Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Work@Heart – Erfolgreicher Berufseinstieg in Brandenburg

Collage: Frau steht auf Papierflieger mit Glühbirne unter dem Arm, Buch und Laptop auf den Flügeln, Zahnräder hinter der Frau

Work@Heart ist ein studienbegleitender, kostenfreier Wegweiser, Coaching- und Mentoring-Angebot sowie Katalysator zur Berufsorientierung. Einblicke in vielversprechende Brandenburger Unternehmen, Kompetenztrainings und Qualifikationsmöglichkeiten erhöhen die Chancen auf einen gelungen Berufseinstieg – womöglich sogar auf den Traumjob.

Vom Seminarraum ins Bewerbungsgespräch

Tatsache ist: Arbeiten ist mehr als Geldverdienen. Schließlich macht der Beruf einen Großteil der Lebenszeit aus und somit auch der Lebensqualität. Arbeiten ist Teil des eigenen Mindsets und der Job spiegelt dieses wider. Warum sollten wir uns mit weniger zufriedengeben? We want more …

grafik collage Hand Zeigefinder Pfeile zeigen auf Umriss Land Brandenburg mit Stern

Durchstarten in Brandenburg?!

Das Land Brandenburg bietet hervorragende Bedingungen für eine ausgeglichene Work-Life-Balance: Natur, Kultur und eine gute Infrastruktur ermöglichen jeglichen Lebensmodellen sich zu entfalten. Fortschrittliche Arbeitszeitmodelle, Weltoffenheit, Nachhaltigkeit und die Nähe zur Metropole Berlin machen Brandenburg zu einem attraktiven Arbeitsort, der nicht ohne Grund die Start-Up-Szene anzieht. Es lohnt sich also: Work@Heart4Brandenburg!

Work@Heart setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen, die größtenteils unabhängig voneinander und zu jedem Zeitpunkt des Studiums eingesetzt werden können. 

Work@Heart ist somit für alle geeignet, die sich mit ihren Studien- und Jobzielen auseinandersetzen und ein beruflicher Teil von Brandenburg werden möchten.

Alle Angebote des Programms sind selbstverständlich kostenfrei.

Planungstool für den Berufseinstieg

Work@Heart kann mehr als Empfehlen und Vermitteln. Das Programm bietet den Teilnehmenden besondere Beratungs- und Qualifizierungsangebote – vom ersten bis zum letzten Semester.

Jeder der drei Bausteine – care4career Karrierecoaching, Job Upgrade Zertifikatsprogramm und die begleitenden Angebote wie Job Shadowing – richten sich dabei nach den individuellen Ansprüchen und Lebensumständen. Das ermöglicht beispielsweise auch familiär eingebundenen oder englischsprachigen Studierenden die Teilnahme. Der Einstieg in das Programm ist jederzeit möglich, bis maximal 1 Jahr nach Abschluss des Studiums. Lediglich das Zertifikatsprogramm wird für eine Teilnahme ab dem 3. Semester empfohlen und ist auf die Dauer von einem Jahr beschränkt.

Konzentration auf das Wesentliche

Studierenden, die Raum für stressfreies und ungestörtes Arbeiten benötigen, stehen Arbeits- und Besprechungsplätze bzw. Co-Working-Spaces im Entrepreneurship & Management-Lab auf dem Campus sowie im Rechenzentrum zur Verfügung. Bei Interesse einfach eine E-Mail an 360gradzukunft@fh-potsdam.de.

Eine bedarfsgerechte Karriereberatung ist der erste Schritt, um die berufliche Zukunft zu planen und steht allen Studierenden und Absolvent*innen der FHP bis zu einem Jahr nach ihrem Abschluss offen. Die individuellen Beratungsgespräche behandeln unter anderem folgende Themen:

  • Wie kann es nach dem Studium weitergehen?
  • Was sind meine individuellen Kompetenzen und wie kann ich diese weiter ausbauen?
  • Was ist mein persönliches Berufsziel und wie könnte passender ein Zeit- und Meilensteinplan aussehen?

Abschließend macht ein Bewerbungscoaching fit für einen sicheren und souveränen Bewerbungsprozess. 
Alle Beratungen können in Präsenz oder digital, auf Deutsch oder in englischer Sprache stattfinden. Für die Vereinbarung eines Termins einfach eine Mail an 360gradzukunft@fh-potsdam.de.

care4career Berufsorientierung

Die Beratungsleistungen können um eine Growth Journey (E-Learning-Modul in Moodle) und die Teilnahme an 3 frei wählbaren Workshops erweitert werden. 

Das komplette care4career-Programm umfasst:

  • Growth Journey
  • Career Coaching
  • 3 Workshops

Für die Absolvierung aller 3 Bausteine erhalten die Teilnehmenden 2 ECTS-Leistungspunkte sowie ein aussagekräftiges Zertifikat.

Level up: Die Teilnehmer*innen des Zertifikatsprogramms erhalten vertiefte Einblicke und können fundierte Skills in einem der vier Themenbereiche erarbeiten:

  • Perspektiven der Nachhaltigkeit
  • Digitale Arbeitswelt
  • Interkulturelle Kompetenzen
  • Diversität und Selbstfürsorge

Die Schulung der Führungskompetenz ist dabei in alle drei Zertifikate integriert. Es besteht zudem die Möglichkeit, Angebote der anderen Zertifikatsprogramme zu besuchen, wie die Kurse der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit, um den eigenen Horizont und die Qualifikationen zu erweitern. 

Die Plätze für das Zertifikatsprogramm sind begrenzt. Bewerben können sich alle interessierten Studierenden via Mail an: 360gradzukunft@fh-potsdam.de

Das Zertifikatsprogramm wird unterstützt von Angeboten, die wertvolle Einblicke in Brandenburger Untenehmen und Kontaktmöglichkeiten zu potentiellen Arbeitgeber*innen ermöglichen. Dazu gehören Job Shadowing, Career Talks und Students on Tour. Mindestens eines dieser Möglichkeiten sollte von den Teilnehmenden des Programms wahrgenommen werden, um das Zertifikat zu erhalten.

Termine

Weitere Termine
Workshop
03.11.2025, 15:00 – 16:30 Uhr

Talk about Tax! Steuer und Selbstständigkeit

Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Mitarbeitende, Studierende
Ort: OnlineRaum via Zoom
Workshop
06.11.2025, 11:00 – 12:00 Uhr

Seminar: Führungskompetenz heute und morgen

Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Ort: OnlineRaum via Zoom
Workshop
10.11.2025, 09:15 – 17:00 Uhr

Grundlagen des Projektmanagements

Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Ort: Haus 1Raum 3.07
Workshop
11.11.2025, 09:15 – 17:00 Uhr

Grundlagen des Projektmanagements

Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Ort: Haus 1Raum 3.07

Kontakt

Sie möchten ein individuelles Beratungsgespräch vereinbaren, sich für das Zertifikatsprogramm bewerben oder haben Fragen zum Programm und Ablauf? Kontaktieren Sie uns per Mail.

Work@Heart

Bei Fragen zum Programm bitte eine Mail senden.

Administration & Support

Projektcontrolling Work@heart
Koordination Deutschlandstipendium
Coordination of the Germany Scholarship

Beteiligte

Zentrale Einrichtung Studium und Lehre

Evaluation
umfragen@fh-potsdam.de

Digitale Lehre
digitale-lehre@fh-potsdam.de
multimedialabor@fh-potsdam.de

Zentrale Anerkennung- und Anrechnungsberatung
zaab@fh-potsdam.de

ZEGM – Zentrale Einrichtung Gründungsservice und Managementqualifikation

Raum 3.01

Ansprechpartnerin

Leiterin Zentrale Einrichtung Studium und Lehre

Ansprechpartnerin

Projektkoordination ESF und EXIST, Erstberatung

Ansprechpartnerin

Leiterin Stabsstelle Internationales | International Office

Gefördert durch: