Projekte an der FH Potsdam im Überblick
Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht ausgewählter Projekte der Fachhochschule Potsdam. Sie können die Projekte nach Fachbereichen und Studiengängen, nach Projekttyp oder nach inhaltlichem Schwerpunkt filtern.
Projekte sortiert nach Projektzeitraum
MyAppMyData
App-Prototyping als inklusives Lehr-Lernarrangement zur integrativen Entwicklung von Digitalkompetenzen in der Sekundarstufe II.
Projekt „Diskrete Lasteinleitung durch Kopfbolzendübel im Brücken- und Hochbau“
Das Projekt untersucht die mechanischen Zusammenhänge bei der Lasteinleitung und der Lastverteilung durch Gruppen von Kopfbolzendübeln
Partizipative Interaktionen in Pflege- und Schlafsituationen in Krippen (PIPS)
Ziel des Projekts „PIPS“ ist es, die Partizipation von Säuglingen und Kleinkindern in Krippen zu stärken. Dafür werden bundesweit Interaktionen in Pflege- und Schlafsituationen untersucht, um ein umfassendes Bild der aktuellen Praxis zu gewinnen. Auf Basis der gewonnenen Daten werden Konzepte entwickelt, die pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, Kinderrechte und demokratische Kompetenzen von…
SeDOA: Servicestelle Diamond Open Access
SeDOA baut einen Single Point of Contact für Diamond Open Access auf, macht vorhandene Publikationsinfrastrukturen sichtbarer und trägt zu deren Optimierung bei.
TDR4HAW: Transdisziplinäre Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften – Status quo und Potenziale eines schlafenden Riesen
Das Projektkonsortium analysiert Forschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) mit besonderem Fokus auf transdisziplinäre Forschungsprojekte.
PowerMii: Empowerment-Forschungsgruppen für Mädchen mit Migrationshintergrund zur stärkenden Biografiearbeit in beruflichen Schulen im ländlichen Raum
Mädchen mit Migrationshintergrund in der Berufsvorbereitung stehen in Deutschland aufgrund multipler Bildungsbenachteiligungen vor großen Herausforderungen, insbesondere in ländlichen Regionen. Das Projekt PowerMii setzt hier an: Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Schulsozialarbeit und Berufsschulen entstehen innovative Unterrichtseinheiten für Empowerment-Forschungsgruppen.
ÜberAl – Übergänge tauber und schwerhöriger Menschen im Arbeitsleben
Im von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekt werden Herausforderungen und Bedarfe gebärdender Arbeitnehmer*innen in beruflichen Übergängen untersucht.
Human-Robot Interaction in Social Robotics
Ziel des durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderten Projekts ist der Aufbau einer interdisziplinären Test- und Experimentierumgebung für soziale Roboter.
Bundesweite Studie zu den Auswirkungen des terroristischen Anschlags am 07. Oktober 2023 auf jüdische und israelische Communities in Deutschland
Das Erkenntnisinteresse der Studie betrifft die Auswirkungen des 07. Oktobers 2023 auf jüdische und israelische Communitys in Deutschland. Die von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes geförderte Studie untersucht seit Februar 2024 das Erleben der Phase seit Oktober 2023 aus den Perspektiven von Jüdinnen und Juden verschiedener Generationen im urbanen und ländlichen Raum in Deutschland.
VEStOR: Vernetzung, Erweiterung, Stärkung der OER Community OpenRewi
VEStOR erweitert und stärkt die bislang einzige Community für offene juristische Bildungsmaterialien in den Rechtswissenschaften, OpenRewi e. V., die offenen Lehr- und Lernmaterialien in der Rechtswissenschaft zum Durchbruch verhelfen will.
WiNoDa: Wissenslabor für Naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten
Das Projekt WiNoDa etabliert ein Datenkompetenzzentrum für die datengetriebene Forschung an naturwissenschaftlichen Sammlungen.
#GesellschaftBilden im Digitalzeitalter. Perspektiven Sozialer Arbeit auf technologische Herausforderungen.
Das Projekt begründet ein hochschulübergreifendes Netzwerk zu Digitalisierung in der Sozialen Arbeit als Gegenstand kooperativer Forschung und Lehre.
Seitennummerierung
- Erste Seite
- Vorherige Seite
- Aktuelle Seite 1
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- …
- Nächste Seite
- Letzte Seite