Die Welt, die uns umgibt, ist eine visuelle. Ihre Erscheinungsform erweitert unsere Vorstellungen, beflügelt unsere Ideen und formt unsere Träume. Über die transformative Kraft von Design wird im Masterstudiengang praktisch und theoretisch geforscht. In den Bereichen Interface-, Kommunikations- und Produktdesign können hier individuelle Schwerpunkte gesetzt und vertieft werden. Ebenso ist der Anschluss an eines unserer Themencluster möglich. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen forschend die Welt von morgen zu gestalten!
Design (M. A.)
Profil
Neue gestalterische Lösungen
Uns interessiert die Rolle des Designs im Kontext seiner gesellschaftlichen, ökologischen und politischen Verantwortung, ebenso wie in seiner Rolle der künstlerischen Praxis.
Die FH Potsdam bietet Ihnen die Chance, von der Kompetenz der drei – eng miteinander verzahnten – Studiengänge Interface-, Kommunikations- und Produktdesign zu profitieren und Ihre Fragestellung aus verschiedenen Blickwinkeln zu überprüfen. Mit Typografie, Illustration und Sprache zu Editorial und Bewegtbild; über Infografiken, Storytelling und physische Repräsentanzen zu interaktiven Datenvisualisierungen und transmedialen Produkten; mit künstlicher Intelligenz, generativen Code und haptischen Materialstudien zu neuen Formen erfahrbarer, augmentierter und virtueller Realität. Ob Spekulation, Designforschung, Problemlösung oder künstlerische Praxis, die Vielfalt unserer Designzugänge, Forschungsthemen und Spezialisierungen bietet Anschluss für Ihre Fragestellung.

Ihre fachliche Vertiefung im Master wird über zwei Semester von Lehrenden aus allen drei Studiengängen begleitet. Der enge, systematische Austausch mit Ihren Kommiliton*innen ist ein zentraler Bestandteil unseres Lehrkonzeptes. Sie sind aufgefordert, eigene, innovative wie fachrelevante Schwerpunkte zu setzen. Wir wollen mit unserem Masterprogramm der kontinuierlichen Ausweitung des Wirkungsbereichs von Design auf gesellschaftliche Transformationsprozesse Rechnung tragen und unsere Verantwortung in diesem Bereich sowohl forschungs- als auch praxisorientiert begleiten.
Im Mittelpunkt des Masterstudiums steht die inhaltlich sowie gestalterisch umfangreiche Masterthesis. Sie bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich intensiv mit einer Thematik zu beschäftigen und ein komplexes Entwurfs- und Forschungsprojekt in hohem Maße eigenständig durchzuführen. Ob die Masterarbeit eher eine künstlerisch-gestalterische und/oder eine inhaltlich-theoretische Fragestellung in den Mittelpunkt stellt, kann von den Studierenden im Rahmen des Studiums entschieden werden. Das jeweilige Projekt soll in seiner Problemstellung zu neuen Erkenntnissen oder neuen gestalterischen Lösungen führen und damit einen Beitrag zur Erweiterung des derzeitigen Standes des betreffenden Fachgebiets oder einer transdisziplinären Fragestellung leisten. Eine disziplinär oder transdisziplinär relevante Problemstellung als solche ist im Rahmen des Studiums umfassend, systematisch und detailliert zu bearbeiten und hinsichtlich des Entwicklungs- und Erkenntnisstandes genau zu analysieren und kritisch zu begründen.
Passt dieser Studiengang zu mir?
Sie wollen ein bestehendes Design-Interesse weiter vertiefen? Sie wollen ihr Erststudium mit einer international anerkannten Qualifikation abschließen? Sie wollen in einer Gestaltungsdisziplin sowohl praktisch als auch theoretisch forschen und interessieren sich für einen akademischen Karriereweg in der Designforschung? Sie möchten auf dem Weg zu Ihrer eigenen Forschungsfrage interdisziplinär und fachübergreifend begleitet und gefördert werden?
Der Master-Studiengang Design an der FH Potsdam gibt Ihnen diese Möglichkeiten. Sie lösen Probleme auf formaler, ästhetischer und methodischer Ebene und werden in die Lage versetzt, umfangreiche Design-, Entwicklungs- und Transformationsprozesse formal, inhaltlich und strukturell zu durchdringen und durchzuführen. Die systematische Berücksichtigung ökologischer Notwendigkeit, gesellschaftlicher Relevanz, politischer und sozioökonomischer Rahmenbedingungen sind dabei integraler Bestandteil unseres Designverständnisses.
Diese Eigenschaften bringen Sie mit
- analytische und konzeptionelle Denkweise
- eine gestalterische Vision
- Freude an Kunst, Kultur, Gestaltung, Medien und Technologie
- Selbständigkeit, Kommunikations-, Organisations- und Teamfähigkeit
Schaufenster
Lassen Sie sich inspirieren! In unserem virtuellen Schaufenster finden Sie aktuelle Projekte und Arbeiten aus den Studiengängen des Fachbereichs Design.
Projekte des Fachbereichs Design
Weitere Projekte
GraDiM: Granularitäten von Zerstreuung und Materialität – Visualisierung eines Fotoarchivs über Diaspora
In Zusammenarbeit mit dem Fotografen Frédéric Brenner und seinem internationalen Projektteam entwickelt das Forschungsprojekt GraDiM theoretische und technische Konzepte für die Visualisierung eines Fotoarchivs mit besonderer Sensibilität für eine Sammlung, die die jüdische Diaspora dokumentiert.

sepulcrum – biologisch abbaubare Urnen für Mensch oder Tier
Im Seminar „sepulcrum“ wurden in Kooperation mit dem Familienunternehmen und Urnenhersteller Völsing zeitgemäße und biologisch abbaubare Urnen für Mensch oder Tier gestaltet. In einer Abschlusspräsentation mit Jurysitzung im Krematorium am Baumschulenweg wurden die besten Urnen-Entwürfe ausgezeichnet.

KLIMAKARTEN: Visualisierung lokaler Klimazukünfte
Kooperation zwischen Tageszeitung taz und UCLAB mit dem Ziel, Klimazukünfte über verschiedene Kanäle mittels Datenvisualisierungen zu vermitteln. Dazu wurden sowohl physische als auch digitale Postkarten mit Visualisierungen zu verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes in Deutschland gestaltet und produziert.

Projekt "Changing Perspectives" – Bilder zum innovativen Lernen im Hochschulkontext
Unter der Leitung von Wiebke Loeper entstanden im Kurs "Changing Perspectives" Fotografien aus unterschiedlichen Hochschulen und Forschungsrichtungen, welche anschließend in den Stiftungsräumen in Hamburg ausgestellt wurden.
Kontakt
Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Masterstudiengang Design kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.


Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeStudiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
Design (M. A.) | Deutsch | Sommersemester, Wintersemester | 15.06. – 15.08. und 15.02. – 15.03. (zulassungsbeschränkt)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: bis 15.06. für das Wintersemester / bis 15.12. für das Sommersemester
|
Europäische Medienwissenschaft (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | bis 01.06. an der Universität Potsdam
|
Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Der Masterabschluss Design ist international renommiert. Ihnen eröffnen sich neben dem Zugang zu Führungspositionen beziehungsweise zum höheren Dienst durch die Berechtigung zum Erwerb einer Promotion auch der Weg in eine wissenschaftliche Laufbahn.
Wirtschaft und öffentliche Institutionen
Insbesondere in Wirtschaft und öffentlichen Institutionen sind Designer*innen nicht mehr nur Expert*innen für die Lösung spezifischer formaler, ästhetischer Probleme. Sie übernehmen immer häufiger die Leitung interdisziplinärer Teams, da sie über die Fähigkeit verfügen, über verschiedene Technologien und Medienformate hinweg visionär und integrativ zu planen und zu gestalten.
Mögliche Berufsfelder:
- Führungs-, Planungs- und Koordinierungsaufgaben
- Projektmanagement
- Organisation und Überwachung von Effizienzsicherungs-, Evaluierungs- und Controllingsystemen
- Erarbeitung entsprechender Vorschriften
Wissenschaft und Forschung
In den letzten Jahren hat sich die Rolle von Design im Rahmen von Forschungsprojekten deutlich verändert. Gerade in angrenzenden Wissenschaften (wie die Informatik für das Interfacedesign) ist ein deutlich erhöhter Bedarf an qualifizierten Interface-Designerinnen und -Designern zu bemerken. Aber auch in anderen wissenschaftlichen Disziplinen spielen Designerinnen und Designer eine zunehmend wichtige Rolle.
Mögliche Berufsfelder:
- Vermittlung komplexer Forschungsergebnisse mit Hilfe interaktive Technologien (Public Understanding of Sciences)
- Visualisierung von Daten
- Aufbau und Durchführung von qualitativen und quantitativen Nutzerstudien
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere StudiengängeStudiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
---|---|---|---|
Design (M. A.) | Deutsch | Sommersemester, Wintersemester | 15.06. – 15.08. und 15.02. – 15.03. (zulassungsbeschränkt)
Anmeldung zur Eignungsprüfung: bis 15.06. für das Wintersemester / bis 15.12. für das Sommersemester
|
Europäische Medienwissenschaft (M. A.) | Deutsch | Wintersemester | bis 01.06. an der Universität Potsdam
|
Studieninhalte
Studienablauf
Der zweisemestrige Masterstudiengang Design ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert und schließt mit dem Master of Arts ab.
Studierende, die Auflagen erbringen müssen (bei weniger als 240 ECTS-Leistungspunkte), wird die Studienzeit entsprechend verlängert. Ebenso können Studierende, die z. B. der Betreuung ihrer Kinder oder einer Berufstätigkeit nachgehen, ein individuelles Teilzeitstudium beantragen.
1. Semester | Spezialisierung, Reflexion, Wissenschaftsmethodik + Designforschung, Tutoring/Mentoring |
2. Semester | Designdiskurs + Argumentation, Masterarbeit (Thesis und Präsentation) |
Studieninhalte
In den aktuell gültigen Modulhandbüchern, Studien- und Prüfungsordnungen und Satzungen des Fachbereichs Design finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte, den Studienverlaufsplan sowie die Satzung zur Feststellung der studiengangbezogenen Eignung für den Studiengang Design.
Lehrformate
- Vorlesungen
- Seminare
- Workshops
- Reading Group
Entwurfsprojekt
- Spezialisierung hinsichtlich technologischer, methodischer sowie gesellschaftlicher Fragestellungen des Designs
oder - Reflexion als analytische und kritische Auseinandersetzung mit designspezifischen – technologischen, ästhetischen, ökologischen, ökonomischen, sozialen und ethischen – Fragestellungen
Thesisentwicklung I
- Vermittlung und Diskussion relevanter Theorieansätze, Methoden und Verfahren
- kontinuierliche Thesisentwicklung und Reflexion des wissenschaftsmethodischen Fundaments der Arbeit durch Anwendung auf die eigene Fragestellung
- kontinuierliche Begleitung der Masterthesis
Tutoring/Mentoring
- Betreuung von Lehrenden in Form von Workshops oder Blockveranstaltungen begleitend zu regulären Lehrveranstaltungen oder im Rahmen der Projektwochen jeweils zu Beginn des Wintersemesters
Thesisentwicklung II
- Diskussion aktueller Entwicklungen in der Designforschung
- wissenschaftliches Schreiben und Argumentieren für die Masterthesis
- kurze wissenschaftliche Paper für die Einreichung auf Designkonferenzen (gemeinsame Erarbeitung im Kurs)
Abschlussarbeit
Ob die Masterarbeit im Studiengang Design eher eine konkrete-gestalterische oder eine inhaltlich-theoretische Fragestellung in den Mittelpunkt stellt, kann von den Studierenden im Rahmen der Bewerbung entschieden werden.
- sechs Monate für den Forschungs-, Gestaltungs-, Dokumentations- und Inszenierungsprozess
- freie Wahl des Themas oder Anknüpfung an aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte der FHP
- hochschulöffentliche Präsentation der Forschungsergebnisse
- Verteidigung im fachlichen Diskurs
Kontakt
Studienfachberatung

Anouk Meissner, M. A.
Studienfachberatung

Prof. Dr. Frank Heidmann
Proposal
Das Proposal für Ihr Master-Projekt
Das Proposal ist eine Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Design. Es kann ein selbst gewähltes Thema sein oder an einem vom Fachbereich Design vorgegebenen Projektthema oder Forschungsvorhaben andocken. Eine Auswahl aktueller Projektthemen für Masterarbeiten des Fachbereichs nebst Ansprechpersonen finden Sie – sortiert nach Themenclustern – auf dieser Seite.
Weitere Forschungs- und Entwicklungsthemen finden Sie auf den Seiten unserer Fachbereichs-Labs IDL: Interaction Design Lab und UCLAB: Urban Complexity Lab. Außerdem können Sie über die Filterfunktion gezielt nach weiteren Projekten des Fachbereichs Design suchen.
Themencluster »Interfacedesign«
Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Fragestellungen der Lehrenden aus dem Studiengang Interfacedesign. Die Themencluster reichen von (Geo)Daten- und Informationsvisualisierung, neuen Formen der Mensch-Computer Interaktion (z. B. VR/XR), UX und Service Design über Fragen der Digitalen Kompetenz und Datensouveränität zu Speculative Design und Design Fiction. Die Anwendungsszenarien für die Interfacegestaltung kommen u. a. aus den Bereichen Wissenskommunikation, Digital Health, eGovernment & Smart City sowie dem Bildungskontext.
Themencluster »Kommunikationsdesign«
Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Fragestellungen aus dem Studiengang Kommunikationsdesign. Die Themen reichen von Fotografie, Infografik und Illustration, experimentellem Grafikdesign über Typografie und Schriftentwicklung, zu redaktioneller Gestaltung, Branding, Zeichen sowie Motiongraphics und immersiven Medien wie AR.
Themencluster »Produktdesign«
Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Fragestellungen der Lehrenden aus dem Studiengang Produktdesign. Die Themencluster reichen von Material & Materielle Kultur, Gender & Design, Healthy Materials & Circular Economy, Wissensvermittlung in Form und Raum, Mobilität, Gestaltung und Transformation bis One Planet Design. Grundlagen der Themen sind gesellschaftsbezogene, sozio-kulturelle Strömungen, die im Ergebnis einer nachhaltigen gesellschaftlichen Transformation dienen, die auf hohem Niveau fachliche und wissenschaftliche Erkenntnisse hervorbringen.
Themencluster »Theorie«
Hier finden Sie eine Auswahl aktueller Fragestellungen der Lehrenden aus der Theorie-Abteilung: Dr. Marion Godau, Professorin für Kunst-, Kultur- und Designgeschichte sowie Dr. Rainer Funke, Professor für Designtheorie.
Bewerbung & Kontakt
Zugangsvoraussetzungen, Eignungsprüfung & Immatrikulation
Für die Immatrikulation in den zulassungsbeschränkten Masterstudiengang Design benötigen Sie einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Umfang von 240 ECTS-Leistungspunkte bzw. mindestens 180 ECTS-Leistungspunkte in einem Designstudiengang oder einem gestaltungsorientierten Studiengang an einer Fach-, Hoch- oder Kunsthochschule.
Eine weitere Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der studiengangsbezogenen Eignungsprüfung in Form einer digitalen Präsentation des Themenvorschlags (Proposal) für das Masterprojekt und der digitalen Präsentation eines Portfolios sowie ggf. der Vorlage von maximal zehn Arbeitsproben. Das Proposal kann ein selbst gewähltes Thema sein oder an einem vom Fachbereich Design vorgegebenen Projektthema oder Forschungsvorhaben andocken.
Die Anmeldung zur Eignungsprüfung ist vom 01.11. bis zum 15.12. zum nächsten Sommersemester und vom 01.05. bis zum 15.06. zum nächsten Wintersemester möglich.
Wenn Sie die Zugangsvoraussetzungen erfüllen und die Eignungsprüfung bestanden haben, können Sie über das MyCampus-Hochschulportal einen Immatrikulationsantrag stellen. Die Einschreibung ist vom 15.12. bis zum 15.03. für das Sommersemester und vom 15.06. bis zum 15.08. für das Wintersemester möglich.
Beachten Sie die weiteren studiengangsspezifischen Angaben:
Anmeldung zur Eignungsprüfung
Die Eignungsprüfungen für den Master finden zweimal pro Jahr statt. Sie können die Teilnahme online im Anmeldeportal zur Eignungsprüfung beantragen.
Zusätzlich müssen mit der Anmeldung folgende Unterlagen fristgerecht im Anmeldeportal digital abgegeben werden:
- Motivationsschreiben im Umfang von 1,5 bis 2 Seiten
- tabellarischer Lebenslauf
- Hochschulabschlusszeugnis(se) bzw. aktuelle Leistungsübersicht mit den bisher erworbenen ECTS-Leistungspunkten und der bisher erworbenen Note, falls das Studium noch nicht abgeschlossen ist
- Abstract vom Proposal, 1 DIN A4 Seite mit folgenden Angaben: 1. Titel, 2. Kurzbeschreibung, 3. Zentrale Fragestellung, 4. Gestaltungsvorhaben
- Themenvorschlag für das Masterprojekt (Proposal), in ausführlicher Darstellung
- Portfolio mit Ihren bisherigen Arbeiten
- ggf. Arbeitszeugnisse/-verträge über Praktika und/oder Berufstätigkeit
- ggf. Liste mit Auszeichnungen und Preisen, Projekten und Veröffentlichungen sowie künstlerisch-gestalterisch relevanter Fort- und Weiterbildungen
- ggf. Antrag auf Nachteilsausgleich für die Eignungsprüfung
Die Dokumente können in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden.
Eignungsprüfung
Die Eignungsprüfung findet in der Regel in den Einrichtungen der Hochschule statt. Sie kann in einer hochschulöffentlichen Veranstaltung als Einzelprüfung von ca. 20 Minuten Länge oder als Gruppenprüfung mit einer entsprechend angepassten Gesamtdauer durchgeführt werden.
Die Eignungsprüfung ist wie folgt gegliedert:
- digitale Präsentation des Proposal für das Masterprojekt verbunden mit einem Gespräch vor der zuständigen Kommission,
- digitale Präsentation eines Portfolios und ggf. Vorlage von Arbeitsproben der jüngsten Zeit und/oder Projekten und Veröffentlichungen auf Verlangen der Kommission.
Ausführliche Informationen zu den Bewertungskriterien und Hinweise zum Proposal finden Sie hier.
Nach der Eignungsprüfung
Die Feststellung der studiengangbezogenen künstlerischen Eignung gilt in der Regel für den unmittelbar auf das Feststellungsverfahren folgenden Immatrikulationszeitraum zum Winter- oder Sommersemester, der im Antrag zur Eignungsprüfung anzugeben ist. Im Einzelfall entscheidet die Masterkommission. Nach erfolgreich abgelegter Eignungsprüfung können Sie sich über das Portal MyCampus für den Studiengang bewerben.
Immatrikulationsantrag
Der Immatrikulationsantrag wird online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam gestellt und ist anschließend zusammen mit den im Antrag aufgeführten Nachweisen in Papierform einzureichen. Bitte beachten Sie unsere weiteren Informationen zur Immatrikulation. Für die Einreichung der Unterlagen gilt der Tag der Immatrikulationsfrist (Posteingang an der FH Potsdam).
Einzureichende Unterlagen
- amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung bzw. des Hochschulabschlusszeugnisses
- Krankenversicherungsnachweis der gesetzlichen Krankenversicherung für Studierende bzw. Nachweis der Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht über das elektronische Studierenden-Meldeverfahren
- Einzahlungsbeleg/Auftragsbestätigung des Semesterbeitrags und ggf. weitere Gebühren
- ggf. Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Hochschule
- ggf. weitere Unterlagen gemäß Immatrikulationsantrag bzw. Immatrikulationsbescheid
- Lichtbild für die Ausstellung der Campus.Karte
Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren
An der FH Potsdam gibt es verschiedene Bewerbungsverfahren. Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren sowie Informationen zu den Themen Teilzeitstudium, Gasthörerschaft und Zweitstudium finden Sie auf den allgemeinen Bewerbungsseiten.

Internationale Bewerber*innen
Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.
Kontakt
Studienfachberatung

Anouk Meissner, M. A.
Studienfachberatung

Prof. Dr. Frank Heidmann
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de