Direkt zum Inhalt
Profillinie: Entwerfen ∙ Bauen ∙ Erhalten

Bauingenieurwesen (B. Eng.)

Zwei Bauingenieur*innen mit Bauhelmen schauen sich die Grundrisse eines Gebäudes an

Im konstruktiv ausgerichteten Studiengang Bauingenieurwesen geht es um die Planung, den Bau und den Betrieb von Bauwerken, schwerpunktmäßig um die des Hoch- und Ingenieurbaus. Dazu gehören Wohngebäude, Gewerbe- und Industriebauten sowie Bauwerke der Infrastruktur wie z. B. Brücken. Deren Konstruktion und Berechnung sind ein wesentlicher Schwerpunkt des Studiums.

Abschluss:
Bachelor of Engineering
Studienform:
Vollzeitstudium
Lehrsprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
7 Semester, inkl. eines Praxissemesters
Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsfrist:
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife/ gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung
Leistungsumfang:
210 ECTS-Leistungspunkte
Modulhandbücher & Ordnungen
Profil

Neubau und Erhalt von Bauwerken sicherstellen

Die Konstruktion und Berechnung von Bauwerken sind wesentlicher Bestandteil des Studiums. Dies erfolgt auf der Grundlage mathematisch-technischer und naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden. Auf ihnen beruhen z. B. die Planung der Tragwerke, die Auswahl von Baustoffen und Dimensionierung von Bauteilen, die Ermittlung der Tragfähigkeit des Baugrunds oder derjenigen Maßnahmen, die während der Errichtung von Bauwerken zwischenzeitlich notwendig werden.
Abgesehen von den konstruktiven Disziplinen bildet das Baumanagement einen weiteren Schwerpunkt. Dabei planen und leiten Sie die Umsetzung von Bauprojekten. Das betrifft die Auswahl der Bauverfahren, die Wirtschaftlichkeit in Planung und Ausführung von Bauleistungen sowie die Zusammenarbeit mit allen Planenden sowie den Ausführenden direkt auf der Baustelle unter Einhaltung aller rechtlichen Vorschriften. Neben dem Neubau nimmt das Erhalten von Bauwerken bzw. das Bauen im Bestand einen großen Stellenwert ein.

Passt dieser Studiengang zu mir?

Diese Eigenschaften bringen Sie mit

  • Interesse für Bauprozesse und Bauwerke
  • hohes mathematisches, physikalisches sowie technisches Verständnis
  • IT-Affinität und eine Offenheit gegenüber digitalen Lösungen
  • Fähigkeiten zur Problemlösung
  • Organisationsfähigkeit 
  • eigenständige Arbeitsweise
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit

Podcast der Campusspezialist*innen

Shari und Felix teilen als Campusspezialist*innen Insiderwissen zum Studiengang Bauingenieurwesen. Neben Tipps und Informationen rund um das Studium geben sie Einblicke in das Studierendenleben an der Fachhochschule Potsdam.

Zum Podcast

Studiengangsflyer

Kontakt

Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.

Zentrale Studienberatung

Raum 107

Online Termin buchen

Studienfachberatung

Prof. Dr.-Ing. Bernd Schweibenz

Prof. Dr.-Ing. Bernd Schweibenz

Professor für Baubetrieb und Baumanagement
stellvertretender Studienfachberater Bauingenieurwesen (B. Eng.), Bauingenieurwesen Dual (B. Eng.)

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Weitere Studiengänge
Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Bauerhaltung und Bauen im Bestand (M. Eng.) Deutsch Sommersemester
15.12. – 15.02. (zulassungsbeschränkt)
Bauingenieurwesen (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Infrastruktursysteme (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Infrastruktursysteme | Dual (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau (M. Sc.) Deutsch Sommersemester, Wintersemester
15.12. – 15.02. und 15.05. – 15.07 (zulassungsbeschränkt)
Siedlungswasserwirtschaft | Dual (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Berufliche Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Bauingenieur*innen sind gefragte Fachkräfte mit einer hohen Verantwortung. Daher bieten sich Berufseinsteiger*innen sehr gute – auch finanzielle - Perspektiven mit erfolgreichem Abschluss des Studiums. Sie können sich wahlweise selbstständig machen, zum Beispiel mit einem Ingenieurbüro, oder Sie entscheiden sich für eine Anstellung in einem Unternehmen der Bauindustrie, Bauhandwerk, Projektleitung oder ähnlichem. Nach dem Bachelorstudium Bauingenieurwesen ist zudem ein Masterstudium möglich. 

Mögliche Einsatzgebiete

  • Straßenbauunternehmen 
  • Hoch- und Tiefbau-Unternehmen 
  • Bauplanungsabteilungen 
  • Bauleitungen 
  • Bauträger 
  • Baustoffindustrie 
  • Architekturbüro 
  • Vertrieb  
  • Hersteller von Bauprodukten 
  • Entwicklungsabteilungen 
  • Öffentliche Verwaltungen 
  • Beratungen und Gutachten 
  • Facility Management etc. 

Vorbereitet in die Arbeitswelt

Das Studium Bauingenieurwesen bereitet Sie darauf vor, die folgenden Situationen kompetent zu bewältigen:

  • Sie begleiten den Neubau eines Bauwerks sowie Baumaßnahmen an bestehenden Bauwerken von der ersten Skizze bis zur Fertigstellung, z. B. die Errichtung einer Fabrikhalle, den Umbau und die Modernisierung eines Wohnhauses oder die Instandhaltung einer Eisenbahnbrücke.
  • Dazu entwerfen, konstruieren und berechnen sie die einzelnen Teile des Bauwerks von der Gründung bis zum Dach. Sie entscheiden über die Bauweise, wählen die Bauelemente und die geeigneten Materialien wie z. B. Stahl, Holz, Mauerwerk oder Beton aus.
  • Sie stellen sicher, dass das Bauwerk sowohl den rechtlichen als auch den technischen Anforderungen entspricht. Zum Beispiel begleiten sie das Genehmigungsverfahren und gewährleisten die Standsicherheit sowie Einhaltung der aktuellen Anforderungen an Energieeffizienz und Emissionsschutz.
  • Sie planen und steuern die Ausführung der Bauprojekte im Büro und auf der Baustelle. Im Dialog mit Architekten, Fachplanern, Bauherren und den ausführenden Unternehmen sichern sie die Fertigstellung des Bauvorhabens mit Blick auf Zeit, Kosten und Qualität.
  • Sie bearbeiten fachliche Problemstellungen selbstständig und systematisch im Team sowie individuell auf der Grundlage wissenschaftlicher Arbeitsweise. Dabei wenden sie ihr Wissen und Können an, z. B. beim Einsatz fachspezifischer Software und erweitern ihr Wissen bedarfsgerecht. Sie unterstützen Entscheidungsprozesse, z. B. durch Berichte und Präsentationen.

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Weitere Studiengänge
Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Bauingenieurwesen (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Bauingenieurwesen | Dual (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Infrastruktursysteme (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Infrastruktursysteme | Dual (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Siedlungswasserwirtschaft | Dual (B. Eng.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
Studieninhalte

Studienablauf

Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Bauingenieurwesen beträgt sieben Semester und schließt mit einem Bachelor of Engineering ab.

1. – 2. Semester

Pflichtmodule, Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktursysteme 

3. – 4. Semester Pflichtmodule, Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau
5. Semester Praxissemester
6. – 7. Semester

Pflichtmodule Vertiefungsstudium, Wahlmodule,
Bachelorarbeit und Kolloquium 

Studieninhalte

Während der ersten vier Semester werden vor allem technische und naturwissenschaftliche Grundlagen des Bauingenieurwesens vermittelt. Im sechsten und siebten Semester erfolgt eine Vertiefung des Fachwissens sowie eine individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule.

In den aktuell gültigen Modulhandbüchern, Studien- und Prüfungsordnungen und Satzungen des Fachbereichs Bauingenieurwesen finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte, den Studienverlaufsplan sowie die Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den Studiengang Bauingenieurwesen.

Lehrformate

Die Theoriesemester im Studiengang Bauingenieurwesen garantieren ein theoretisch fundiertes und durch die Wahl der Lehrformate ein ebenso praxisnahes Studium. 

  • Vorlesungen 
  • Seminare  
  • (Labor-)Übungen 
  • Projekte 
  • Exkursionen 
  • Tutorien 

 

Module

Die Inhalte des Bachelorstudienganges Bauingenieurwesen bestehen aus allgemeinen Grundlagen, aus baufachlichen Grundlagen, aus Inhalten des Konstruktiven Ingenieurbaus, Baumanagement und Recht sowie Infrastruktur: 

  • Mathematik, Technisches Zeichnen, Vermessungskunde, Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten, Reflexion zu Theorie-Praxis-Transfer und Studienverlauf 
  • Statik, Baukonstruktion, Baustoffkunde, Bauphysik 
  • Grundbau, Massivbau, Stahlbau, Holzbau, Bauen im Bestand, Konstruktions- geschichte  
  • Projektmanagement, Baubetrieb, Bauplanung, Baurecht, Baubetriebswirtschaft, Umweltschutz 
  • Stadtbauwesen 

Praxissemester

Um den Transfer zwischen Theorie und Praxis zu unterstützen, ist in das Studium ein Praxissemester integriert, das von der Fachhochschule betreut wird. Es kann auch für einen Auslandsaufenthalt oder die Beteiligung an einem Forschungsprojekt genutzt werden. 

Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte der Praktikumsordnung auf der Seite der Studienorganisation.

Bewerbung & Kontakt

Termine & Voraussetzungen für Ihre Bewerbung

Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Termine

  • bis zum 15. Juli: registrieren und Online-Bewerbung einreichen
  • bis zum 15. Juli: Bewerbung auf ein höheres Fachsemester, um ein begonnenes Studium an der FH Potsdam fortzusetzen

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung

So bewerben Sie sich!

Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Aspekte Sie von der Registrierung zur zentralen Studienplatzvergabe bis zur Immatrikulation (Einschreibung) beachten sollten.

Der Studiengang nimmt an der zentralen Studienplatzvergabe, dem Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) über hochschulstart.de teil. Hierfür müssen Sie sich für das Wintersemester vom 15. Mai bis 15. Juli bei hochschulstart.de registrieren und anschließend im MyCampus-Hochschulportal der FH Potsdam Ihren Bewerbungsantrag erstellen und abgeben.

Lassen Sie sich Schritt für Schritt durch das Verfahren führen und nutzen Sie unseren DoSV-Guide.

Einzureichende Unterlagen

Bei der Online-Bewerbung im MyCampus-Hochschulportal sind folgende Unterlagen im Bewerbungsportal als PDF einzureichen:

  • ggf. Hochschulzugangsberechtigung
  • ggf. Nachweis der beruflichen oder sonstigen berufsfeldrelevanten Vorerfahrung
  • ggf. Hochschulabschlusszeugnis und Begründung für die Aufnahme eines Zweitstudiums
  • ggf. Nachweis über geleisteten Dienst
  • ggf. Nachweis/e zum Härtefallantrag bzw. Antrag auf Nachteilsausgleich

Checkliste

Nach Abschluss Ihrer Online-Bewerbung im MyCampus-Hochschulportal erhalten Sie eine persönliche Checkliste mit folgenden Informationen:

  • Auflistung aller Nachweise, die Sie gemäß Ihren Angaben in der Online-Bewerbung als PDF-Dateien hochgeladen haben
  • Hinweise zum weiteren Ablauf des Verfahrens

Auswahlverfahren

Am Verfahren zur Vergabe der Studienplätze nehmen Bewerbende teil, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Im Vergabeverfahren für das erste Fachsemester werden von der Anzahl der zu vergebenden Studienplätze vorab abgezogen:

  • alle Bewerbenden, die aufgrund eines Dienstes eine frühere Zulassung nicht annehmen konnten sowie alle Bewerber*innen mit einer Angehörigkeit zum Bundeskader eines Bundessportfachverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes
  • 11 % für Bewerbende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
  • 3 % für Bewerbende für ein Zweitstudium
  • 3 % für Bewerbende, die nach Härtegesichtspunkten zu berücksichtigen sind

Die verbleibenden Studienplätze werden zu 80 % nach dem Ergebnis eines Hochschulauswahlverfahrens und zu 20 % nach Wartezeit vergeben.

Das Ergebnis des Hochschulauswahlverfahrens wird auf Grundlage der folgenden Kriterien ermittelt (Gewichtung in Klammern):

  • Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (60 %)
  • Note im Fach Mathematik (20 %)
  • Note im Fach Physik (20 %)

Zulassung

Im Anschluss an das Hochschulauswahlverfahren werden die Studienplätze im Dialogorientierten Serviceverfahren über hochschulstart.de vergeben. Bewerberinnen und Bewerber mit einem entsprechend hohen Ranglistenplatz erhalten auf hochschulstart.de ein zeitlich befristetes Zulassungsangebot, das sie aktiv annehmen können. Weitere Informationen zur Hochschulstart-Koordinierungsphase finden Sie in unserem DoSV-Guide.

Nach der Annahme des Zulassungsangebotes erhalten Sie von Hochschulstart Ihren Zulassungsbescheid. Nehmen Sie das Zulassungsangebot nicht fristgemäß an, wird die Rangliste weiter abgearbeitet und der Studienplatz neu vergeben.

Sie haben Ihren Studienplatz über hochschulstart.de angenommen? Dann haben Sie die Möglichkeit, vom 15. Mai bis 15. Juli im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam einen Immatrikulationsantrag für das Wintersemester zu stellen.

Wenn Sie Ihren Online-Antrag auf Immatrikulation gestellt haben, reichen Sie bitte den ausgedruckten und unterschriebenen Antrag zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen fristgerecht in Papierform ein. Der Tag der Immatrikulationsfrist ist entscheidend für die Einreichung der Unterlagen, wobei der Posteingang an der Fachhochschule Potsdam maßgeblich ist.

Einzureichende Unterlagen

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • ggf. weitere Unterlagen gemäß Immatrikulationsantrag

Haben Sie Fragen zum Immatrikulationsverfahren an der Fachhochschule Potsdam? Wir haben häufig gestellte Fragen und Antworten zur Immatrikulation und Zulassung zusammengestellt.

Studienstart

Wir empfehlen Ihnen, nach erfolgreichem Abschluss des Bewerbungsprozesses einen Blick auf die Studienstartseite des Fachbereichs Bauingenieurwesen zu werfen. Dort finden Sie zum Semesterbeginn wichtige Informationen und Termine rund um den Studienstart an der Fachhochschule Potsdam.

Weitere Informationen

Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.

Girlande mit internationalen Flaggen

Internationale Bewerber*innen

Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Bewerbungsinfos für Internationals

Drei Studierende schauen sich Infomaterialien der FH Potsdam an

Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren

Der Bewerbungs- und Studien-Service informiert und berät Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und Härtefallantrag.

Bewerbung & Immatrikulation FH Potsdam

Kontakt & Services

Die Zentrale Studienberatung informiert und berät zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.

Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im Studiengang Bauingenieurwesen ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.

Studienfachberatung

Prof. Dr.-Ing. Bernd Schweibenz

Prof. Dr.-Ing. Bernd Schweibenz

Professor für Baubetrieb und Baumanagement
stellvertretender Studienfachberater Bauingenieurwesen (B. Eng.), Bauingenieurwesen Dual (B. Eng.)

Zentrale Studienberatung

Raum 107

Online Termin buchen

Studienfinanzierung

Raum 3.02a

Familienbeauftragte

Raum 026

Sprechzeiten

Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr

Beauftragter für Hochschulangehörige mit Beeinträchtigungen

Raum 201

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Ansprechpartnerinnen Studien- und Prüfungsservice