer sozialen Einrichtung vor.
Die Schwerpunkte des Masters Sozialmanagement liegen in den Bereichen Management und Leadership. Dabei geht es besonders um die Steuerung und Organisation von sozialen Einrichtungen sowie um die Unternehmenskultur. Sie setzen sich mit Grundfragen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften auseinander und reflektieren die soziale Arbeit im gesellschaftlichen Kontext. In einem Praxisforschungsprojekt werden Sie Ihre eigenen Erfahrungen mit wissenschaftlichem Erkenntnisinteresse verbinden und Ihr erlerntes Wissen anwenden.
Die FH Potsdam verfügt über erfahrene und hoch qualifizierte Dozent*innen. Der Studiengang ist inhaltlich und didaktisch professionell und zielgerichtet aufgebaut. Dabei ist die praktische Umsetzung der vermittelten Inhalte das zentrale Anliegen, damit Sie selbständig Lösungen entwickeln und Ihre Impulse setzen können.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Bringen Sie Ihre Karriere voran: Mit dem Masterstudium haben Sie ausgezeichnete Karrierechancen und sind qualifiziert für Führungsaufgaben.
- Höchstmaß an aktuellen und exklusiven Inhalten: Erweitern Sie Ihre Kompetenzen sowie Ihr Wissen um neueste Entwicklungen.
- Von der Praxis für die Praxis – mit Fallbeispielen, Praxisforschungsprojekten und vor allem der praktischen Anwendung der vermittelten Inhalte.
- Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Führungskraft: Profitieren Sie von persönlichen Ansprechpartner*innen und individueller Betreuung.
- Best-in-Class durch Dozent*innen und Expert*innen aus Theorie und Praxis: Lernen Sie auch von denen, die die Praxis kennen und für ihr Thema Feuer und Flamme sind.
- Studieren Sie in Kleingruppen: Durch kompakte Gruppengrößen stellen wir den Lernerfolg und die individuelle Lernentwicklung sicher.
- Studieren Sie berufsbegleitend: Die Präsenztermine finden in der Regel freitags und samstags statt. So können Sie die Termine gut in Ihren Arbeitsalltag integrieren.
- Studienort: Die Präsenzwochenenden finden in der Fachhochschule Potsdam statt. Es ist eine der kleineren und exklusiven Hochschulen, die durch ihre ausgezeichneten Dozent*innen, ihre familiäre Atmosphäre, ihren schönen Campus und die gute Erreichbarkeit gekennzeichnet ist.
- Praxisforschungsprojekt: Priorität hat der anwendungsorientierte Transfer der vermittelten Inhalte. Sie setzen das Erlernte im Rahmen eines umfassenden und intensiven Praxisforschungsprojekts mit Blick auf Ihre berufsbezogenen Herausforderungen und Ihre Berufsziele um. Damit wird ein konkreter, langfristiger und nachhaltiger Lernerfolg sichergestellt. Sie werden dabei von den Dozent*innen intensiv begleitet.
Studium oder Weiterbildung? Sie entscheiden!
Wir bieten die Möglichkeit zum flexiblen Lernen: Statt des vollständigen Studiengangs können Sie Module einzeln belegen und mit Teilnahmebescheinigung oder Hochschulzertifikat abschließen – damit Sie Ihren Qualifizierungsbedarf an dem ausrichten können, was für Sie gerade wichtig ist.
Sie möchten später doch das gesamte Studium absolvieren? Kein Problem, denn erbrachte Studienleistungen können wir anerkennen.
Passt dieser Studiengang zu Ihnen?
Infotag für Studieninteressierte am 23. Mai 2023
Sie möchten die Studieninhalte besser kennenlernen, mit Studierenden sprechen und den Campus entdecken? Kommen Sie zum Infotag des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften am 23. Mai!
Kontakt
Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Studiengang Sozialmanagement kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.
Studienfachberatung

Dipl.-Soz.Arb. Dipl.-Soz.päd. Matthias Schreckenbach, M. A.
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeStudiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.) | Englisch | Wintersemester | 01.02. – 15.05. (zulassungsfrei)
|
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
|
Soziale Arbeit (maps), Schwerpunkt Familie (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 25.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
|
Sozialmanagement (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12 – 17.03. (zulassungsfrei)
|
Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Keine Frage: Gut ausgebildete Fachkräfte mit Management-Expertise sind in der Sozialbranche stark nachgefragt. Nach Abschluss des Studiums können Sie zwei Fachgebiete abdecken – Management und Soziale Arbeit – und qualifizieren sich so vor allem für die Leitungsebene.
Sozialmanager*innen finden gute Berufschancen in allen Praxisfeldern des Sozialwesens – sei es in Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Stiftungen oder auch in der freien Wirtschaft.
Perspektiven im Sozialwesen und in der freien Wirtschaft
Durch die Kombination aus Management und Sozialwesen erhalten unsere Absolvent*innen eine fachliche Expertise, die in verschiedenen Bereichen stark nachgefragt ist. Zu den Arbeitsfeldern von Sozialmanager*innen zählen u. a.:
- Wirtschaftliche Leitung von Heimen, Stiftungen, Wohlfahrtsverbänden und sozialen Einrichtungen
- Leitung im Bereich Personalwesen
- Beratung von sozialen Einrichtungen
Perspektiven im öffentlichen Dienst
Absolvent*innen des Masterstudiengangs Sozialmanagement erfüllen alle laufbahnrechtlichen Voraussetzungen für den höheren Dienst in einem öffentlichen Dienstverhältnis.
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeStudiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.) | Englisch | Wintersemester | 01.02. – 15.05. (zulassungsfrei)
|
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
|
Soziale Arbeit (maps), Schwerpunkt Familie (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 25.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
|
Sozialmanagement (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12 – 17.03. (zulassungsfrei)
|
Studieninhalte
Studienablauf
Der Master Sozialmanagement ist ein berufsbegleitender Studiengang mit sechs Semestern und schließt mit einem Master of Arts ab. In der Modulübersicht finden Sie die Kompakt- und Vertiefungskurse. Module lassen sich auch einzeln als Fortbildung buchen. Eine Übersicht aller Module finden Sie weiter unten auf der Seite.
1. – 3. Semester | Fachmodule |
4. Semester | Fachmodule, Projekt |
5. Semester | Fachmodule, Projekt, Wahlpflichtmodul |
6. Semester | Masterarbeit, Masterkolloquium |
Studieninhalte
Die Wissensvermittlung im Studiengang Sozialmanagement findet im Blended Learning-Format statt. Hierbei werden E-Learning-Kurse mit Präsenzterminen kombiniert, um Ihnen eine große Flexibilität bei der Organisation des Studienalltages zu bieten.
Die Präsenzveranstaltungen erstrecken sich über zwei bis drei Tage und dienen primär der Einführung in die Themen, der Reflexion, Übungen und dem Austausch untereinander. Sie finden in der Regel einmal pro Monat statt. Zwischen den Präsenzen arbeiten Sie selbstständig und werden dabei durch eine Online-Lernplattform unterstützt und von Lehrenden begleitet.
Die Präsenzwochenenden finden in der Fachhochschule Potsdam statt. Es ist eine der kleineren und exklusiven Hochschulen, die durch ihre ausgezeichneten Dozent*innen, ihre familiäre Atmosphäre, ihren schönen Campus und die gute Erreichbarkeit gekennzeichnet ist.
Lehrformate
- Präsenzveranstaltungen
- Selbststudium über Online-Lernplattform
Projekt
- Durchführung eines begrenzten Forschungsprojektes, welches die theoretischen Inhalte des Studiums mit Fragestellungen aus der Praxis verbindet
Abschlussarbeit
- Eigenständiges Erstellen einer Masterarbeit
Modulübersicht
Modul 1: Führen und Leiten kompakt
Das Modul gibt einen systematischen Überblick über wissenschaftliche Grundlagen, Konzepte und Diskursperspektiven zu Führung und Personalmanagement in sozialen Einrichtungen.
Modul 2: Organisationsentwicklung und Finanzierung kompakt
Das Modul gibt einen systematischen Überblick über wissenschaftliche Grundlagen, Konzepte und Diskursperspektiven der Organisationsentwicklung von der Konzeptentwicklung über das Marketing bis zur Finanzplanung in sozialen Einrichtungen.
Modul 3: Sozialpolitik, Soziale Arbeit und Sozialmanagement
Das Modul beschäftigt sich mit Grundfragen der Sozialpolitik und des Sozialmanagements im Hinblick auf die Spezifika Sozialer Arbeit. Es stellt die Frage, inwieweit Sozialmanagement einen Beitrag zu einer wirkungsorientierten Sozialen Arbeit leisten kann oder ob es sich hierbei nicht eher um einen Rationalitätsmythos handelt?
Modul 4: Vertiefung Führen und Leiten Teil 1
Das Modul vertieft den Blick auf Instrumente und Spezifika der Personalentwicklung in sozialen Einrichtungen. Die Motivation, einen sozialen Beruf zu ergreifen und eine Führungsrolle einzunehmen, wird diskutiert, der eigene Führungsstil wird reflektiert. Konkrete Führungssituationen werden behandelt. Dabei spielt die Gesprächsführung im Kontext von Mitarbeitendengesprächen und in Verhandlungen eine wichtige Rolle.
Modul 5: Vertiefung Führen und Leiten Teil 2
Gesundheitsmanagement sowie Gender- und Diversitymanagement werden in einem modernen Personalmanagement nicht mehr nur normativ (oder moralisch), sondern auch ökonomisch begründet. Das Modul behandelt jeweils Hintergrund, Ziele, Instrumente und Wirkungen dieser Konzepte moderner Führung.
Modul 6: Vertiefung Organisationsentwicklung
Organisationsentwicklung geht in der Regel mit Veränderungsprozessen einher, die Widerstände und Konflikte entstehen lassen. Das Modul setzt sich mit diesen Dynamiken auseinander und vermittelt Instrumente zur Erkennung und Bewältigung von Konflikten.
Modul 7: Finanzpolitik
Die Kenntnis und das Verständnis finanzpolitischer und Controllinginstrumente sind Voraussetzung für erfolgreiche Leitung. Das Modul vermittelt die wesentlichen Werkzeuge und deren Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Steuerung sozialer Einrichtungen.
Modul 8: Recht
Neben der Sozialgesetzgebung spielen die Rechtsgebiete „Gemeinnützigkeit“ und „Arbeitsrecht“ für Einrichtungen und Organisationen im Bildungsbereich und der Sozialen Arbeit eine besondere Rolle. Das Modul beschäftigt sich mit der aktuellen Gesetzeslage und deren Anwendung an Praxisbeispielen.
Wahlmodule
Projektmanagement, Qualitätsentwicklung
Modulhandbücher & Ordnungen
Eine detaillierte Beschreibung der Studieninhalte, Studienverlaufspläne und Beschreibungen einzelner Module des Studiengangs Sozialmanagement finden Sie im Modulhandbuch, in der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung und in der Praktikumsordnung.
Weitere Dokumente können in den Amtlichen Bekanntmachungen recherchiert werden.
Kontakt
Studienfachberatung

Dipl.-Soz.Arb. Dipl.-Soz.päd. Matthias Schreckenbach, M. A.
Bewerbung & Immatrikulation
Bewerbung & Immatrikulation
Für den Master Sozialmanagement gibt es kein gesondertes Bewerbungsverfahren. Die Immatrikulation ist immer vom 15. Dezember bis zum 17. März zum nächsten Sommersemester möglich.
Für den Studiengang Sozialmanagement fallen der Semesterbeitrag sowie Gebühren in Höhe von 1.600 Euro pro Semester an. Absolvent*innen der FH Potsdam erhalten eine Ermäßigung von fünf Prozent. Der Weiterbildungsstudiengang ist von der Umsatzsteuer befreit. Fördermöglichkeiten gibt es z. B. über die Bildungsprämie.
Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können Sie einen Immatrikulationsantrag stellen. Beachten Sie hierfür die folgenden, studiengangsspezifischen Angaben:
Zugangsvoraussetzungen
Für den zulassungsfreien Masterstudiengang Sozialmanagement wird ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von in der Regel 210 ECTS-Leistungspunkten vorausgesetzt, auf dem der weiterbildende Masterstudiengang sinnvoll aufbaut.
Ebenfalls erforderlich ist in der Regel eine mindestens einjährige berufliche Tätigkeit im Bereich der Sozialen Arbeit oder des Bildungswesens nach der Erlangung des ersten Hochschulabschlusses sowie eine studienbegleitende Tätigkeit von mindestens 15 Stunden pro Woche in einer Institution/Einrichtung mit konstitutivem sozialarbeiterischen oder sozialpädagogischen Auftrag.
Immatrikulationsantrag
Der Immatrikulationsantrag wird Online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam gestellt und ist anschließend zusammen mit folgenden Unterlagen in Papierform einzureichen:
- Hochschulabschlusszeugnis(se)
- Nachweis der berufspraktischen Tätigkeit im Bereich der Sozialen Arbeit oder des Bildungswesens
- Nachweis einer studienbegleitenden Tätigkeit in einer Institution/Einrichtung mit konstitutivem sozialarbeiterischen oder sozialpädagogischen Auftrag
- Für die Einreichung der Unterlagen gilt der Tag der Immatrikulationsfrist (Posteingang an der FH Potsdam).
Zusätzlich zu erbringende Studien- und Prüfungsleistungen
Nach der Immatrikulation entscheidet der Prüfungsausschuss des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften über die Art und den Umfang von zusätzlich zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen bei einem Abschluss mit weniger als 210 ECTS-Leistungspunkten.
Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren
An der FH Potsdam gibt es verschiedene Bewerbungsverfahren. Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren sowie Informationen zu den Themen Teilzeitstudium, Gasthörerschaft und Zweitstudium finden Sie auf den allgemeinen Bewerbungsseiten.

Internationale Bewerber*innen
Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.
Kontakt
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de



Kontakt
Studienberatung
Studienfachberatung

Dipl.-Soz.Arb. Dipl.-Soz.päd. Matthias Schreckenbach, M. A.
Leitung & Koordination
Studiengangsleitung

Prof. Dr. Andrea Schmidt
Projektkoordination

Stephanie Teichler
Services
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de