Direkt zum Inhalt
Profillinie: Gesellschaft bilden

Soziale Arbeit (maps), Schwerpunkt Familie (M. A.)

Acht Personen stehen in einer Reihe Arm in Arm und lächeln
© AdobeStock/Rawpixel.com

Familie stellt für alle Menschen einen zentralen Bezugspunkt ihres Aufwachsens und (Zusammen-)Lebens dar. Der Masterstudiengang Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (maps) reagiert auf die gewachsenen Anforderungen an die Institution Familie und qualifiziert Sie für unterschiedliche Tätigkeiten mit Familien, in Familien und in ihrem sozialen Umfeld. Dadurch eröffnet sich unseren Absolvent*innen eine Vielzahl beruflicher Perspektiven.

Abschluss:
Master of Arts
Studienform:
Teilzeitstudium
Fernstudiengang (berufsbegleitend)
Lehrsprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
6 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsfrist:
25.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
Voraussetzungen:
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und berufliche Tätigkeit von mind. 15 h/Woche
Leistungsumfang:
120 ECTS-Leistungspunkte
Modulhandbücher & Ordnungen
Profil

Soziale Arbeit (maps) – Familie(n) im Fokus!

Familien kommen, unabhängig von ihren jeweiligen historisch spezifischen Formen, wesentliche gesellschaftliche Funktionen zu. Sie sind Ressourcen für die Bewältigung von Problemen und Krisen, sind Schutz- und Rückzugsort und bieten ökonomischen Halt. Familien können aber auch Orte sein, an denen Gewalt und Unterdrückung herrschen.

Ins Augenmerk der Politik geraten Familien im Rahmen demografischer Entwicklungen, wie Geburtenrückgang und verlängerte Lebenserwartung, aber auch als Ansatzpunkt für die Bearbeitung, wenn nicht gar Lösung sozialer Konfliktlagen. 

Im berufsbegleitenden Studium Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie wird vor allem forschungsorientiert und interdisziplinär gearbeitet. Von Beginn an wird dabei auf Ihre aktuelle Berufspraxis Bezug genommen. Die zentralen Themen des Masters Soziale Arbeit reichen von der wissenschaftlichen Wissensvermittlung bis hin zum Erwerb von Führungsfähigkeiten und Beratungskompetenzen. Der Master besteht aus Präsenz- und Selbstlernphasen, darüber hinaus stehen Sie in regelmäßigem Kontakt mit den betreuenden Hochschullehrenden und werden zusätzlich von Mentor*innen unterstützt.

Seit 2007 ist der Masterstudiengang akkreditiert und eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst.

Hochschulverbund

Logo des Masterstudiengangs Soziale Arbeit, mit dem Schwerpunkt Familie

Der Studiengang gehört zum maps-Hochschulverbund (Master of Advanced Professional Studies) der Hochschulen Fulda, RheinMain und Koblenz sowie der Fachhochschulen Münster und Potsdam.

Innerhalb dieses Verbunds werden fünf Masterstudiengänge mit insgesamt sieben Schwerpunkten angeboten. Durch den Zusammenschluss der verschiedenen Hochschulen im maps-Hochschulverbund können Synergien genutzt werden und Austausch stattfinden. Unterstützt werden die Hochschulen vom Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh) mit Sitz in Koblenz.

Passt dieser Studiengang zu Ihnen?

Das berufsbegleitende Studium ist die ideale Ergänzung, wenn Sie zukünftig im Arbeitsfeld Familie eine Führungsrolle übernehmen, beratend tätig werden wollen oder in die Ausbildung und Forschung gehen möchten.

Diese Eigenschaften bringen Sie mit

  • ausgeprägtes Interesse am forschenden Wissensaufschluss und an der Entwicklung eigener Fragestellungen
  • hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit
  • Interesse am kooperativen und kollaborativen Arbeiten
  • Bereitschaft zum onlinebasierten Lernen in den Selbststudienphasen
  • Bereitschaft, sich auf kreative Gedankenprozesse und Tätigkeiten einzulassen

Infotag für Studieninteressierte am 23. Mai 2023

Sie möchten die Studieninhalte besser kennenlernen, mit Studierenden sprechen und den Campus entdecken? Kommen Sie zum Infotag des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften am 23. Mai!

Infotage 2023

Hochschulverbund maps

Sie sind berufstätige*r Hochschulabsolvent*in der Sozialen Arbeit oder einer der Bezugsdisziplinen? Der Hochschulverbund bietet Ihnen ein umfangreiches Masterstudienprogramm. Finden Sie heraus, ob das Studienkonzept nach dem Blended-Learning-Ansatz das richtige für Sie ist.

Hochschulverbund & Studienkonzept

  • Ich will eine neue berufliche Herausforderung wagen – und dafür bereitet mich das Masterstudium sehr gut vor. Durch das Verknüpfen verschiedener Disziplinen und den Raum für Austausch und Diskussionen im Studium erhalte ich viel spannenden Input.

    Christina, 28 Jahre
  • Ich möchte mich durch das Studium weiterentwickeln: Mein Ziel ist neben dem Job in die Selbstständigkeit zu gehen und ein Projekt im Bereich Soziale Arbeit/Musik zu starten.

    Sylvia, 35 Jahre
  • Am Masterstudium Soziale Arbeit gefällt mir besonders die Mischung aus Online-Studium und drei Präsenzzeiten pro Semester. Das ermöglicht mir zum einen ein hohes Maß an selbstbestimmten Lernen – zum anderen habe ich den direkten Austausch vor Ort.

    Kristina, 48 Jahre

Kontakt

Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Studiengang Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie, kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung bzw. Studiengangskoordination.

Studiengangskoordination

Kati Schröder

Kati Schröder, B. A.

Koordination Internationales und Virtueller Europäischer Campus (VirCamp)
Koordination Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M. A.), maps
Koordination Students4Students

Studiengangsleitung

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Weitere Studiengänge
Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.) Englisch Wintersemester
01.02. – 15.05. (zulassungsfrei)
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
Soziale Arbeit (maps), Schwerpunkt Familie (M. A.) Deutsch Wintersemester
25.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
Sozialmanagement (M. A.) Deutsch Sommersemester
15.12 – 17.03. (zulassungsfrei)
Berufliche Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Aufgrund der Komplexität der Institution Familie und der damit verbundenen Sozialen Arbeit eröffnen sich für unsere Absolvent*innen eine Vielzahl beruflicher Positionen. Neben der eigentlichen Beratungsarbeit können Absolvent*innen des Masters Soziale Arbeit auch Steuerungs- und Leitungsfunktionen in Einrichtungen übernehmen oder sich auf den Bereich Bildungsarbeit konzentrieren. Egal ob Praxis, Administration oder Bildung – die Arbeitsfelder in der Sozialen Arbeit sind abwechslungsreich und die Nachfrage nach Fachkräften in der öffentlichen Kinder-/Jugend-/Familienhilfe und in angrenzenden behördlichen Bereichen sowie bei freien Trägern ist konstant hoch. 

Perspektiven im Bereich Angebot und Beratung

Das Studium Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie vermittelt Ihnen die nötige Fachexpertise, um beratend tätig zu werden: 

  • Fallarbeit
  • Gruppenarbeit
  • Organisationsberatung
  • Politikberatung

Perspektiven im Bereich Leitung und Steuerung

Die Verbindung aus Praxiserfahrung sowie wissenschaftlicher Expertise bietet Ihnen als Absolvent*innen des Masterstudiengangs Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie die idealen Voraussetzungen für: 

  • die Entwicklung und Leitung von Projekten 
  • die Koordination von Trägerorganisationen und Fachverbänden
  • Administrations- und Leitungsstellen im Bildungs- und Sozialbereich, insbesondere in staatlichen oder nicht-staatlichen Einrichtungen der Kinder-/Jugend-/Familienhilfe
  • gesamtstaatliche, regionale und kommunale Planungsfunktionen
  • Qualitätsmanagement und Evaluation

Perspektiven im Bereich Bildung und Forschung

Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie können Sie auch außerhalb von sozialen Einrichtungen spannende Berufsperspektiven finden, z. B. in der 

  • Fort- und Weiterbildung
  • Praxisforschung 
  • Evaluationsforschung 
  • Lehre
  • Promotion

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

Weitere Studiengänge
Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Childhood Studies and Children's Rights (M. A.) Englisch Wintersemester
01.02. – 15.05. (zulassungsfrei)
Frühkindliche Bildungsforschung (M. A.) Deutsch Wintersemester
15.06. – 15.08. (zulassungsfrei)
Soziale Arbeit (maps), Schwerpunkt Familie (M. A.) Deutsch Wintersemester
25.05. – 22.06. (zulassungsbeschränkt)
Sozialmanagement (M. A.) Deutsch Sommersemester
15.12 – 17.03. (zulassungsfrei)
Studieninhalte

Studienablauf

Die Wissens- und Kompetenzvermittlung im Studiengang Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie findet im Blended-Learning-Format statt. Der Studienalltag beinhaltet zum einen Phasen des Selbststudiums sowie Präsenzphasen an der Fachhochschule Potsdam. Mit seinem Fokus auf eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Lernen über das Online-Portal kann das Studium auch als Fernstudium absolviert werden.
 

1. – 3. Semester Fachwissenschaft Soziale Arbeit, Praxisforschung und Bezugswissenschaften, Familienunterstützende Angebote, Soziale Profession und Qualitätsentwicklung, Selbstreflexion, Leiten & Führen
4. – 5. Semester Familienergänzende Angebote, Handlungsstrategien und Arbeitsformen im Feld Familien, Handlungsforschungsprojekt
6. Semester Masterarbeit, Masterkolloquium

Studieninhalte

Die Wissens- und Kompetenzvermittlung im Studiengang Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie findet im Blended-Learning-Format statt. Der Studienalltag beinhaltet zum einen Phasen des Selbststudiums sowie Präsenzphasen an der Fachhochschule Potsdam. Mit seinem Fokus auf eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Lernen über das Online-Portal kann das Studium auch als Fernstudium absolviert werden. 

Lehrformate

Die Präsenzveranstaltungen dienen in erster Linie der Einführung in die Themen, der Reflexion, den Übungen und dem Austausch miteinander. In der Regel finden pro Semester elf Präsenzveranstaltungen statt. Zwischen den Präsenzen arbeiten Sie selbstständig und werden dabei durch eine Lernplattform unterstützt sowie von Lehrenden durch Online-Coaching begleitet:

  • Seminare vor Ort
  • Kolloquien vor Ort
  • Online-basiertes Selbststudium
  • Mentoring/Präsenz- und Onlinecoaching
  • Forschungswerkstätten

Fachmodule

  • Fachwissenschaft Soziale Arbeit
  • Praxisforschung 
  • Bezugswissenschaften
  • Soziale Profession und Qualitätsentwicklung
  • Hilfen zur Erziehung: familienunterstützende/-ergänzende Angebote
  • Handlungsstrategien und Arbeitsformen im Feld Familie
  • Handlungsforschungsprojekt: Umsetzung eines selbst gewählten Projekts, welches die theoretischen Inhalte des Studiums mit Fragestellungen aus der Praxis verknüpft

Modulhandbücher & Ordnungen

Eine detaillierte Beschreibung der Studieninhalte, Studienverlaufspläne und Beschreibungen einzelner Module des Studiengangs Soziale Arbeit (Schwerpunkt Familie) finden Sie im Modulhandbuch, in der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung und in der Praktikumsordnung.
Weitere Dokumente können in den Amtlichen Bekanntmachungen recherchiert werden.

Projekte aus dem Fachbereich

Weitere Projekte
Eltern mit ihren Kleinkindern in einer Beratungssituation

Veranstaltungsreihe „Elternwissen“ mit dem Netzwerk Gesunde Kinder Potsdam

Veranstaltungen für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren mit Themen rund um das Elternsein und die Entwicklung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren

Illustration mit Virtual Reality-Brille, Sprechblasen und dem dem Titel ConvoQuest

Innovative digitale Medien als Lernumgebung für herausfordernde Gesprächsformen in sozialen Berufen

Im Projekt „ConvoQuest“ werden innovative digitale Medien als Lernumgebung untersucht und erprobt. Im Fokus steht eine Lehrveranstaltung an der FH Potsdam im Sommersemester 2023, bei der Studierende prototypische, innovative Lernumgebungen entwickeln. Diese können zukünftig als Wissensquelle zu Fragen der Gesprächsführung herangezogen werden.           

Schild mit dem Hinweis Selbsthilfe auf Mauerwerk

Selbsthilfe im Kontext von Sucht, Strafvollzug und Haftentlassung

Die Studie untersucht Angebote der Sucht-Selbsthilfe im Strafvollzug und nach der Haftentlassung.

"Forschung, Baby!" @diewissenschaftlerinnen

WIM – Wissenschaftlerinnen in die Medien

Chancen und Herausforderungen für Frauen durch die digitale Erweiterung klassischer Wissenschaftskommunikation

 

Präsenztermine

Präsenztermine Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M. A.)

Die Präsenzzeiten, welche eine besondere Bedeutung in der Verzahnung des Blended-Learning-Konzepts darstellen, finden alle vor Ort an der Fachhochschule Potsdam statt. Prüfungen und Präsentationen sind Teil der Präsenztage, sodass keine speziellen Prüfungstage außerhalb dieser Zeiten wahrgenommen werden müssen. Für die meisten Bundesländer besteht die Möglichkeit auf Bildungsfreistellung. Bitte nehmen Sie hierzu bei Immatrikulation Kontakt mit der Studiengangskoordination auf, da die Formulare teils beantragt werden müssen.

Der maps-Studiengang wird in den meisten Ländern mit Bildungsurlaubsgesetz anerkannt.

Wintersemester 2022/2023

  • 26.09.2022 – 30.09.2022
  • 24.11.2022 – 26.11.2022
  • 09.02.2023 – 11.02.2023

Sommersemester 2023

  • 27.03.2023 – 31.03.2023
  • 04.05.2023 – 06.05.2023
  • 13.07.2023 – 15.07.2023

Wintersemester 2023/2024

  • 25.09.2023 – 29.09.2023
  • 23.11.2023 – 25.11.2023
  • 01.02.2024 – 03.02.2024

Sommersemester 2024

  • 18.03.2024 – 22.03.2024
  • 16.05.2024 – 18.05.2024
  • 11.07.2024 – 13.07.2024
Bewerbung & Immatrikulation

Bewerbung & Immatrikulation

Zugangsvoraussetzungen

Formal: Für den Masterstudiengang Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie wird ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von 180 ECTS-Leistungspunkten im Studiengang Soziale Arbeit oder Bildung und Erziehung in der Kindheit oder in einem sozialwissenschaftlichen Studium mit ausgewiesenem Bezug zum Studiengang vorausgesetzt. 

Ebenfalls erforderlich ist der Nachweis einer auf den Studiengang bezogenen einschlägigen studienbegleitenden beruflichen Tätigkeit von mindestens 15 Stunden pro Woche sowie die Verpflichtung zur Teilnahme an einer extern angebotenen Supervision durch anerkannte Fachkräfte im Umfang von insgesamt mindestens 20 Stunden während des gesamten Studiums.

Persönlich: Der Studiengang erfordert ein ausgeprägtes Interesse am forschenden Wissensaufschluss und am kooperativen Arbeiten sowie die Bereitschaft zum onlinebasierten Lernen in den Selbststudienphasen.  

Einzureichende Unterlagen

Zusätzlich zur Onlinebewerbung sind folgende Unterlagen in Papierform einzureichen:

  • Hochschulabschlusszeugnis(se) und ggf. Diploma Supplement
  • Essay (Auf 4 bis 5 Seiten soll der Essay Auskunft über die Motivation und die Identifikation mit dem gewählten Studium sowie über die damit angestrebte berufliche Tätigkeit geben. Neben der Studienmotivation sollen insbesondere der bisherige berufsbiografische Werdegang sowie das dabei entwickelte professionelle Selbstverständnis differenziert dargelegt werden.)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweis über Art, Dauer und Ort der berufspraktischen Tätigkeit im Bereich der Sozialen Arbeit oder in einem Arbeitsfeld der Bildung und Erziehung in der Kindheit
  • Nachweis einer auf den Familienschwerpunkt des Studiengangs bezogenen einschlägigen studienbegleitenden Berufstätigkeit von mindestens 15 Stunden/Woche
  • Erklärung über die Bereitschaft einer selbstfinanzierten Supervision
  • ggf. Nachweise über Fort- und Weiterbildungen sowie eigene Veröffentlichungen

Zur Einreichung nutzen Sie bitte das Beiblatt "Einzureichende Antragsunterlagen" auf der letzten bzw. vorletzten Seite Ihrer persönlichen Checkliste, die Ihnen am Ende der Onlinebewerbung im My Campus-Hochschulportal zur Verfügung steht. Hier werden alle Nachweise aufgeführt, die Sie auf Grund Ihrer Angaben in der Onlinebewerbung in Papierform einreichen müssen. Zusätzlich enthält die Checkliste Informationen zum weiteren Ablauf des Verfahrens.

Für die Einreichung der Unterlagen gilt der Tag der Bewerbungsfrist (Posteingang an der FH Potsdam).

Auswahlverfahren

Am Verfahren zur Vergabe der Studienplätze nehmen Bewerber*innen teil, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Im Vergabeverfahren werden von der Anzahl der zu vergebenden Studienplätze vorab abgezogen:

  • Bewerbungen von Bewerber*innen, die auf Grund eines Dienstes eine frühere Zulassung nicht annehmen konnten sowie alle Bewerber*innen mit einer Angehörigkeit zum Bundeskader eines Bundessportfachverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes
  • 11 % für Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
  • 3 % für Bewerber*innen, die nach Härtegesichtspunkten zu berücksichtigen sind.

Die verbleibenden Studienplätze werden zu 90 % nach dem Ergebnis eines Hochschulauswahlverfahrens und zu 10 % nach Wartezeit vergeben. Das Ergebnis des Hochschulauswahlverfahrens wird auf Grundlage der folgenden Kriterien ermittelt (Gewichtung in Klammern):

  • Note des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (40%)
  • Essay (30%)
  • berufliche und sonstige berufsfeldspezifische Vorerfahrung (30%).

Zulassung

Im Anschluss an das Hochschulauswahlverfahren wird das Vergabeverfahren durchgeführt. Bewerber*innen mit einem entsprechend hohen Ranglistenplatz erhalten im MyCampus-Hochschulportal ein zeitlich befristetes Zulassungsangebot, das Sie aktiv annehmen müssen. Nach der Annahme des Zulassungsangebotes finden Sie im MyCampus-Hochschulportal Ihren Zulassungsbescheid. Nehmen Sie das Zulassungsangebot nicht fristgemäß an, wird die Rangliste weiter abgearbeitet und der Studienplatz neu vergeben.

Immatrikulationsantrag

Der Immatrikulationsantrag wird online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam gestellt. Nach Eingabe der für die Immatrikulation erforderlichen Angaben wird ein Immatrikulationsantrag erstellt. Dieser Antrag ist unterschrieben und postalisch zusammen mit der Hochschulzugangsberechtigung in Papierform bei der FH Potsdam einzureichen. Ob Sie darüber hinaus noch weitere Dokumente einreichen müssen, entnehmen Sie bitte dem Immatrikulationsantrag. Für die Einreichung gilt der letzte Tag des Immatrikulationszeitraums. Maßgeblich ist der Posteingang an der FH Potsdam.

Materialbezugsgebühren

Für zusätzliche Materialien entsteht eine Gebühr von 65 Euro pro Modul (insgesamt für 8 Module, 1–2 pro Semester).

Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren

An der FH Potsdam gibt es verschiedene Bewerbungsverfahren. Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren sowie Informationen zu den Themen Teilzeitstudium, Gasthörerschaft und Zweitstudium finden Sie auf den allgemeinen Bewerbungsseiten.

Allgemeine Informationen zur Bewerbung

Girlande mit internationalen Flaggen

Internationale Bewerber*innen

Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Zu den Bewerbungsinfos für Internationals

Kontakt

Studienberatung

Studiengangsleitung

Studiengangskoordinatorin

Kati Schröder

Kati Schröder, B. A.

Koordination Internationales und Virtueller Europäischer Campus (VirCamp)
Koordination Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M. A.), maps
Koordination Students4Students