Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich
Familienangehörige mehrerer Generationen halten ihre Hände übereinander

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften

„Gesellschaft bilden“ ist unsere wissenschaftliche und fachliche Mission. Zusammen mit anderen Disziplinen arbeiten wir am sozialen und demokratischen Zusammenhalt, an Inklusion, der Ermöglichung von Vielfalt und Entwicklungschancen für alle. Wir lehren praxisnah, digital, am Campus und international, forschen kritisch und partizipativ und entwickeln als Scientific Community soziale Lösungen für diese und die nächste Gesellschaft, die „Science“ und „Community“ verbinden.

Studiengänge

Soziale Arbeit (B.A.)

Mit dieser wissenschaftlich fundierten und praxisnahen, fachlich vielfältigen und staatlich anerkannten Ausbildung können Sie in allen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit professionell tätig werden.

Bildung und Erziehung in der Kindheit (B.A.)

Bestimmen Sie die Zukunft unserer Gesellschaft mit, indem Sie umfassendes Wissen erwerben, wie Bildung und Entwicklung von Kindern gelingen.

Soziale Arbeit (berufsbegleitender Fernstudiengang) (B.A.)

Berufsbegleitend studieren: Praxisforschung und Transformation, persönlich und in der Organisation, als Booster für die Berufspraxis.

Soziale Arbeit Dual-Digital (B.A.)

Studieren Sie digital sowie auf dem Campus vor Ort mit dem Schwerpunkt "Digitalisierung der Sozialen Arbeit".

Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M.A.)

Qualifizieren Sie sich für die Arbeit mit und in Familien und ihrem sozialen Umfeld.

Frühkindliche Bildungsforschung (M.A.)

Level Up! Early Education – werden Sie zum Forschenden, Gestaltenden und Entwickelnden in der frühen Bildung von morgen!

Childhood Studies and Children's Rights (M.A.)

Neue Wege kennenlernen, mit und für Kinder und ihre Rechte zu arbeiten, komplett online oder im Blended-Learning mit persönlicher Betreuung.

Sozialmanagement (M.A.)

Die Zukunft des Sozialen gestalten – berufsbegleitend weiterbilden und für Führungspositionen qualifizieren!

Aktuelles aus dem Fachbereich

Weitere News
Auszeichnungen

Pressemitteilung

Deutschlandstipendien an 26 Studierende vergeben

Im Förderzeitraum 2025/26 vergibt die Fachhochschule Potsdam 26 Deutschlandstipendien an besonders engagierte und leistungsstarke Studierende. Die Stipendiat*innen erhalten für ein Jahr monatlich 300 Euro Unterstützung. Seit Beginn des Förderprogramms konnte die Hochschule – gemeinsam mit…

Campusleben

News

Von Weitem erkennbar: Umsetzung des neuen Orientierungssystems startet auf dem Campus

In diesen Tagen werden auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam die ersten Zeichen für eine bessere Orientierung sichtbar. Planung und Entwurf fanden vor Ort mit Studierenden und Mitarbeitenden unter Leitung von Prof. Christina Poth statt. Die Beteiligung der Hochschulgemeinschaft war für die…

Studium & Lehre

News

Studieneingangsbefragung 2025 (14.10. – 04.11.2025)

Um die Studien- und Lehrbedingungen an der FHP kontinuierlich zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen.

Veranstaltung

Pressemitteilung

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Andreas Aresti

Anlässlich seiner Bestellung zum Honorarprofessor für Convict Criminology am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften hält Prof. Dr. Andreas Aresti seine Antrittsvorlesung mit dem Titel „Still fighting the system after all these years, just using different tools to do it: Finding a home in…

Stilisierte Portraits von Prof. Dr. Alexandra Schmidt-Wenzel, Birgit Bucher und Dr. Bettina Kupfer mit dem Titel des Podcasts "HILFE TRAUMA!"

Wissenschaftspodcast „HILFE TRAUMA!“

Wie können Fachkräfte traumatisierte Kinder und Jugendliche bestmöglich begleiten? Der neue Wissenschaftspodcast „HILFE TRAUMA!“ liefert praxisnahes und fundiertes Wissen aus Forschung und pädagogischem Alltag. Entwickelt von Expertinnen der Traumapädagogik, richtet sich das Format gezielt an Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen und andere Fachkräfte, die in ihrem Berufsalltag mit hochbelasteten jungen Menschen arbeiten.

Termine

Weitere Termine
Workshop
03.11.2025, 15:00 – 16:30 Uhr

Talk about Tax! Steuer und Selbstständigkeit

Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Mitarbeitende, Studierende
Ort: OnlineRaum via Zoom
Workshop
06.11.2025, 11:00 – 12:00 Uhr

Seminar: Führungskompetenz heute und morgen

Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Ort: OnlineRaum via Zoom
Workshop
10.11.2025, 09:15 – 17:00 Uhr

Grundlagen des Projektmanagements

Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Ort: Haus 1Raum 3.07
Workshop
11.11.2025, 09:15 – 17:00 Uhr

Grundlagen des Projektmanagements

Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Ort: Haus 1Raum 3.07

Kontakt

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften

Raum 105

Dekan

Professor für Theorie und Methoden Sozialer Arbeit

Prodekan für Studium und Lehre

Akademischer Mitarbeiter für Theorie und Praxis sozialer Arbeit, Familie/Jugend und Studiengangentwicklung Sozialmanagement (M. A.), Lehrplanung

Prodekanin für besondere Aufgaben: Forschung und Transfer

Forschungsprofessur für Methoden der Sozialen Arbeit und Sozialarbeitsforschung

Prodekan für besondere Aufgaben Internationales

Dekanat

Dekanat

Koordination Frühkindliche Bildungsforschung (M.A.)
Koordination Soziale Arbeit berufsbegleitend (B.A.), BASA-online
Studiencoaching / Koordination Students4Students

Dekanat

Studiengangsentwicklung Kindheitspädagogik Dual (B.A.)

Dekanat

Dekanat

Finanzplanung und Durchführung von Finanzprozessen am Fachbereich

Dekanat

Bildungsmanagement Professional Lehre & Internationales

Dekanat

Koordination M. A. Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie
Koordination B. A. Bildung und Erziehung in der Kindheit

Digitale Medien in Lehre und Studium

Digitale Medien in Lehre und Studium

Berater für digitale Medien in Lehre und Studium