Im Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit setzen Sie sich mit kindheitspädagogischen Konzepten und entwicklungspsychologischen Theorien auseinander, durch die Sie umfassendes Wissen über die Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren erwerben. Dieses Wissen können Sie in den studienbegleitenden Praktika in Kindertageseinrichtungen, Horten oder Familienzentren anwenden und reflektieren.
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B. A.)
Profil
BABEK – Familiäre Lernatmosphäre mit hohem Praxisbezug
Im Studiengang BABEK teilen Studierende und Lehrende das Ziel, Kinder bestmöglich in ihrer Entwicklung zu begleiten. Organisation und Aufbau des Studiums ermöglichen ein vertrauensvolles und persönliches Verhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden. Der sechssemestrige Vollzeit-Studiengang setzt dabei den Fokus auf gemeinsames Lernen und Forschen in Seminaren, auf eine familiäre Lernatmosphäre und einen hohen Praxisbezug. So ermöglichen wöchentliche Praxistage und mehrwöchige Praktika, das theoretische Wissen direkt anzuwenden und zu reflektieren. Häufig ergeben sich für die Studierenden während der Praxisphasen bereits Angebote für berufliche Tätigkeiten in Kindertageseinrichtungen, Horten oder Familienzentren.
Was der BABEK-Studiengang Ihnen bietet
Der Studiengang BABEK qualifiziert Sie für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Alter von 0 bis 12 Jahren und die Zusammenarbeit mit Familien. Er ermöglicht Ihnen so die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagog*in.
Sie erlernen u. a. systematische Beobachtungsverfahren, Methoden der Gesprächsführung und den feinfühligen Umgang mit Kindern und Erwachsenen. Dadurch werden Sie zu einem fachlich begründeten pädagogischen Handeln befähigt. Durch die Arbeit in pädagogischen Einrichtungen während des Studiums und die Einbeziehung von Familien erweitern Sie auch Ihre Kommunikationsfähigkeiten.
Studieninhalte wie Kunst, Bewegung, Sprache oder Naturwissenschaften ermöglichen es Ihnen, Ihre kreativen und forschenden Tätigkeiten auszuweiten. Ein besonderes Augenmerk wird im Studiengang BABEK auf die Auseinandersetzung mit modernen psychoanalytischen Konzepten gelegt, die Ihnen helfen, Entwicklungsprozesse von Kindern zu verstehen und zu interpretieren. Diese psychoanalytischen Schwerpunkte bieten außerdem Phasen der Biografiearbeit und Selbstreflexion, die Sie in künftige Beratungstätigkeiten gut einbringen können. Durch kontinuierliche Praxisphasen und Angebote zur Reflexion wird zudem die Entwicklung einer forschenden Betrachtungsweise gefördert. Zu den weiteren Inhalten gehören ein Grundverständnis für die gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Bildung im Kindesalter sowie Kompetenzen in den Bereichen Führen und Leiten.
Das Campusleben bietet Ihnen darüber hinaus viele Möglichkeiten für eigene Vorhaben z. B. im Campusgarten, im studentisch geführten Casino oder in Projekten mit Kindertageseinrichtungen im Umfeld der FH Potsdam. Auch unterstützt Sie ein Team von Pädagog*innen bei Fragen zu der Vereinbarkeit von Studium und Familie, u. a. durch eine flexible Kinderbetreuung.
Passt dieser Studiengang zu Ihnen?
Diese Eigenschaften bringen Sie mit
- Interesse und Bereitschaft, die Arbeitsfelder Krippe und Kindergarten kennenzulernen
- Einfühlungsvermögen und gute Beobachtungsfähigkeit
- Interesse an den individuellen Entwicklungs- und Bildungsprozessen von Kindern
- Offenheit und Kommunikationsfähigkeit gegenüber Kindern und Erwachsenen
- Bereitschaft zur Selbstreflexion
- Interesse an wissenschaftlicher Arbeit und der Entwicklung eigener Fragestellungen
- Freude an kreativen Tätigkeiten
Infotag für Studieninteressierte am 23. Mai 2023
Sie möchten die Studieninhalte besser kennenlernen, mit Studierenden sprechen und den Campus entdecken? Kommen Sie zum Infotag des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften am 23. Mai!
Kontakt
Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeStudiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 25.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.) | Englisch | Wintersemester | 01.02. – 15.05. (zulassungsfrei)
|
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
|
Soziale Arbeit (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 25.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
Soziale Arbeit (BASA-online) | Berufsbegleitender Fernstudiengang (B. A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. – 15.01. (zulassungsbeschränkt)
|
Soziale Arbeit (maps), Schwerpunkt Familie (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 25.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
|
Soziale Arbeit | Dual-Digital (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
|
Sozialmanagement (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12 – 17.03. (zulassungsfrei)
|
Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht im Studium Bildung und Erziehung in der Kindheit einen direkten Wissenstransfer und die Einbeziehung des Berufsalltags vom ersten Semester an. Die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagog*in ist ebenso möglich wie ein anschließendes Masterstudium. Erfahren Sie mehr über das Berufsprofil von Kindheitspädagog*innen.
Mögliche Berufsbereiche
- pädagogische Arbeit in Institutionen (früh-)kindlicher Bildung wie Krippen, Kindergärten, Horte, Ganztagsschulen
- Mitarbeit in Beratungsstellen und Familienzentren
- Tätigkeiten in Einrichtungen Früher Hilfen
- Einrichtungen zum betreuten Wohnen von Eltern mit jungen Kindern
- Mitarbeit in Praxisreformprojekten
- Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung im Gemeinwesen
- politische Bildungsarbeit
Mögliche Master-Studiengänge an der FH Potsdam

Staatliche Anerkennung als Kindheitspädagog*in
Nach dem Erwerb des B. A.-Abschlusses können Sie die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagog*in beantragen. Grundlage der staatlichen Anerkennung ist das Brandenburgische Sozialberufsgesetz. Auf den Seiten des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg sowie des Landesamtes für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg finden Sie alle wichtigen Informationen.
Das Merkblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg fasst für die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagog*in die einzureichenden Unterlagen zusammen.
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeStudiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 25.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.) | Englisch | Wintersemester | 01.02. – 15.05. (zulassungsfrei)
|
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
|
Soziale Arbeit (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 25.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
Soziale Arbeit (BASA-online) | Berufsbegleitender Fernstudiengang (B. A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. – 15.01. (zulassungsbeschränkt)
|
Soziale Arbeit (maps), Schwerpunkt Familie (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 25.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
|
Soziale Arbeit | Dual-Digital (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
|
Sozialmanagement (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12 – 17.03. (zulassungsfrei)
|
Studieninhalte
Studienablauf
Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit (BABEK) beträgt sechs Semester und schließt mit einem Bachelor of Arts ab. Das Studium besteht aus Pflichtmodulen mit teilweise Wahlangeboten, forschendem Lernen in Werkstätten, Praxistagen und -wochen in selbstgewählten Einrichtungen auch im Ausland.
1. – 2. Semester | Pflichtmodule, Wahlpflichtmodul, Werkstatt-Modul mit wöchentlichen Praxistagen |
3. – 4. Semester | Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule, Werkstatt-Modul mit Praktikum |
5. – 6. Semester | Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule, Werkstatt-Modul mit Projekt und Praktikum, Bachelorarbeit und Kolloquium |
Studieninhalte
Das Studium besteht aus Pflichtmodulen mit teilweise Wahlangeboten, forschendem Lernen in Werkstätten, Praxistagen in selbstgewählten Einrichtungen, Praktika im In- oder Ausland und schließt mit dem Erstellen einer Bachelorarbeit ab.
Die Modulübersicht zum Studiengang BABEK und die Übersicht zum Studiengangs-Curriculum enthalten weitere Informationen zum Aufbau und zu den Inhalten des Studiums.
Pflichtmodule
- Methoden empirischer Sozial- und Bildungsforschung
- Handlungskompetenzen in der Kindheitspädagogik
- Bildungs- und Erziehungswissenschaft
- Entwicklungspsychologie und psychoanalytische Konzepte
- Rechtliche Grundlagen
- Heterogenität in der Elementarbildung
- Führen und Leiten
- Inklusion und Diversität
- Bachelorarbeit und Kolloquium
Wahlpflichtmodule
- Bildungsbereich Ästhetik (Musik oder Theater)
- Angewandte Sozial- und Bildungsforschung
- Bildungsbereich Gesundheit und Bewegung (Tanz oder Psychomotorik)
- Entwicklung und Förderung (Psychoanalytisch Denken und Handeln oder Reform- und Grundschulpädagogik)
- Bildungsbereich Kommunikation und Naturwissenschaften (Literacy, Neue Medien oder Kinder-/Bilderbücher)
- Flex-Modul (Wahlangebot aller FH-Fachbereiche)
Lehrformate
Im Studiengang Erziehung und Bildung in der Kindheit (BABEK) arbeiten wir mit unterschiedlichen Lernformen, damit die Wissensvermittlung zum jeweiligen Thema passt und sich der Studienalltag der Studierenden abwechslungsreich gestaltet.
- Seminare
- Vorlesungen
- selbstorganisierte Studiengruppen
- Werkstatt-Seminare
- Exkursionen
- Praxistage und längere Praktika
- Kooperationsprojekte außerhalb der Hochschule
Werkstattmodule
- Beobachtung und Dokumentation
- Bindung, Bildung und Förderung
- Projektentwicklung
Modulhandbücher & Ordnungen
Eine detaillierte Beschreibung der Studieninhalte, Studienverlaufspläne und Beschreibungen einzelner Module des Studiengangs Bildung und Erziehung in der Kindheit finden Sie im Modulhandbuch, in der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung und in der Praktikumsordnung.
Weitere Dokumente können in den Amtlichen Bekanntmachungen recherchiert werden.
Projekte aus dem Fachbereich
Weitere Projekte
Veranstaltungsreihe „Elternwissen“ mit dem Netzwerk Gesunde Kinder Potsdam
Veranstaltungen für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren mit Themen rund um das Elternsein und die Entwicklung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren

Innovative digitale Medien als Lernumgebung für herausfordernde Gesprächsformen in sozialen Berufen
Im Projekt „ConvoQuest“ werden innovative digitale Medien als Lernumgebung untersucht und erprobt. Im Fokus steht eine Lehrveranstaltung an der FH Potsdam im Sommersemester 2023, bei der Studierende prototypische, innovative Lernumgebungen entwickeln. Diese können zukünftig als Wissensquelle zu Fragen der Gesprächsführung herangezogen werden.

Selbsthilfe im Kontext von Sucht, Strafvollzug und Haftentlassung
Die Studie untersucht Angebote der Sucht-Selbsthilfe im Strafvollzug und nach der Haftentlassung.

WIM – Wissenschaftlerinnen in die Medien
Chancen und Herausforderungen für Frauen durch die digitale Erweiterung klassischer Wissenschaftskommunikation
Kontakt
Studienfachberatung

Dipl.-Päd. Filipe Martins Antunes
Bewerbung & Immatrikulation
Bewerbung & Immatrikulation
Der Studiengang nimmt an der zentralen Studienplatzvergabe, dem Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) über hochschulstart.de teil. Hierfür müssen Sie sich innerhalb der Bewerbungsfrist bei hochschulstart.de registrieren und anschließend im MyCampus-Hochschulportal der FH Potsdam Ihren Bewerbungsantrag erstellen und abgeben. Lassen Sie sich Schritt für Schritt durch das Verfahren führen und nutzen Sie unseren DoSV-Guide. Die Immatrikulation ist nur vom 25.05. bis zum 15.07. zum nächsten Wintersemester möglich. Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester sind vom 15.05. bis 15.07. möglich.
Eine Bewerbung ist auch ohne berufliche oder berufsfeldrelevante Vorerfahrung möglich und erwünscht!
Zugangsvoraussetzungen
Für die Immatrikulation in den Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß Brandenburgischem Hochschulgesetz. Diese Hochschulzugangsberechtigung umfasst die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung.
Einzureichende Unterlagen
Zusätzlich zur Onlinebewerbung sind folgende Unterlagen in Papierform einzureichen:
- Hochschulzugangsberechtigung
- tabellarischer Lebenslauf mit Foto
- ggf. Nachweis der beruflichen oder sonstigen berufsfeldrelevanten Vorerfahrung
- ggf. Hochschulabschlusszeugnis und Begründung für die Aufnahme eines Zweitstudiums
- ggf. Nachweis über geleisteten Dienst
- ggf. Nachweis/e zum Härtefallantrag bzw. Antrag auf Nachteilsausgleich
Zur Einreichung nutzen Sie bitte das Beiblatt "einzureichende Antragsunterlagen" auf der letzten bzw. vorletzten Seite Ihrer persönlichen Checkliste, die Ihnen am Ende der Onlinebewerbung im MyCampus-Hochschulportal zur Verfügung steht. Hier werden alle Nachweise aufgeführt, die Sie auf Grund Ihrer Angaben in der Onlinebewerbung in Papierform einreichen müssen. Zusätzlich enthält die Checkliste Informationen zum weiteren Ablauf des Verfahrens.
Für die Einreichung der Unterlagen gilt der Tag der Bewerbungsfrist (Posteingang an der FH Potsdam).
Auswahlverfahren
Am Verfahren zur Vergabe der Studienplätze nehmen Bewerbende teil, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Das Ergebnis des Hochschulauswahlverfahrens wird auf Grundlage der folgenden Kriterien ermittelt (Gewichtung in Klammern):
- Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (80 %)
- Berufliche oder berufsfeldrelevante Vorerfahrung (20 %)
Zulassung
Im Anschluss an das Hochschulauswahlverfahren werden die Studienplätze im Dialogorientierten Serviceverfahren über hochschulstart.de vergeben. Bewerber*innen mit einem entsprechend hohen Ranglistenplatz erhalten auf hochschulstart.de ein zeitlich befristetes Zulassungsangebot, das Sie aktiv annehmen können. Weitere Informationen zur Koordinierungsphase auf hochschulstart.de finden Sie in unserem DoSV-Guide.
Nach der Annahme des Zulassungsangebotes erhalten Sie von hochschulstart.de Ihren Zulassungsbescheid. Nehmen Sie das Zulassungsangebot nicht fristgemäß an, wird die Rangliste weiter abgearbeitet und der Studienplatz neu vergeben.
Immatrikulationsantrag
Der Immatrikulationsantrag wird online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam gestellt. Nach Eingabe der für die Immatrikulation erforderlichen Angaben wird ein Immatrikulationsantrag erstellt. Dieser Antrag ist unterschrieben und postalisch zusammen mit der Hochschulzugangsberechtigung in Papierform bei der FH Potsdam einzureichen. Ob Sie darüber hinaus noch weitere Dokumente einreichen müssen, entnehmen Sie bitte dem Immatrikulationsantrag. Für die Einreichung gilt der letzte Tag des Immatrikulationszeitraums. Maßgeblich ist der Posteingang an der FH Potsdam.
Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren
An der FH Potsdam gibt es verschiedene Bewerbungsverfahren. Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren sowie Informationen zu den Themen Teilzeitstudium, Gasthörerschaft und Zweitstudium finden Sie auf den allgemeinen Bewerbungsseiten.

Internationale Bewerber*innen
Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.
Kontakt
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de


Kontakt
Studienberatung
Studienfachberatung

Dipl.-Päd. Filipe Martins Antunes
Services
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de