Traumapädagogik

Abschluss (veraltet)
Hochschulzertifikat
Traumapädagogik geht von der Annahme aus, dass dysfunktionale Verhaltensweisen biografisch bedingt und daher verstehbar sind. Häufig spiegeln sich diese in aktuellen pädagogischen Situationen wider und rufen bei Fachkräften nicht selten eigene Gefühle von Hilflosigkeit oder Abwehr hervor. Welcher Haltung und professioneller Kompetenzen es bedarf, Betroffene hilfreich zu begleiten und dabei selbstfürsorglich zu handeln, vermittelt diese Weiterbildung.
Auf einen Blick
Ziele der Weiterbildung
Mit Erlangen des Zertifikats sind die Teilnehmenden in der Lage, das Inventar traumapädagogischer Diagnostik für ein individuelles Fallverstehen zu nutzen und pädagogische Rahmenkonzepte zu entwickeln, die den besonderen Bedürfnissen Betroffener gerecht werden.
Zielgruppe
Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Sozialarbeiter* innen, Pädagog*innen, Erzieher*innen und weitere Praktiker*innen mit einschlägigen Erfahrungen aus der Arbeit mit hochbelasteten Kindern, Jugendlichen, deren Eltern und Betreuungspersonen, aber auch mit Erwachsenen.
Arbeitsweise
Vorträge der Dozierenden, Übungen im Kontext traumatischer Prozesse, Kleingruppenarbeit, durchgehend praxisorientiertes Arbeiten entlang von Fallbeispielen der Teilnehmenden und Dozierenden
Kosten
Für die Weiterbildung Traumapädagogik ist eine Teilnahmegebühr von 2.800 Euro (umsatzsteuerbefreit) zu entrichten. Absolvent*innen der FH Potsdam erhalten 5 % Ermäßigung.
Leistungsumfang
4 ECTS-Leistungspunkte
Themen
Termine & Zeitplan
Seminarzeiten
9:30 – 17:00 Uhr
Umfang
136 Seminarstunden + 8 Stunden Supervision
Kurs 2 | |
---|---|
Modul 1 | 24. – 25.11.2023 |
Modul 2.1 | 12. – 13.01.2024 |
Modul 2.2 | 01. – 02.03.2024 |
Modul 3.1 | 12. – 13.04.2024 |
Modul 3.2 | 24. – 25.05.2024 |
Modul 4 | 21. – 22.06.2024 |
Modul 5 | 20. – 21.09.2024 |
Modul 6 | wird noch bekannt gegeben |
Modul 7 | 08. – 09.11.2024 |
Anmeldung & Information
Wissenschaftliche Leitung
