Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

News

Lighten Up: Biology and Time am MIT Museum

Veranstaltung
Ausstellungsimpression Circadian Dreams von Prof. Helga Schmid
© Franciscso Ibanez

Am 28. Oktober 2025 eröffnet die Ausstellung Lighten Up: Biology and Time am MIT Museum in Boston. Ebenfalls Teil der Ausstellung wird eine Arbeit von Prof. Dr. Helga Schmid sein: Circadian Dreams.

Zur Ausstellung "Lighten Up: Biology and Time"

Wie prägen Licht- und Dunkelheitszyklen unser Leben? Von circadianen Rhythmen bis hin zu Träumen – diese immersive Ausstellung untersucht die entscheidende Rolle des Lichts für unsere Gesundheit, unsere Stimmung und unsere Vorstellungskraft.

Mit 15 Künstler*innen und 18 Installationen – darunter Werke von Carsten Höller, Adam Haar Horowitz, Seth Riskin, James Carpenter, Liliane Lijn, Helga Schmid und anderen – lädt Lighten Up! Sie ein, in Erlebniswelten einzutauchen, die die Geheimnisse der biologischen Uhren, des Schlafs und der Zeit selbst zuenthüllen.

Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit der EPFL in Lausanne, Schweiz, präsentiert und von Anna Wirz-Justice, Marilyne Andersen, Sarah Kenderdine  und Giulia Bini kuratiert. Lighten Up! wird im MIT Museum im Rahmen unserer thematischen Saison TIME präsentiert.

Weitere Informationen zur Ausstellung

Zur Arbeit "Circadian Dreams" von Prof. Dr. Helga Schmid

Circadian Dreams untersucht alternative Zeitmodelle in Bezug auf die innere Uhr des Menschen. Die Installation verdichtet den circadianen Tag (ca. 24 h) auf 12 Minuten, wobei Licht- und Klanglandschaften verschiedene Körperphasen markieren. Das Projekt eröffnet neue Perspektiven auf den Umgang mit Zeit in einer zunehmend fragmentierten, technologisierten Welt und ist Teil meiner künstlerischen Forschung zu Uchronia (temporal utopia).

In Zusammenarbeit mit Piotr Ceglarek und Mále Uribe Forés
Bildnachweis: © Francisco Ibáñez Hantke, © Kristof Vrancken
Gefördert von Savoir Beds und LedFlex

Kontakt

Pro-Dekanin Fachbereich Design
Studiengangsleiterin Masterprogramm Design
Professorin für Designtheorie und Designforschung