Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich
Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften Profillinie: Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft

Kindheitspädagogik Dual (B.A.)*

Kindheitspädagog*in werden: Kinder begleiten, Bildung gestalten, Zukunft bewegen – von Anfang an dual verankert
Mutter und Kind
© Andrea Vollmer

Wollen Sie Studieren, Lernen und praktisches Arbeiten in der Bildung und Erziehung von Kindern miteinander verbinden? Wollen Sie Ihr erlerntes Wissen in der Berufspraxis von Anfang an erproben? 

Dann sind Sie im dualen Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik richtig! 

Mit einem Praxispartner Ihrer Wahl direkt im Studium und in der Praxis durchstarten!

Abschluss:
Bachelor of Arts
Studienform:
Duales Studium
Lehrsprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:

6 Semester, praxisintegrierend (inkl. 300 Praxisstunden pro Semester)

Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsfrist:

15.06. – 15.08. (zulassungsfrei) |
Hinweis: Studienstart zum Wintersemester 2026/27

Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife/ gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung, Bildungsvertrag mit einem kooperierenden Praxis-/ Transferpartner
Leistungsumfang:

180 ECTS-Leistungspunkte

Profil

Studium und Praxis – Hand in Hand

Den Präsenz- und Onlinestudiengang Kindheitspädagogik Dual macht besonders, dass Sie von Beginn des Studiums an in einer Kindertageseinrichtung oder einer anderen Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe Ihrer Wahl tätig sind und in der Praxis aktiv daran mitwirken, gute Lebensbedingungen für Kinder und ihre Familien zu gestalten.

Im Mittelpunkt des Studiums stehen Kinder von der Geburt bis zum 12. Lebensjahr und ihre Familien. Sie eignen sich im Studium kindheitspädagogisches Theoriewissen und Können an, um Kinder in ihren Entwicklungs- und Bildungsprozessen zu begleiten und mit Familien zusammenzuarbeiten. 

Sie entwickeln:

  • eine forschende, beobachtende und kritisch (selbst-)reflexive Haltung.

Sie bearbeiten:

  • praxisrelevante Fragen wissenschaftlich.

Sie erarbeiten:

  • Lösungen für praktische Herausforderungen. 

Der sechssemestrige Bachelor Kindheitspädagogik Dual ist im Wochenmodell "3 Tage Lehre und 2 Tage Praxis" aufgebaut. Dieses bewährte Modell des praxisintegrierten Studiums bietet nicht nur Kontinuität, sondern auch Raum zur Übung und Reflexion der Praxiserfahrungen. 

Dabei erhalten Sie von der Praxisstelle eine monatliche finanzielle Vergütung. Seitens der Hochschule und der Praxisstelle werden Sie von festen Ansprechpartner*innen in Ihrer professionellen Entwicklung begleitet. Mit dem Abschluss des Studiums erhalten Sie die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagog*in

Mehr Informationen finden Sie unter Berufliche Perspektiven, Studieninhalte, Praxispartner und Bewerbung und Kontakt.

Passt dieser Studiengang zu mir?

Diese Eigenschaften bringen Sie mit

  • Interesse und Bereitschaft in den Arbeitsfeldern Kindertageseinrichtungen und weiteren Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zu arbeiten
  • Einfühlungsvermögen und gute Beobachtungsfähigkeit
  • Interesse an den individuellen Entwicklungs- und Bildungsprozessen von Kindern
  • organisatorische Veränderungen im Kleinen und im Großen anstoßen können
  • Offenheit und Kommunikationsfähigkeit gegenüber Kindern, Erwachsenen und Teamkolleg*innen
  • verschiedene Settings, Hochschule und Arbeitsort organisatorisch miteinander verknüpfen
  • wissenschaftliche Arbeit und Aufgaben im Berufsalltag kombinieren
  • Freude an kreativen und konzeptionellen Tätigkeiten
  • Herausforderungen selbstständig, leistungsstark und ambitioniert gegenübertreten

Schon bald: Forschung vor Ort im eigenen Kindergarten

Der künftige Forschungskindergarten der FH Potsdam ermöglicht die Beobachtung von Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren. 

Die gewonnenen Erkenntnisse über frühkindliche Entwicklungsprozesse dienen als unmittelbare Basis für Ihre Haus- und Abschlussarbeiten.

Unsicher? Sprechen Sie uns an!

Haben Sie Fragen und Interesse an den Arbeitsfeldern Krippe, Kindergarten und Kinder- und Jugendhilfe?

Wir beantworten Ihre Fragen.

Damit beschäftigen wir uns aktuell

Termine

  • Tagung zu Kitasozialarbeit am 25. September 2025 in Erfurt
  • Begegnungsmesse InnoPrax 2025: Wir öffnen unsere Türen!
  • Internationaler Austausch: fachlichen Austausch zu Themen der Kindheitspädagogik zwischen Studierenden der Fachhochschule Potsdam und der Universität Amsterdam am 15. Oktober 2025

Rückblick

Jubiläumstagung 2024: 20 Jahre kindheitspädagogische Studiengänge an der Fachhochschule Potsdam

Forschung

Forschungsprojekt "Soziale Arbeit in brandenburgischen Kindertagesstätten und Familienzentren" von Prof.in Dr.in Tanja Salem: 

Das Projekt beschäftigt sich mit der Umsetzung Sozialer Arbeit in Kindertagesstätten und Familienzentren.

Projekte am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften

Weitere Projekte

Zertifikatsstudiengang "Fan- und Zuschauermanagement" (FZM)

Ziel des Zertifikatsstudiengangs ist die Vermittlung wissenschaftlicher, konzeptionell strategischer und handlungsorientierter Kompetenzen für leitende, planende, koordinierende und bewertende Tätigkeiten im Feld des Fan- und Zuschauermanagements.

FEEL – Fühlen, Erkennen, Einschätzen, Lernen

Extended Reality und KI-gestützte Beratung für Eltern beim Verstehen und dem konstruktiven Umgang mit den Emotionen ihrer Kinder

MyAppMyData

App-Prototyping als inklusives Lehr-Lernarrangement zur integrativen Entwicklung von Digitalkompetenzen in der Sekundarstufe II.

Kontakt

Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum dualen Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik kontaktieren Sie gern die Studiengangsentwicklung. Für studienfachspezifische Fragen ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.

Zentrale Studienberatung

Raum 102

Online Termin buchen

Studiengangsleitung

Professorin für Theorie und Praxis der Kindheitspädagogik
Transferprofessorin im Losverfahren

Studienfachberatung

Die Studienfachberatung erfolgt durch das Team des Studienganges Kindheitspädagogik Dual

Bitte richten Sie Ihre E-Mail an:
kindheitspaedagogikdual@fh-potsdam.de

Studiengangsentwicklung

Studiengangsentwicklung Kindheitspädagogik Dual (B.A.)

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Weitere Studiengänge
Fachbereich Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.) Deutsch Wintersemester

15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)

Childhood Studies and Children's Rights (M.A.) Englisch Wintersemester

Hinweis: Dieser Studiengang wird ab dem WS2024/25 nicht mehr angeboten

Frühkindliche Bildungsforschung (M.A.) Deutsch Wintersemester

15.06. – 15.10. (zulassungsfrei)

Kindheitspädagogik Dual (B.A.)* Deutsch Wintersemester

15.06. – 15.08. (zulassungsfrei) |
Hinweis: Studienstart zum Wintersemester 2026/27

Soziale Arbeit (B.A.) Deutsch Wintersemester

15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)

Soziale Arbeit (berufsbegleitender Fernstudiengang) (B.A.) Deutsch Sommersemester

15.12. – 15.01. (zulassungsbeschränkt)

Soziale Arbeit Dual-Digital (B.A.) Deutsch Wintersemester

15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)

Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M.A.) Deutsch Wintersemester

15.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)

Sozialmanagement (M.A.) Deutsch Sommersemester

Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2024/25 nicht mehr angeboten.

Hinweis

* Der Studiengang Kindheitspädagogik Dual (B.A.) startet unter Vorbehalt der Genehmigung im Wintersemester 2026/27.

Berufliche Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Kindheitspädagogik an der FH Potsdam bedeutet: kindzentrierte Bildung mit Tiefgang, Perspektivenvielfalt und Haltung. Der Studienabschluss und die staatliche Anerkennung eröffnen den Zugang für eine berufliche Tätigkeit in allen Arbeitsfeldern der Kindheitspädagogik. Zum Berufsprofil von Kindheitspädagog*innen.

Wenn Sie dual studieren, haben Sie neben einer geregelten Finanzierung während des gesamten Studiums die Möglichkeit, direkt in eine soziale Organisation hineinzuwachsen und Ihre berufliche Karriere zu gestalten und einen Grundstein für einen Berufseinstieg mit Berufserfahrung zu legen. 

Nach dem Bachelorstudium kann ein Masterstudium absolviert werden, das den Zugang in den höheren Dienst oder die Arbeit im Wissenschafts- und Forschungsbereich ermöglicht.

Mögliche Einsatzgebiete

  • Leitung von Gruppen und Einrichtungen: Kinderkrippe, Kindergarten, Hort, altersgemischte Einrichtungen, Kindertagespflege, (Ganztags-)Grundschule, Familienzentren (Bereich: Kinder in der Altersspanne von Geburt - 12. Lebensjahr)
  • Qualitäts- und Teamentwicklung
  • Familienunterstützende Hilfen: Familienbildung, Familienzentren, Frühe Hilfen, Psychosoziale Beratung, Familien- und Erziehungsberatung
  • Sport-, Freizeit-, Medien- und Kulturangebote für Kinder und Familien
  • Organisationsberatung
  • Koordinierung in Trägerorganisationen und Fachverbänden
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • sozialräumliche und kommunale Koordination und Vernetzung
  • Wissenschaft: Lehrforschungsprojekte, Begleitforschung
  • Hochschulen und Forschungsinstitute
  • und viele mehr ...

Master-Studiengänge

Staatliche Anerkennung als Kindheitspädagog*in

Nach dem Erwerb des Bachelorabschlusses können Sie die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagog*in beantragen. Grundlage der staatlichen Anerkennung ist das Brandenburgische Sozialberufsgesetz. Auf den Seiten des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg sowie des Landesamtes für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg finden Sie alle wichtigen Informationen.

Das Merkblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg fasst für die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagog*in die einzureichenden Unterlagen zusammen.

Landesrechtliche Regelungen für soziale Berufe

Studieninhalte

Studieninhalte

Das Bachelorstudium Kindheitspädagogik Dual ist modular aufgebaut und besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen (Future Science 1,2 oder 3). Die Praxisanteile mit sechs Moduleinheiten "Integrierte Berufspraxis" stellen in jedem Semester eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis her und werden hochschulseitig über Kasuistiklabs begleitet und reflektiert. 

Ein begleitendes Mentoring in der Praxis bietet die Möglichkeit, Reflexions- und Handlungskompetenzen zu erlangen und sicher im beruflichen Feld wirken zu können. Die Moduleinheiten ermöglichen ein flexibles Studieren mit Präsenzformaten oder digital-synchron und asynchronen Lehr-Lern-Formaten, um Ihnen eine größtmögliche Flexibilität während des stark praxisbezogenen Studiums zu bieten. Raum zur Reflexion bieten das Kasuistiklab als Safe Space, das Study Lab und das Research Lab in Forschungsgruppen mit dem Prinzip der Scientific Community of Practice (SCoP). 

In den demnächst zur Verfügung stehenden Modulhandbüchern und Studien- und Prüfungsordnungen des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte sowie den Studienverlaufsplan für den Studiengang Kindheitspädagogik Dual (B.A.). 

Lehr-Lern-Formate

  • Digitale Vorlesungen mit kummulativer multimodaler Prüfung (KMP)
  • Forschungsprojekte als Scientific Community of Practice (SCoP)
  • Forschung ausprobieren und Lernen im Study Lab in Kleingruppen
  • Begleitung und Coaching der Abschlussarbeit im Research Lab
  • Studiengruppen als Kasuistiklabs – Safe Space
  • Seminare, Block- und Wochenformate
  • Moodle als Lernplattform

Pflichtmodule

  • Kindheitswissenschaft 1 und 2
  • Forschungslab – Study Lab
  • Forschungslab – Research Lab
  • integierte Berufspraxis
  • bezugswissenschaftliche Module (u. a. Psychologie)

Wahlbereich

Individuelle Vertiefung aus dem Angebot des Studiengangs 

  • Future Science 1, 2, 3
  • Flex-Module (Wahlangebot aller Fachbereiche der FH Potsdam)

Vertiefungsmöglichkeiten – optional integrierte Studientracks

  • Studientrack "Sozialarbeit in Schule und Kindertagesstätte"
  • Studientrack "Beratung, Mediation und Konfliktbearbeitung"
  • Studientrack "Kinderperspektiven"
  • Studientrack "Bewegung, Sport und Natur"
  • Studientrack "Hilfe zur Erziehung und Soziale Dienste"
  • Studientrack "International Social Work oder International Childhood Education"

Mentoring

  • qualifizierte Fachkräfte aus der Praxis als Mentor*innen
  • verschiedene Beratungsmöglichkeiten an der Fachhochschule

Semesterübersicht

Das Studiengangskonzept bestehend aus digitalen Vorlesungen mit kumulativer multimodaler Prüfung, Kasuitiklabs und Scientific Community of Practice bietet Ihnen viel Flexibilität für Ihren individuellen Studienverlauf und das Sammeln von Erfahrungen in einer forschenden Gemeinschaft. Das Studium wird mit der Anfertigung einer Abschlussarbeit und einem Kolloquium abgeschlossen.

Das nachfolgende Semestermodell bietet eine Gesamtsicht auf alle Module im Studium.

Praxispartner
Das Team von Kindheitspädagogik Dual (B.A.) und Praxispartner

Das Kindheitspädagogik Dual Team und Praxispartner

 

Der praxisintegrierende Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik Dual am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften startet zum Wintersemester 2026/27 im Oktober 2026

Die potentiellen Praxispartner und die bereits anerkannten Praxispartner im gemeinsamen Ausbildungsverbund stellen sich vor.

Unsere Praxis-/Transferpartner

Praxispartner finden - initiativ bewerben!

Sie wollen Kindheitspädagogik Dual (B.A.) studieren und es fehlt ein Praxispartner? Diese Organisationen sind unsere potentiellen Praxispartner der Fachhochschule Potsdam. 

Einfach initiativ Bewerben! 

 

© AdobeStockPhoto - whyframeshot

Praxis-/Transferpartner werden

Sie möchten Praxis-/Transferpartner für unseren Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik Dual werden? Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe sowie vergleichbare Institutionen und Einrichtungen außerhalb der Sozialwirtschaft können als Praxis-/Transferpartner anerkannt werden. Informieren Sie sich über unsere Grundsätze zur Anerkennung.

  • Grundsätze für die Anerkennung als Praxis-/Transferpartner (Bereitstellung nach Veröffentlichung)
  • Antrag auf Anerkennung als Praxis-/Transferpartner

Das aktuell gültige Modulhandbuch sowie die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik Dual finden Sie nach Veröffentlichung auf den Seiten des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften.

Bewerbung & Kontakt

Termine & Voraussetzungen für Ihre Bewerbung

Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den dualen Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Termine

  • bis zum 15. August: Immatrikulationsantrag stellen
  • bis zum 15. Juli: Bewerbung auf ein höheres Fachsemester, um ein begonnenes Studium an der FH Potsdam fortzusetzen

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung
  • abgeschlossener Bildungsvertrag mit einem anerkannten Praxis- bzw. Transferpartner

So bewerben Sie sich!

Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Aspekte Sie von der Bewerbung bei Praxispartnern, über den Abschluss eines Bildungsvertrags bis zur Immatrikulation (Einschreibung) beachten sollten.

Um einen Immatrikulationsantrag stellen zu können, ist es erforderlich, sich an der Fachhochschule Potsdam mit einem anerkannten Praxis- bzw. Transferpartner und einen vorhandenen Bildungsvertrag zu bewerben.

Aktuelle Ausschreibungen und Bewerbungsfristen finden Sie in der Übersicht unserer anerkannten Praxis-/Transferpartner.

Praxispartner meets Student*in– drei Wege

  1. Sie haben einen Vertrag mit einem  anerkannten Praxis-/Transferpartner und immatrikulieren sich an der FHP.
  2. Sie wählen einen potentiellen Praxispartner aus unserem Portfolio aus: Praxispartner finden - initiativ bewerben!
  3. Sie bringen Ihren eigenen Praxispartner mit und lassen diesen anerkennen (Informationen und Kontakt per E-Mail: kindheitspaedagogikdual@fh-potsdam.de

Sie verfügen über eine Hochschulzugangsberechtigung und haben einen Bildungsvertrag mit einem der Praxis- bzw. Transferpartner des Bachelorstudiengangs Kindheitspädagogik Dual abgeschlossen? Dann haben Sie die Möglichkeit, vom 15. Juni bis 15. August im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam einen Immatrikulationsantrag für das kommende Wintersemester zu stellen.

Einzureichende Unterlagen

  • amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung bzw. des Hochschulabschlusszeugnisses
  • Einzahlungsbeleg oder Auftragsbestätigung des Semesterbeitrags
  • Lichtbild für die Ausstellung der Campus.Karte (Upload während der Online-Beantragung möglich)
  • ggf. Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Hochschule
  • ggf. weitere Unterlagen gemäß Immatrikulationsantrag

Ob Sie darüber hinaus noch weitere Dokumente einreichen müssen, entnehmen Sie bitte dem Immatrikulationsantrag.

Haben Sie Fragen zum Immatrikulationsverfahren an der Fachhochschule Potsdam? Wir haben häufig gestellte Fragen und Antworten zur Immatrikulation und Zulassung zusammengestellt.

Studienstart

Wir empfehlen Ihnen, nach erfolgreichem Abschluss des Bewerbungsprozesses einen Blick auf die Studienstartseite des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften zu werfen. Dort finden Sie zum Semesterbeginn wichtige Informationen und Termine rund um den Studienstart an der Fachhochschule Potsdam.

Weitere Informationen

Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.

Internationale Bewerber*innen

Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren

Der Bewerbungs- und Studien-Service informiert und berät Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und Härtefallantrag.

Kontakt & Services

Die Zentrale Studienberatung informiert und berät zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation. Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im Studiengang Kindheitspädagogik Dual ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.

Studienfachberatung

Die Studienfachberatung erfolgt durch das Team des Studienganges Kindheitspädagogik Dual.

Bitte richten Sie Ihre E-Mail an:
kindheitpaedagogikdual@fh-potsdam.de

Zentrale Studienberatung

Raum 102

Online Termin buchen

Studienfinanzierung

Raum 3.02a

Familienbeauftragte

Raum 026

Sprechzeiten

Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr

Beauftragter für Hochschulangehörige mit Beeinträchtigungen

Sprechzeiten

montags und nach Vereinbarung

Ansprechpartnerinnen Studien- und Prüfungsservice