Kita Leitung Intensiv

Anmeldeschluss:
Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften und Zentrale Einrichtung Weiterbildung der FH Potsdam
Abschluss (veraltet)
Hochschulzertifikat
Die Weiterbildung "Kita-Leitung Intensiv" beschäftigt sich in kompakter Form mit wesentlichen Themenfeldern der Leitung von Kindertageseinrichtungen. Vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher, pädagogischer und bildungspolitischer Entwicklungen reflektieren die Teilnehmenden eigenes Leitungshandeln und vertiefen ihre Handlungskompetenzen. Die Weiterbildung ist eine Ergänzungsqualifizierung im Sinne des § 11 der Brandenburgischen Kita-Personalverordnung.
Auf einen Blick
Ziele der Weiterbildung
Die Weiterbildung will Erzieher*innen und Sozialpädagog* innen, die bereits eine leitende Funktion in einer Kindertagesstätte ausüben, durch praxisnahe Vermittlung von Kenntnissen, Methoden und Instrumenten bei der Bewältigung ihrer Führungs- und Managementaufgaben unterstützen.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die bereits über Leitungserfahrung in einer Kita oder einer verwandten Einrichtung verfügen. Teilnahmevoraussetzung für diese Weiterbildung ist ein abgeschlossenes Studium oder Berufsausbildung und einschlägige Berufserfahrung.
Organisation
In drei kompakten Blockwochen werden in verschiedenen Modulen theoretische Grundlagen vermittelt und durch Gruppenarbeit, praktische Übungen an Fallbeispielen sowie eigenen Beiträge der Teilnehmenden vertieft. Insgesamt beläuft sich der Präsenzanteil auf 128 Stunden. Hinzu kommt ein Selbststudienanteil von 32 Stunden. Der Kurs kann nur als Gesamtprogramm belegt werden.
Dozent*innen
Lehrende der Fachhochschule Potsdam sowie ausgewiesene Praxisexpert*innen
Kosten
Für die Weiterbildung Kita-Leitung Intensiv ist eine Teilnahmegebühr von 1.990 EUR (umsatzsteuerbefreit) zu entrichten. Absolvent*innen der FH Potsdam erhalten 5 % Ermäßigung.
Grundsätzlich ist die Weiterbildung durch das Land Brandenburg förderfähig. Interessierte anderer Bundesländer empfehlen wir ebenfalls, sich vor Teilnahme über das Programm der Bildungsprämie zu informieren. Sie ist darüber hinaus als Bildungsurlaub in Berlin und Brandenburg anerkannt. Interessierte anderer Bundesländer empfehlen wir, sich vor Beantragung eines Bildungsurlaubs beim zuständigen Bildungsministerium beraten zu lassen.
Anmeldung
Zur verbindlichen Anmeldung schicken Sie uns das unterschriebene Anmeldeformular zu. Nach Überprüfung werden die Plätze nach Posteingang vergeben.
Leistungsumfang
5 ECTS-Leistungspunkte
Viel Praktisches mitgenommen, das man sofort umsetzen kann.
Themen
Termine & Zeitplan
Seminarzeiten
9.30 – 17 Uhr
Umfang
128 Präsenzstunden und 32 Stunden Selbststudienanteil (Leistungsnachweis)
Kurs 1 | ||
---|---|---|
Modul 1 | 24. – 26.04.2023 | |
Modul 2 | 27. – 28.04.2023 | |
Modul 3 | Teil 1 | 22. – 24.05.2023 |
Teil 2 | 25. – 26.05.2023 | |
Teil 3 | 19. – 23.06.2023 | |
Modul 4 | 15.09.2023 |