Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Systemische Aufstellungen Werkstatt

Hände vor Spielfiguren

Immer mehr psychosoziale Arbeitsfelder wie Therapie, Beratung und Coaching nutzen Systemische Aufstellungen. Regelmäßiges Feedback, Selbstreflexion und das Erproben neuer Werkzeuge sind entscheidend, um die Praxiskompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln und wirksam mit Klient*innen zusammenzuarbeiten. In der Werkstatt für Systemische Aufstellungen haben Sie die Möglichkeit, diese Methode intensiver kennenzulernen oder Ihre Erfahrungen zu vertiefen.

Zeitraum:

24.02. – 10.11.2026

Status:
In Vorbereitung
Weiterbildungsformat:
Seminar
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Studium oder Berufsausbildung und Berufserfahrung

Teilnahmebetrag:

1.390 Euro (5 % Ermäßigung für FHP-Alumni)

  • Profilbild von Andrea Berreth

    Meine Arbeit als Coach und Aufstellungsleiterin ist geprägt von Achtsamkeit und Offenheit für alles, was auftaucht. Ich gehe ohne vorgefertigtes Bild in den Prozess. Meine Klient*innen sehe ich – ganz im Sinne der lösungsfokussierten Arbeit – als Expert*innen ihres Lebens und achte auf ihre Selbstbestimmtheit. Sowohl in der Einzel- als auch in der Gruppenarbeit ist mir eine Atmosphäre des Vertrauens und des gegenseitigen Unterstützens wichtig.

    Dr. Andrea Berreth, Kursleitung
  • Ein umfassender, fachlich fundierter und inspirierender Überblick zu und Einblick in die verschiedenen Aufstellungsformate. Die Werkstatt war nicht nur eine Erweiterung meines methodischen Werkzeugkoffers, sondern auch eine gute Qualitätsentwicklung für meine systemischen Kompetenzen und Haltungen.

    Katja Haufe, Organisationsberaterin
  • Die Atmosphäre im Kurs ist geprägt von wohlwollendem, kollegialem Vertrauen. Die Balance zwischen Diskretion und Offenheit ermöglicht einen Rahmen für Schutz und Sicherheit. Die Inhalte kann ich unmittelbar in meiner Beratungstätigkeit einsetzen: Die theoretischen Erklärungen zu den Übungen geben mir mehr Sicherheit und die Reflexionsanteile erweitern meine Kompetenzen.

    Sosan Azad, Mediatorin & interkulturelle Trainerin

Auf einen Blick

Der Kurs basiert auf bewährten Methoden und Prinzipien der Systemischen Aufstellungsarbeit nach Varga von Kibéd und Sparrer. Ausgehend von eigenen Fragestellungen aus dem beruflichen und privaten Kontext der Teilnehmer*innen werden Systemische Strukturaufstellungen unterschiedlicher Formate durchgeführt. Dabei steht neben der Suche nach passenden systemischen Lösungen vor allem das eigene Erproben von Aufstellungsformaten und Miniaturaufstellungen im Mittelpunkt. Die Werkstatt kann ergänzend zum Zertifikatskurs Systemische Aufstellungen gemacht werden.

Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an alle, die Aufstellungen als Methode intensiver kennenlernen oder ihr bereits vorhandenes Wissen bzw. ihre Erfahrungen vertiefen wollen.

Arbeitsweise

Wir arbeiten mit Fallbeispielen, die von den Teilnehmer*innen eingebracht werden. Neben einem theoretischen Teil liegt der Schwerpunkt auf der Aufstellungsarbeit mit menschlichen Repräsentant*innen, mit Bodenankern und Figuren.

Aufstellungsformate

Folgende Aufstellungsformate stehen im Zentrum der Werkstatt und werden ausgehend von den jeweils eingebrachten Anliegen vermittelt, erprobt, geübt und in unterschiedlichen Rollen erfahren:

  • Problemaufstellung
  • Aufstellung des ausgeblendeten Themas
  • Lösungsaufstellung
  • Tetralemmaaufstellung
  • Glaubenspolaritätenaufstellung
  • Organisationsstrukturaufstellungen
  • Familienstrukturaufstellung
  • Aufstellungen mit Figuren
  • Erkundungsaufstellung

Dozentin

  • Dr. Andrea Berreth, systemische Beraterin/Coach und systemische Aufstellerin (Infosyon-Professional), Berlin

Termine & Zeitplan

Seminarzeiten
Di, 17:30 – 20:45 Uhr

Umfang
40 Seminarstunden

 Kurs 18
Modul 124.02.2026
Modul 224.03.2026
Modul 321.04.2026
Modul 419.05.2026
Modul 516.06.2026
Modul 607.07.2026
Modul 725.08.2026
Modul 822.09.2026
Modul 913.10.2026
Modul 1010.11.2026
Portraitfoto des Dozierenden
© Professional Campus Universität Witten/Herdecke

30 Jahre ZEW: Heiko Kleve über die Anfänge Systemischer Aufstellungen an der FHP

Seit 2008 bietet die ZEW Weiterbildungen im Systemischen Bereich an – initiiert von Professor Dr. Heiko Kleve. Zum 30-jährigen Jubiläum der ZEW spricht er über die Anfänge der Methode an der Hochschule, ihre wissenschaftliche Fundierung und ihre wachsende Bedeutung für Beratung, Coaching und Organisationsentwicklung.

Frau mit gekreuzten Armen vor Fenster
© Stefanie Pannier

Veränderungen anstoßen & begleiten: So profitieren erfahrene Coaches von der Werkstatt

In ihrer Rolle als Coach begleitet Stefanie Pannier Menschen bei Veränderungsprozessen. Bereits zum zweiten Mal nimmt sie an der Werkstatt für Systemische Aufstellungen teil. Im Interview erläutert die erfahrene Supervisorin, wie die Weiterbildung ihre Arbeit in der Beratungs- und Coachingpraxis ergänzt.

Kontakt

ZEW – Zentrale Einrichtung Weiterbildung

Raum 1.10

Anmeldung & Information

Weitere Kurse

Systemische Aufstellungen: Zertifikatskurs

Mit dem Besuch der Werkstatt qualifizieren Sie sich für unseren Zertifikatskurs: Dieser vermittelt fundierte Methoden nach Varga von Kibéd & Sparrer, um Perspektiven zu erweitern und Lösungen sichtbar zu machen.

Systemische Organisationstransformation

Sie arbeiten in der Organisationsentwicklung und möchten Ihre Einrichtung zukunftsfähig machen? Im Herbst 2025 startet unser neuer Kurs für Expert*innen, die mit Leidenschaft Einrichtungen transformieren.

Aktionszentriertes Coaching

Möchten Sie Ihre Beratungspraxis erweitern oder Klient*innen gezielt darin unterstützen, neue Handlungswege zu entdecken? Das Aktionszentrierte Coaching setzt auf Methoden aus dem Psychodrama.