Immer mehr psychosoziale Arbeitsfelder wie Therapie, Beratung und Coaching nutzen Systemische Aufstellungen. Regelmäßiges Feedback, Selbstreflexion und das Erproben neuer Werkzeuge sind entscheidend, um die Praxiskompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln und wirksam mit Klient*innen zusammenzuarbeiten. In der Werkstatt für Systemische Aufstellungen haben Sie die Möglichkeit, diese Methode intensiver kennenzulernen oder Ihre Erfahrungen zu vertiefen.

24.02. – 10.11.2026
Abgeschlossenes Studium oder Berufsausbildung und Berufserfahrung
1.390 Euro (5 % Ermäßigung für FHP-Alumni)
Auf einen Blick
Der Kurs basiert auf bewährten Methoden und Prinzipien der Systemischen Aufstellungsarbeit nach Varga von Kibéd und Sparrer. Ausgehend von eigenen Fragestellungen aus dem beruflichen und privaten Kontext der Teilnehmer*innen werden Systemische Strukturaufstellungen unterschiedlicher Formate durchgeführt. Dabei steht neben der Suche nach passenden systemischen Lösungen vor allem das eigene Erproben von Aufstellungsformaten und Miniaturaufstellungen im Mittelpunkt. Die Werkstatt kann ergänzend zum Zertifikatskurs Systemische Aufstellungen gemacht werden.
Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an alle, die Aufstellungen als Methode intensiver kennenlernen oder ihr bereits vorhandenes Wissen bzw. ihre Erfahrungen vertiefen wollen.
Arbeitsweise
Wir arbeiten mit Fallbeispielen, die von den Teilnehmer*innen eingebracht werden. Neben einem theoretischen Teil liegt der Schwerpunkt auf der Aufstellungsarbeit mit menschlichen Repräsentant*innen, mit Bodenankern und Figuren.
Aufstellungsformate
Folgende Aufstellungsformate stehen im Zentrum der Werkstatt und werden ausgehend von den jeweils eingebrachten Anliegen vermittelt, erprobt, geübt und in unterschiedlichen Rollen erfahren:
- Problemaufstellung
- Aufstellung des ausgeblendeten Themas
- Lösungsaufstellung
- Tetralemmaaufstellung
- Glaubenspolaritätenaufstellung
- Organisationsstrukturaufstellungen
- Familienstrukturaufstellung
- Aufstellungen mit Figuren
- Erkundungsaufstellung
Dozentin
- Dr. Andrea Berreth, systemische Beraterin/Coach und systemische Aufstellerin (Infosyon-Professional), Berlin
Termine & Zeitplan
Seminarzeiten
Di, 17:30 – 20:45 Uhr
Umfang
40 Seminarstunden
Kurs 18 | |
---|---|
Modul 1 | 24.02.2026 |
Modul 2 | 24.03.2026 |
Modul 3 | 21.04.2026 |
Modul 4 | 19.05.2026 |
Modul 5 | 16.06.2026 |
Modul 6 | 07.07.2026 |
Modul 7 | 25.08.2026 |
Modul 8 | 22.09.2026 |
Modul 9 | 13.10.2026 |
Modul 10 | 10.11.2026 |
Lehrende & Teilnehmende berichten
Interview
30 Jahre ZEW: Organisationsberater Malte Patriok über systemisches Arbeiten
Im Rahmen unserer Jubiläumsreihe „30 Jahre ZEW“ berichtet Malte Patriok – systemischer Coach, Teamentwickler und Organisationsberater – über seinen Weg mit der beruflichen Weiterbildung an der Fachhochschule Potsdam. Warum ihn gleich mehrere Kurse an der FHP überzeugt haben, welche Rolle die…
Interview
30 Jahre ZEW: Professor Heiko Kleve über die Etablierung Systemischer Aufstellungen an der Hochschule
Seit 2008 ist die Werkstatt für Systemische Aufstellungen ein fester Bestandteil des ZEW-Weiterbildungsangebots – initiiert von Professor Dr. Heiko Kleve. Zum 30-jährigen Jubiläum der ZEW gibt er den Auftakt zu unserer Interviewreihe und spricht über die Anfänge der Methode an der Hochschule, ihre…
Interview
Veränderungen anstoßen und begleiten: So profitieren Coaches von der Werkstatt für Systemische Aufstellungen
Aller guten Dinge sind zwei: Die Potsdamer Supervisorin Stefanie Pannier ist vom Werkstattkonzept überzeugt.
Kontakt
ZEW – Zentrale Einrichtung Weiterbildung
Anmeldung & Information
Weitere Kurse
Systemische Aufstellungen: Zertifikatskurs
Mit dem Besuch der Werkstatt qualifizieren Sie sich für unseren Zertifikatskurs: Dieser vermittelt fundierte Methoden nach Varga von Kibéd & Sparrer, um Perspektiven zu erweitern und Lösungen sichtbar zu machen.
Systemische Organisationstransformation
Sie arbeiten in der Organisationsentwicklung und möchten Ihre Einrichtung zukunftsfähig machen? Im Herbst 2025 startet unser neuer Kurs für Expert*innen, die mit Leidenschaft Einrichtungen transformieren.
Aktionszentriertes Coaching
Möchten Sie Ihre Beratungspraxis erweitern oder Klient*innen gezielt darin unterstützen, neue Handlungswege zu entdecken? Das Aktionszentrierte Coaching setzt auf Methoden aus dem Psychodrama.