"Gesellschaft bilden" ist unsere wissenschaftliche und fachliche Mission – im doppelten Wortsinn. Zusammen mit anderen Disziplinen arbeiten wir am sozialen und demokratischen Zusammenhalt, an Inklusion, der Ermöglichung von Vielfalt und Entwicklungschancen für alle. Wir lehren digital und praxisnah, forschen kritisch und partizipativ und entwickeln als Scientific Community soziale Lösungen für diese und die nächste Gesellschaft, wobei "Science" und "Community" gleich essenziell sind.

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften
Studiengänge am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften
Weitere StudiengängeSie interessieren sich für einen unserer Studiengänge? Informieren Sie sich über Studieninhalte, den Ablauf des Studiums und den Bewerbungsprozess auf der Seite Ihres Wunschstudiengangs.
Studiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist | |
---|---|---|---|---|
|
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.) | Englisch | Wintersemester | 01.02. – 31.05. (zulassungsfrei)
|
|
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.10. (zulassungsfrei)
|
|
Soziale Arbeit (B. A.) | Deutsch, Englisch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Soziale Arbeit (BASA-online) | Berufsbegleitender Fernstudiengang (B. A.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. – 15.01. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Soziale Arbeit (MaFa), Schwerpunkt Familie (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
|
|
Soziale Arbeit | Dual-Digital (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.09. (zulassungsfrei)
|
|
Sozialmanagement (M. A.) | Deutsch | Sommersemester | 01.12 – 01.03. (zulassungsfrei)
|
Aktuelles aus dem Fachbereich
Weitere News
Interview
Der Familienrat: Transformation durch Respekt und Anerkennung
Der Familienrat entfaltet seine transformative Kraft, indem er die Lösungen in den Familiensystemen selbst verankert. Ein Interview mit Prof. Mag. Dr. Hubert Höllmüller von der FH Kärnten.

News
Ausbildung zur Koordination im Familienrat startet im März 2024 an der FH Potsdam
Die Zentrale Einrichtung Weiterbildung der FH Potsdam bietet erneut die berufsbegleitende Weiterbildung zur Koordination im Familienrat unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Mag. Dr. Hubert Höllmüller (FH Kärnten) an.

Pressemitteilung
Deutschlandstipendien an 25 Studierende vergeben
In der Förderperiode 2023/24 konnte an 25 aus 78 Bewerber*innen ein Deutschlandstipendium vergeben werden. Die herausragenden Studierenden erhalten ein Jahr lang monatlich 300 Euro. Die Fachhochschule Potsdam konnte seit Beginn des Programms, zusammen mit vielen Partner*innen und dem…

News
Call for Proposals GIF Young Scientists' Meetings
Workshop "Remembering Genocides and Violent Conflicts: Intergenerational Memory and Post-History in Contemporary Societies" für junge Wissenschaftler*innen aus Israel und Deutschland
Termine
Weitere TermineKontakt
Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften
Dekan

Prof. Dr. Frank Früchtel
Geschäftsstellenleiterin

Dipl.-Kauffr. Gabriele Moretto
Dekanat

Dipl.-Betriebsw. Gundula Häusler
Dekanat

Kati Schröder, B. A.
Dekanat

Dipl.-Kffr. Alena Kohlmann
Dekanat

Mag. Madeleine Neidel
Dekanat

Katharina Fischer, B. A.
E-Learning

David Berger, B. A.
E-Learning
