Was macht einen Stuhl zu einem bequemen und gut aussehenden Sitzmöbel? Wann ist ein Gerät sicher und leicht bedienbar? Wie können Arbeitsabläufe reibungslos und effizient gestaltet werden? Das Leben der Industriegesellschaft steckt voller Gestaltungsbedarf. Produktdesigner haben mit ihrer Tätigkeit maßgeblichen Einfluss auf die Gebrauchstauglichkeit, Verständlichkeit, Umweltverträglichkeit, soziale Rolle und nicht zuletzt auch auf den marktwirtschaftlichen Erfolg eines Produktes.

Das Studium
Antworten auf drängende und unbequeme Fragen der Zeit
Gestaltung zielt auf Attraktivität – was uns attraktiv erscheint, scheint erstrebenswert, plausibel und kann - bestenfalls - verzaubern. In diesem Sinne liefert gute Gestaltung attraktive Antworten auf Fragen, die uns interessieren, selbst, wenn wir erst über die Antwort, dem Produkt der Gestaltung, mit der Frage konfrontiert werden. Gestalten heisst demzufolge zuerst, Fragen stellen - die Fragen leiten uns über den Prozess der Gestaltung zur Form. Ernstzunehmende Gestaltung heute widmet sich deshalb den drängenden und manchmal unbequemen Fragen der Zeit – Attraktivität ist nämlich nicht ausschliesslich eine Frage des Luxus, sondern auch eine Frage der Angemessenheit und Proportion.
Haltung in der Gestaltung
Zeitgemäße Gestaltung, so wie wir sie verstehen, ist essentiell in Bezug auf die Darstellung kultureller Identität, sie widmet sich der Nachhaltigkeit der Entwicklungen, der Frage nach der Teilhabe am Reichtum unserer Ressourcen, der geistigen, wie materiellen. Gestaltung ist Transformation: sie liefert die Blaupause für die Übersetzung von Vorstellungen der Welt in attraktive Möglichkeiten. Es sind anspruchsvolle und auch drängende Fragen, die uns bewegen, es sind dies die Fragen unserer Zeit. Deshalb fordern wir uns und unsere Studierenden heraus. Dabei zählt für uns das Niveau, welches sich an internationalen Maßstäben messen lässt. Leiten lassen wir uns von Originalität, was nichts anderes meint als eine inspirierte Auffassung von Gestaltung und Qualität. Haltung in der Gestaltung – dafür steht der Potsdamer Ansatz.
Passt dieser Studiengang zu Ihnen?
Im Studiengang Produktdesign erhalten Sie einerseits eine theoretische Grundausbildung, andererseits einen Einblick in die praktische Arbeit von Produktdesigner*innen in Werktstatteinheiten und Projektarbeiten. Im Rahmen des Studiums erarbeiten Sie Lösungen für vorgegebene oder selbst gewählte Aufgabenstellungen. Kreativität ist hierbei genauso wichtig, wie selbstständiges Arbeiten und Teamwork – Kompetenzen die später im täglichen Arbeitsleben wichtig sind. Wenn Sie zudem Neugierde mitbringen und Spaß am Entwickeln neuer Ideen und Konzepte haben, werden Sie das Produktdesign-Studium sehr gut meistern können.
Podcast der Studierenden
Rebekka und Toni erklären dir alles was du wissen musst über den Studiengang Produktdesign und Kommunikationsdesign. Neben Tipps zu Eignungsprüfungen oder Studienablauf, bekommst du Einblicke in das Studierendenleben.
Schaufenster
Lassen Sie sich inspirieren! In unserem virtuellen Schaufenster finden Sie aktuelle Projekte und Arbeiten aus den Studiengängen des Fachbereichs Design.
Kontakt
Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Studiengang Produktdesign kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.
Studienfachberatung

Prof. Jörg Hundertpfund
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeStudiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
Europäische Medienwissenschaft (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | bis 15.07. an der Universität Potsdam (NC-Studiengang)
|
Interfacedesign (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.07. (NC-Frei)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: 01.01. – 01.04.
|
Kommunikationsdesign (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 25.05. – 15.07. (NC-Studiengang)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: 01.01. – 01.04.
|
Produktdesign (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.07. (NC-Frei)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: 01.01. – 01.04.
|
Design (M. A.) | Deutsch | Sommersemester, Wintersemester | 15.06. – 15.08. und 15.02. – 15.03. (NC-Studiengang)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: bis 15.06. für das Wintersemester / bis 15.12. für das Sommersemester
|
Europäische Medienwissenschaft (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | bis 01.06. an der Universität Potsdam
|
Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Das Berufsbild der Absolvent*innen des Studiengangs Produktdesign fokussiert sich vor allem auf das Entwerfen, Optimieren und schlussendlich Vermarkten von Produkten. Durch das interdisziplinäre Studium an der FH Potsdam können Sie nicht nur mit Fachwissen aus dem Bereich Produktdesign glänzen, sondern auch aus dem Kommunikationsdesign sowie Interfacedesign. Diese generalistische Ausbildung bietet für Arbeitgeber*innen zahlreiche Vorteile, da Sie in verantwortungsvollen Schnittstellenfunktionen eingesetzt werden können.
Perspektiven in der Kreativwirtschaft
In der Region Berlin/Potsdam gibt es eine lebhafte Kreativwirtschaft. Es existiert eine Vielzahl von kleinen und mittleren Designagenturen, die einen steten Bedarf an Designer*innen haben. Hinzu kommen Ausgründungen aus der Vielzahl von Forschungseinrichtungen und Universitäten. Diese Start-ups haben häufig die Entwicklung und spätere Vermarktung von Produkten zum Ziel. Die häufigen Anfragen an den Studiengang Produktdesign zeigen, dass hier ein hoher Bedarf an Produktdesign besteht. Im Großraum Berlin-Potsdam gibt es eine Reihe großer Medienagenturen, welche zunehmend als Gesamtanbieter*innen für Firmenkommunikation fungieren.
- Konsumgüterindustrie (Haushaltsgeräte, Dekorationsartikel, Möbel, Mode und Spielgeräte)
- Kommunikationsgüterbranche (Produktverpackungen, Werbungsmittel)
- Produkt- und Ausstellungs-/Messedesign
Perspektiven in der Industrie und bei Großunternehmen
Die Funktion von Produkt- und Industriedesign bei Entwicklungsprozessen in Industrie und in Großunternehmen ist hinreichend im Sinne eines Berufsbildes bekannt. Die Rolle der Gestaltung hat in den letzten Jahren wesentlich zugenommen. In der Industrie sind Produktdesigner*innen auch zunehmend in strategischen und Leitungspositionen zu finden, da sie die Fähigkeit besitzen, über verschiedene Medien und Technologien hinweg visionär und integrativ zu planen und zu gestalten. Insbesondere im Master-Studiengang werden SIe auf solche Leitungspositionen vorbereitet. Eine besonders hohe Nachfrage nach Produktdesigner*innen herrscht in den folgenden Branchen:
- Automobil- und Luftfahrtindustrie
- Automobilzulieferer
- Maschinenbauunternehmen
- Innenausbau
- Konsumgüterindustrie
- Ingenieurdienstleister
Selbstständigkeit
Nach dem Bachelor-Abschluss können Sie direkt als selbständige*r Produktdesigner*in arbeiten. In der Praxis gibt es eine Reihe erfolgreicher Modelle. Je nach eigenem Profil kann man von Firmen und Agenturen projektweise herangezogen werden und eine rein freiberufliche Tätigkeit ausüben. Der Weg direkt in eine Firmengründung steht natürlich auch offen und wird auch über die FHP aktiv über die FHP Entrepreneurship School & Gründungsservice unterstützt. Hier finden Sie auch zahlreiche Beispiele von erfolgreichen Firmengründungen.
Masterstudium
Im Master-Studiengang werden Sie an Berufsfelder in Wissenschaft und Forschung herangeführt. In den letzten Jahren hat sich die Rolle von Design im Rahmen von Forschungsprojekten deutlich verändert. Gerade in angrenzenden Wissenschaften ist ein deutlich erhöhter Bedarf an qualifizierten Produkt- und Industriedesignern zu bemerken. Im Rahmen von Forschungsprojekten sind Gestalter*innen zudem qualifiziert, Szenarien zu entwickeln und zu visualisieren. Im Master- Studiengang können Sie sich mit Forschungsfragen beschäftigen und arbeiten zum Teil auch aktiv an Forschungsprojekten mit. Nach dem Abschluss des Master-Studiums steht der Weg zur Promotion offen.
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeStudiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
Europäische Medienwissenschaft (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | bis 15.07. an der Universität Potsdam (NC-Studiengang)
|
Interfacedesign (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.07. (NC-Frei)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: 01.01. – 01.04.
|
Kommunikationsdesign (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 25.05. – 15.07. (NC-Studiengang)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: 01.01. – 01.04.
|
Produktdesign (B. A.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.07. (NC-Frei)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: 01.01. – 01.04.
|
Design (M. A.) | Deutsch | Sommersemester, Wintersemester | 15.06. – 15.08. und 15.02. – 15.03. (NC-Studiengang)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: bis 15.06. für das Wintersemester / bis 15.12. für das Sommersemester
|
Europäische Medienwissenschaft (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | bis 01.06. an der Universität Potsdam
|
Studieninhalte
Studienablauf
Das Studium Produktdesign mit dem Abschluss Bachelor of Arts ist ein Vollzeitstudium mit acht Semestern.
1. Semester |
Grundlagen und Orientierung: Gestaltungsgrundlagen, Entwurfsgrundlagen, Werkstatt, Projekt |
2. Semester | Grundlagen und Orientierung: Gestaltungsgrundlagen, Theorie, Entwurfsgrundlagen, Werkstatt, Projekt |
3. Semester | Grundlagen und Orientierung: Theorie, Entwurfsgrundlagen, Projekt, Kolloquium |
4. Semester | Fokussierung und Vertiefung: Entwurf/Fachvertiefung, Theorie |
5. Semester | Fokussierung und Vertiefung: Entwurf/Fachvertiefung, Projekt |
6. Semester | Fokussierung und Vertiefung: Praktikum |
7. Semester | Fokussierung und Vertiefung: Theorie, Entwurf/Fachvertiefung, Perspektive |
8. Semester | Fokussierung und Vertiefung: Theorie, Entwurf/Fachvertiefung, Bachelorarbeit |
Studieninhalte
Lehrformate
Neben der theoretischen Wissensvermittlung, die in Vorlesungen und Seminaren realisiert wird, liegt ein großer Fokus im Studium Produktdesign auf dem Erlernen der technischen und handwerklichen Praxis. Diese wird in praktischen Übungen in den Werkstätten und Laboren unterrichtet. Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit, eigene Projekte zu realisieren und fachübergreifend zu arbeiten. Durch die interdisziplinäre, freie Kurswahl können die Studierenden im Studienfach Produktdesign ihr eigenes Profil stärken.
- Individuelle, interdisziplinäre Kurswahl
- Integrierte Vorlesungen und Übungen
- Technische und handwerkliche Praxis in den Werkstätten und Laboren
- Projektarbeit intern, fachübergreifend und mit Praxispartner*innen
- Begleitete studentische Projekte und Übungen
Elementare Grundlagen
Im Studienabschnitt „Elementare Grundlagen“ erhalten die Studierenden eine Einführung in die gestalterischen und theoretischen Grundlagen, die in Übungen vermittelt werden.
- Basics: u. a. gestalterische Bausteine, handwerkliche und technische Grundkenntnisse, formales Gestalten und Formensprache
- Kontext: u. a. Wahrnehmungsroutinen und Wahrnehmungsphänomene, Kontextbeziehungen und Bildsprache
- Prozess: u. a. offene Fragestellungen, Recherche, Analyse, Selektion, Einführung in Entwurfsmethoden und Kreativitätstechniken)
- Atelier: u. a. Übungen zu Komposition, Proportion, Farbe, Form, Oberfläche und Material, Zeichnerische Übungen zur Visualisierung von Gegenständen, Ideen und einfachen Prozessen
Entwurfsgrundlagen
Der Modulbereich „Entwurfsgrundlagen“ fokussiert sich auf die praktische Arbeit innerhalb der jeweiligen Designrichtung.
Produktdesign
- Technik + Produkt: Werkstoffe und ihre Fertigungsprozesse
- Form + Zweck: Ästhetische Grundlagen der Stilentwicklung
- Raum + Kontext: Synergien der gestalterischen Kommunikation
- Objekt + Intention: Designrezeption und Praxis der Gestaltung
Werkstatt
In den Werkstattmodulen haben die Studierenden die Möglichkeit, bestimmte Designtechniken zu erlernen und praktische Fähigkeiten zu erlangen. Die Studierenden erhalten eine Einweisung in die gewählte Technik und können dann eigenverantwortlich in den Werkstatträumen arbeiten und sich ausprobieren.
Produktdesign
- Modellierwerkstatt: Plastisches Gestalten
- analoge Modellbauwerkstätten: Holz, Metall, Finish
- digitale Modellbauwerkstätten: CAD/CAM
Projekt
Ein wichtiger Teil des Studiums ist die praktische Arbeit. Im Laufe des Studiums organisieren die Studierenden eigene Projekte und Projektwochen.
Theorie
In den Theoriemodulen wird studiengangübergreifend der fundierte retrospektive Blick, das unternehmerisch-strategische Denken und die gründliche ästhetische wie inhaltliche Analyse geschult.
- Design-/Medientheorie
- Design-/Kulturgeschichte
- Designmanagement und -recht
Kolloquium
Am Ende des 1. Studienabschnittes, der in der Regel die ersten drei Semester umfasst, nehmen die Studierenden an einem Kolloquium teil. In dieser modulübergreifenden Prüfung werden die Ergebnisse des 1. Studienabschnittes kontextualisiert, reflektiert, dokumentiert und einer Kommission vorgestellt.
Entwurf/Fachvertiefung
Das Modul dient der individuellen Schwerpunktsetzung je nach Interessensgebiet . Hierzu organisiert jeder Studienbereich jeweils vier Module, aus denen die Studierenden sich ihre Vertiefung zusammenstellen können.
Perspektive
Ziel des Perspektiven-Moduls ist es, den Studierenden die Möglichkeit der individuellen Vertiefung (insbesondere in der praktischen Arbeit) zu geben. Die Studierenden können aus den folgenden Modulen wählen:
- Projektwochen
- Flex-Modul
- Tutorium
- Projektorganisation
- Handwerk/Technik
- Atelier
Praktikum
Das Praktikum im Umfang von 840 Stunden dient dazu, das die Studierenden während des Studiums einen Einblick in die praktische Arbeit erhalten. Je nach Praktikumsstellen absolvieren die Studierenden wesentliche und fachlich exemplarische Aufgaben. Als Abschluss des Moduls ist ein Praktikumsbericht einzureichen.
Abschlussarbeit
- Eigenständige Erstellung einer Bachelorarbeit
Fachgebiete
Das Fächerspektrum des Studiengangs Produktdesign orientiert sich an den charakteristischen Forschungs- und Anwendungsbereichen der Disziplin. Innerhalb der einzelnen Lehrfelder befindet sich ein breites, flexibel eingerichtetes Kursangebot aus fachspezifischen Seminaren, praxisorientierten Workshops und interdisziplinären Projekten.
Modulhandbücher & Ordnungen
Kontakt
Studienfachberatung

Prof. Jörg Hundertpfund
Eignungsprüfung & Immatrikulation
Eignungsprüfung & Immatrikulation
Die Immatrikulation ist immer vom 15.06. bis zum 15.07. zum nächsten Wintersemester möglich. Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester sind vom 15.05. bis 15.07. möglich.
Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen, können Sie einen Immatrikulationsantrag stellen. Beachten Sie hierfür die folgenden, studiengangsspezifischen Angaben:
Zugangsvoraussetzungen
Für die Immatrikulation in den zulassungsfreien Bachelorstudiengang Produktdesign benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß Brandenburgischem Hochschulgesetz. Diese Hochschulzugangsberechtigung umfasst die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung.
Eine weitere Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der studiengangsbezogenen Eignungsprüfung.
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Die studiengangsbezogene künstlerisch-gestalterische Eignungsprüfung findet jährlich im Mai statt. Sie können sich bis zum 1.4. (Ausschlussfrist) zur Eignungsprüfung anmelden.
Zur Anmeldung werden noch keine Zeugnisse und Bewerbungsmappen benötigt.
Nach der Sichtung aller Anmeldungen teilen wir Ihnen den Termin der Eignungsprüfung und das Thema der Hausarbeit mit.
Folgende Aufgaben sind nach der Anmeldung zu erledigen:
- den mitgeschickten Bewerbungsbogen ausfüllen und mit einem korrekt addressierten Rückumschlag (0,85 Euro) zurückschicken (noch ohne Zeugnisse)
- die Mappe mit maximal zehn eigenen Arbeiten griffbereit fertigstellen
- sich der Hausaufgabe annehmen
Eignungsprüfung
Die Eignungsprüfung besteht aus den folgenden Teilen:
- Präsentation der Hausarbeit, verbunden mit einem Gespräch vor der zuständigen Prüfungskommission
- Vorlage von maximal zehn Arbeitsproben der jüngsten Zeit auf Verlangen der Prüfungskommission (Bildmaterial bis zum Format DIN A0, Computerdarstellungen auf eigenen Rechnern, dreidimensionale Anschauungsobjekt
Bewertungskriterien
Die Bewertungskriterien der künstlerisch-gestalterischen Eignung sind die Darstellung eigener Ideen, die Abstraktionsfähigkeit, Kreativität, Technik und Handwerk, kommunikative Fähigkeiten und die Designspezifische Begabung.
Nach der Eignungsprüfung
Nach der Eignungsprüfung beraten sich die einzelnen Prüfungskommissionen und entscheiden, ob die Eignung festgestellt werden konnte. Sie erhalten in den darauffolgenden Wochen einen Brief, in dem Sie über das Ergebnis informiert werden. Im Falle, dass die Eignungsprüfung bestanden wurde, können Sie die Immatrikulation beantragen.
Immatrikulationsantrag
Der Immatrikulationsantrag wird online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam gestellt. Nach Eingabe der für die Immatrikulation erforderlichen Angaben wird ein Immatrikulationsantrag erstellt. Dieser Antrag ist unterschrieben und postalisch zusammen mit der Hochschulzugangsberechtigung in Papierform bei der FH Potsdam einzureichen. Ob Sie darüber hinaus noch weitere Dokumente einreichen müssen, entnehmen Sie bitte dem Immatrikulationsantrag. Für die Einreichung gilt der letzte Tag des Immatrikulationszeitraums (15.07.). Maßgeblich ist der Posteingang an der FH Potsdam.
Einzureichende Unterlagen
- amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung bzw. des Hochschulabschlusszeugnisses
- Versicherungsnachweis der gesetzlichen Krankenversicherung für Studierende bzw. Nachweis der Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht
- Einzahlungsbeleg oder Auftragsbestätigung des Semesterbeitrags
- Lichtbild für die Ausstellung der Campus.Karte
- ggf. Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Hochschule
- ggf. weitere Unterlagen gemäß Immatrikulationsantrag
Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren
An der FH Potsdam gibt es verschiedene Bewerbungsverfahren. Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren sowie Informationen zu den Themen Teilzeitstudium, Gasthörerschaft und Zweitstudium finden Sie auf den allgemeinen Bewerbungsseiten.
Eindrücke von der Eignungsprüfung
Für einen Eindruck der Eignungsprüfung lohnt sich ein Blick in das Video der FHP-Campusambulanz. Die Campusambulanz – ein Team engagierter Studierender – ist immer vor Ort und sorgt für eine nette und schöne Atmosphäre zwischen all den neuen Eindrücken. Auf der Webseite der Campusambulanz finden Sie außerdem viele hilfreiche Tipps und Antworten zu den häufigsten Fragen rund um die Eignungsprüfung im Fachbereich Design.
Internationale Bewerber*innen
Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.
Kontakt
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de



Kontakt
Studienberatung
Studienfachberatung

Prof. Jörg Hundertpfund
Services
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de