
E-Mail
Telefon
Ort
Raum
129
Sprechzeiten
Mittwoch 13.00 - 14.00 Uhr
Möglichkeiten:
- via MS Teams im "Team Sprechstunde Prof. Dr. Schwarz" - hier beitreten
- anrufen unter +49 331 580-4530
Tätigkeitsschwerpunkte
- Archivwissenschaft
- Records Management
- archivische Bewertung
- digitale Langzeitarchivierung und Digitalisierung
- Benutzung in Archiven
Lebenslauf
- Januar 2021: Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales der FH Potsdam (Amtszeit: bis 31.3.2022)
- 2018 bis 2020: Lehrtätigkeit an der Haute école de gestion de Genève (HEG), in Genf
- April 2016 bis Februar 2021: Dekanin des Fachbereichs Informationswissenschaften
- April 2016: Wahl zur Dekanin des Fachbereichs Informationswissenschaften, Mitglied des Präsidialkollegiums
- März 2012: Ernennung zur Professorin für Archivwissenschaft, Wahl zur Prodekanin des Fachbereichs
- seit 2010: Studiendekanin des FB Informationswissenschaften
- 2007 - 2012: Professurvertretung im Studiengang Archivwissenschaft
- 2006 – 2007: freiberufliche Tätigkeit bei einem Adelsarchiv und beim Westfälischen Archivamt Münster
- 2005 – 2006: Wissenschaftliche Angestellte beim Landesarchiv NRW, Abteilung Grundsatzfragen und Öffentlichkeitsarbeit
- 2003 – 2005: Archivreferendariat am Staatsarchiv Münster, am Stadtarchiv Dortmund, an der Archivschule Marburg und beim Filmarchiv des Bundesarchivs, Transferarbeit: Automatisiertes Bewertungsverfahren mit Daten eines elektronischen Registratursystems
- 1997 – 2004: Promotionsstudium an der Universität Trier (unterbrochen durch Erziehungszeiten), Thema der Doktorarbeit: „Bürgerliche Selbstdarstellung im Ruhrgebiet. Kommunale Denkmäler einer Industrieregion (1871 – 1918)“
- 1990 – 1997: Magisterstudium der Geschichte, Kunstgeschichte, Politik und Pädagogik an der Universität Trier, Arbeitstätigkeiten in Staats-, Kirchen- und Wirtschaftsarchiven
Publikationen
2015
- Schwarz, Karin: Wir verändern uns, aber wir bleiben, was wir sind : Archivarinnen und Archivare! Archivarische Kompetenzen im digitalen Zeitalter
In: Deutscher Archivtag (85. : 2015 : Karlsruhe): Transformation ins Digitale. 2017, Seite 193-20. - Schwarz, Karin (2015): Master Informationswissenschaften an der FH Potsdam: Archivwissenschaft vertiefen und verbinden, in: Archivar, 68(2915), Nr.4, S.317-321.
- Schwarz, Karin (2015): Wie entsteht Geschichte - auch im digitalen Zeitalter?, in: Freund, Susanne (Hg.): Geschichte in den Fächern?! Transdiszilinäre Authentizität in Lehre und Forschung an der Fachhochschule Potsdam, Potsdam 2015, S.137-156. PDF
- Schwarz, Karin (2015): Alte Aufgaben – neue Fertigkeiten und Kompetenzen, Archivare im digitalen Zeitalter. Vortrag auf dem Deutschen Archivtag vom 30.9. bis 2.10. 2015 in Karlsruhe.
2014
- Schwarz, Karin (2014): Überlieferung digitaler Quellen von historischem Wert. Zur Bedeutung der Archivwissenschaft im digitalen Zeitalter. Vortrag auf dem 5. I-Science-Tag. Vortragsfolien
- Schwarz, Karin (2014): Ratsinformationssysteme. Möglichkeiten der Übernahme und Nutzung in Archiven. Vortrag auf dem 25. Schleswig-Holsteinischen Archivtag 7./8 April 2014 in Rendsburg.
2013
- Schwarz, Karin (2013): Internationale Bibliographie zur Archivischen Bewertung, Teil 1: Systematik; Teil 2: chronologisch sortiert, Potsdam 2013.
- Schwarz, Karin (2013): Vortrag "'Ressource ist nicht im Archiv' Ratsinformationssysteme - Probleme der Bewertung und Übernahme", gehalten auf dem Brandenburgischen Archivtag in Forst (Lausitz).
- Schwarz, Karin (2013): Vortrag "Kulturelles Erbe im Internet. Bereitstellung - Recht - Image", gehalten auf der Tagung "Informationsmanagement und Schutzrechte in Archiven" des Goethe-Instituts in Lissabon.
- Schwarz, Karin (2013): Vortrag "Weiterbildener Masterstudiengang Archivwissenschaft an der Fachhochschule Potsdam", gehalten auf dem Deutschen Archivtag in Köln.
2012
- Mitarbeit an: Referenzmodell für ein Offenes Archiv-Informations-System - Deutsche Übersetzung, hg. v. der nestor-Arbeitsgruppe OAIS-Übersetzung / Terminologie, Frankfurt a.M. : nestor c/o Deutsche Nationalbibliothek, 2012.
Online unter: http://files.d-nb.de/nestor/materialien/nestor_mat_16.pdf (PDF) - Schwarz, Karin (2012): Die Evaluierung des Politischen Archivs im Auswärtigen Amt durch die FH Potsdam. Zur transparenten Zugänglichkeit des Archivs und zu archivischen Arbeitsweisen im Politischen Archiv in: Archivar 65(2012), 3, S.288-291.
- Schwarz, Karin (2012): Vortrag "Was wird man in Zukunft über uns denken (können)? Archive im Informationszeitalter", gehalten in der Vortragsreihe "Potsdamer Köpfe" in Potsdam.
- Schwarz, Karin (2012): Vortrag "Integrativ, kooperativ, interdisziplinär und praxisnah. Archivwissenschaft an der FH Potsdam", gehalten auf dem tschechischen Archivtag in Budweis.
- Schwarz, Karin (2012): Vortrag "Records Management in Deutschland", gehalten auf der IScience-Konferenz in Potsdam.
2010
- Schwarz, Karin (2010): Bergung und Restaurierung von Archivalien des Kölner Stadtarchivs. Bericht über die Erfahrungen der FH Potsdam, gehalten bei der Brandenburgischen Arbeitsgemeinschaft Information (BRAGI) 2010.
2009
- Schwarz, Karin (2009): Vortrag "Records Management in Klein- und Mittelständischen Unternehmen Berlin und Brandenburgs", gehalten auf der VdW-Jahrestagung 2009 in Potsdam.
- Schwarz, Karin (2009): Reader zum Modul Wissenschaftliches Arbeiten in der Fernweiterbildung, Potsdam 2009.
[nicht veröffentlicht, hochschulintern für alle Dozierende nutzbar (Gastzugang auf Anfrage)]
2008
- Schwarz, Karin (2008): Nachlässe aus dem Archiv der Grafen von Kerssenbrock zu Brincke, verzeichnet, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe, 69, 2008, S. 64 – 67. Online über die Website des LWL-Archivamtes unter: www.lwl.org/waa-download/archivpflege/heft69/60-67_Kurzberichte.pdf (PDF)
2007
- Schwarz, Karin (2007): Bürgerliche Selbstdarstellung im Ruhrgebiet zwischen 1871 und 1918. Die kommunalen Denkmäler einer Industrieregion, Trier 2007. Online über den Hochschuleserver der Universität Trier: http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2007/440/pdf/Dissertation_Schwarz_Text.pdf (PDF)
2005
- Automatisiertes Bewertungsverfahren für Prozessakten der Justiz am Beispiel des elektronischen Bürosystems SHARK in der Arbeitsgerichtsbarkeit, Dortmund 2005.
Abschlussarbeiten
Betreute Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom)
Die Liste enthält ausgewählte Abschlussarbeiten. Manche Abschlussarbeiten sind über die Bibliothek der FH Potsdam einsehbar.
Records Management
- Brosin, Anne: Dokumentenmanagement als archivische Aufgabe : Erfahrungen von Archiven mit der Einführung von DMS/ VBS, Diplomarbeit, Potsdam 2008.
- Salewski, Christian: Das Records Management in Forschungseinrichtungen und die archivische Bewertung ihrer Unterlagen am Beispiel des Instituts Technik und Bildung (ITB) an der Universität Bremen, Diplomarbeit, Potsdam 2010.
- Volpert, Michael: Aussonderung aus einem Dokumentenmanagementsystem. Erarbeitung eines Metadatenkonzepts für das DMS Domea im Erzbischöflichen Ordinariat München, Masterarbeit, Potsdam 2012.
- Wolf, Andreas: Die Aktenbildung als Grundelement des Records Management. Erarbeitung eines Aktenführungskonzepts für die Abteilung Sonderfinanzierung der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Diplomarbeit, Potsdam 2008.
Bewertung
- Düntzer, Martina: Ernst Zipfel und die archivfachliche Diskussion der zwanziger und dreißiger Jahre zur Frage der Bewertung, Diplomarbeit, Potsdam 2009.
- Springer, Ralf: Die Bewertung von Filmquellen im Archiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen, Diplomarbeit, Potsdam 2010. Online hier (PDF)
Digitale Archivierung
- Busse, Claudia: Entwicklung eines Konzepts für die Übernahme elektronischer Verwaltungsunterlagen der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten in das Stiftungsarchiv. Untersuchung der notwendigen Schritte auf Basis der Recherche in ausgewählten Bereichen, Bachelorarbeit, Potsdam 2011. (Hochschulpreis der FH Potsdam).
- Busse, Claudia: Konzeption der Langzeitspeicherung digitaler Unterlagen aus einem behördlichen Dokumentenmanagement- und Vorgangsbearbeitungssystem unter Berücksichtigung der Anforderungen der elektronische Archivierung. Beispielhafte Entwicklung basierend auf der elektronischen Bearbeitung digitaler Unterlagen im Landesbesoldungsamt Mecklenburg-Vorpommern, Masterarbeit, Potsdam 2012.
- Hagen, Hans-Jürgen: Digitale Archivierung am Beispiel des Stadtarchiv Herne, Diplomarbeit, Potsdam 2010.
- Hebecker, Zarah: Datenbankarchivierung – Wege ins Archiv. Submission Information Package und Archival Information Package als Fundament für die Datenbankarchivierung, Diplomarbeit, Potsdam 2010.
- Höppe, Michael: Strategiekonzept Erzeugung und Bereitstellung digitaler Nutzungsformen, Masterarbeit, Potsdam 2012.
Erschließung
- Freitag, Christoph: Die Erschließung von Karten in Staats- und Landesarchiven, Diplomarbeit, Potsdam 2010.
- Göritz, Antje: Erschließung von Fotografien in Archiven und Museen. Theorie und Praxis am Beispiel des Landesarchivs Berlin und der Stiftung Stadtmuseum Berlin, Diplomarbeit, Potsdam 2010.
- Hecht, Maria: Vergleich von Erschließungssoftware, Diplomarbeit, Potsdam 2009.
- Krickel, Martina: Hilsmittel zur Fotodatierung, Untersuchung der Möglichkeiten von Publikationen zur Identifizierung fotografischer Verfahren und zur kostümgeschichtlichen Analyse im Experiment, Diplomarbeit, Potsdam 2008.
- Manegold, Annika: Retrokonversion von Findmitteln. Eine Untersuchung ihrer Auswirkung auf die Benutzungsintensität von Beständen am Beispiel am Beispiel des Hessischen Staatsarchivs Marburg, Bachelorarbeit, Potsdam 2011.
- Müller, Katharina: Schriftguterschließung in Museen am Beispiel der Berlinische Galerie, Bachelorarbeit, Potsdam 2011.
- Schulz, Ireen: Strategien zur Aufarbeitung von Erschließungsrückständen in Kommunalarchiven. Diplomarbeit, Potsdam 2010.
- Zaib, Volker: Archive literarischer Vereinigungen und Initiativen im Bestandsgefüge eines Literaturarchivs. Der Bestand Initiative Theater Dortmund/ Dortmunder Lehrlingstheater im Fitz-Hüser-Institut für Literatur und Kultur der Arbeitswelt, Diplomarbeit. Potsdam 2010.
Archive im Internet
- Gutsch, Susann: Archive und Web 2.0 – Der Einsatz von Web 2.0-Technik für das Marketing und die Aufgabenbewältigung in Archiven, Diplomarbeit, Potsdam 2010. (Hochschulpreis 2010)
Erschienen unter dem Titel:
Gutsch, Susann: Web 2.0 in Archiven. Hinweise für die Praxis (= Veröffentlichungen der Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv 8). Potsdam 2010. ISBN 978-3-9810642-7-8. 10,00 Euro. Bestellung: Brandenburgisches Landeshauptarchiv: poststelle@blha.brandenburg.de - Kischlat, Jörn: Beständeübersichten von Universitätsarchiven in der Bundesrepublik Deutschland und deren Umsetzung im Internet, Bachelorarbeit, Potsdam 2012.
Archivrecht
- Baumann, Carolin: Die Schutzwürdigkeit von Daten in Personenstandsregistern und deren Einfluss auf archivische Arbeitsabläufe. Auswirkungen des Personenstandsgesetzes vom 19.2.2007, Bachelorarbeit, Potsdam 2012.
- Kiesling, Sonja: Das Verhältnis zwischen den Archivgesetzen und den Informationsfreiheitsgesetzen hinsichtlich des rechtlichen Zugangs zu Archivgut, Diplomarbeit, Potsdam 2008. (Hochschulpreis 2008)
- Peters, Christine: "Auf die Beantwortung schriftlicher Anfragen, die einen beträchtlichen Arbeitsaufwand erfordern, besteht kein Anspruch". Rechtliche Untersuchung zum Problem der Auskunftserteilung in öffentlichen Archiven, Diplomarbeit, Potsdam 2011.
Archivgeschichte
- Birkigt, Juliane: Die Konzeption eines biographischen Nachschlagewerkes für die Archivwissenschaft, Diplomarbeit, Potsdam 2010.
- Schuett, Lennart: Auslandseinsätze deutscher Archivare und Auswirkungen des Luftkrieges auf das Archivwesen. Dargestellt anhand des "Mitteilungsblattes der Preußischen Archivverwaltung" (1936 - 1945), Bachelorarbeit, Potsdam 2013.