News sortiert nach Aktualität
Pressemitteilung
Wie tickt TikTok? BMBF-Verbundprojekt DataSkop durchleuchtet For-You-Feed der Plattform
Im Rahmen des Förderschwerpunkts Mensch-Technik-Interaktion für digitale Souveränität startet heute ein kooperatives Datenspende-Projekt, das die Personalisierungen des For-You-Feeds der Plattform TikTok untersucht und Anwender*innen ihr Nutzungsverhalten mit Hilfe von Visualisierungen bereits vor…
Pressemitteilung
Gemeinsam für ein sicheres Stadionerlebnis – BMI begrüßt Auswertung zu „Stadionallianzen im Fußball“ durch die Fachhochschule Potsdam
Fairness, Respekt und Gewaltfreiheit als zentrale Werte im Sport sind untrennbar mit der sicheren Durchführung von Sportveranstaltungen und der Prävention von Zuschauergewalt verbunden. Eine Studie der Fachhochschule Potsdam belegt: Die Zusammenarbeit zwischen Vereinen, Fanbeauftragten, Polizei und…
Pressemitteilung
Fachhochschule Potsdam unterzeichnet Berliner Erklärung
Die Präsidentin der Fachhochschule Potsdam, Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund, hat am 24.01.2023 die Berliner Erklärung unterzeichnet. Die Berliner Erklärung aus dem Jahr 2003 gilt als einer der wichtigsten Grundpfeiler für die Open-Access-Bewegung. Begleitend unterzeichnet die Fachhochschule Potsdam…
Pressemitteilung
Verschwundene Ortschaften: Eine kurze Geschichte des Tagebaus
Seit Ende des 2. Weltkriegs wurden in Deutschland über 300 Dörfer für den Abbau von Braunkohle abgerissen und über 120.000 Menschen umgesiedelt. Mithilfe einer Datenvisualisierung im Scrollytellingformat erzählt Interfacedesign-Student Tim Hönig die Geschichte des deutschen Tagebaus und macht die…
Pressemitteilung
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Rainer Schützeichel
Anlässlich seiner Berufung zum Professor für Architektur- und Stadtbaugeschichte am Fachbereich STADT | BAU | KULTUR hält Prof. Dr. Rainer Schützeichel seine Antrittsvorlesung mit dem Titel „Geschichte als Ressource“.
Pressemitteilung
Vortragsreihe "Nachhaltiges Bauen": Das cradle to cradle Prinzip – die wiederverwendeten Baustoffe der Zukunft
In der gemeinsamen Vortragsreihe „Nachhaltiges Bauen“ der Fachhochschule Potsdam (FHP) und Brandenburgischen Architektenkammer stellt der Architekt Jörg Finkbeiner das Thema „Das cradle to cradle Prinzip – die wiederverwendeten Baustoffe der Zukunft“ vor.
Pressemitteilung
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Tanja Salem
Anlässlich ihrer Berufung zur Professorin für Theorie und Praxis der Kindheitspädagogik am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften hält Prof. Dr. Tanja Salem ihre Antrittsvorlesung mit dem Titel „Die Bedeutung von Raum für sprachliche Bildung im Migrationskontext“.
Pressemitteilung
Antrittsvorlesung von Prof. Dipl.-Ing. Maren Brakebusch
Anlässlich ihrer Berufung zur nebenberuflichen Professorin für Garten- und Landschaftsarchitektur am Fachbereich STADT | BAU | KULTUR hält Prof. Maren Brakebusch ihre Antrittsvorlesung mit dem Titel „Die Natur der Stadt“.
Pressemitteilung
Wettstreit der Wissenschaften: Science Slammer*innen gesucht!
Im Frühjahr geht der Brandenburger Science Slam in die zweite Runde. (Nachwuchs-) Wissenschaftler*innen sind aufgerufen, ihre Forschungsthemen und -ergebnisse in zehn Minuten vor dem Publikum zu präsentieren.
Pressemitteilung
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Philipp Gleich
Anlässlich seiner Berufung zum Professor für Massivbau am Fachbereich Bauingenieurwesen hält Prof. Dr. Philipp Gleich seine Antrittsvorlesung mit dem Titel "Grüner Beton – nachhaltig bauen und konstruieren". Seine Vorlesung fokussiert die Frage, wie die rasante Bauentwicklung der Gegenwart den…
Pressemitteilung
Design;30: Podcast zum 30-jährigen Jubiläum des Fachbereichs Design
Design;30 ist ein Podcast zur Geschichte des Designs und zu Ausblicken in zukünftige Entwicklung. Anlass ist das 30- jährige Jubiläum des Fachbereichs Design an der Fachhochschule Potsdam im Oktober 2022.
Pressemitteilung
Antrittsvorlesungen 2022/23: Acht neue Professor*innen stellen sich vor
Es hat Tradition, den Eintritt in den akademischen Lehrbetrieb an der Fachhochschule Potsdam mit einer Antrittsvorlesung zu begleiten. Acht neue Professor*innen aus verschiedenen Fachbereichen referieren in einer Vorlesung zu einem ausgewählten Schwerpunktthema. Den Auftakt der Vorlesungsreihe macht…