Bibliotheken bündeln große Mengen unterschiedlichster Information und machen sie ihren Nutzer*innen zugänglich. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum Verständnis von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Als Bibliothekswissenschaftler*in halten Sie nicht nur den Schlüssel zu diesem Wissen in den Händen, sondern fertigen diese auch an und gestalten den Informationstransfer so aktiv mit.
Bibliothekswissenschaftler*innen sichern die hohe Qualität der Informationsangebote von wissenschaftlichen Bibliotheken. Sie achten darauf, dass diese Informationssammlungen sowohl aktuellen Nutzer*innen als auch zukünftigen Generationen zur Verfügung stehen. Die beruflichen Perspektiven sind äußerst vielfältig.
Im Studiengang Bibliothekswissenschaft erlernen Sie, unter Einsatz neuester Technologien, Informationen zu strukturieren, aufzuarbeiten, zu vernetzen und zur Verfügung zu stellen. Zudem erwerben Sie das Wissen und die Kompetenzen, um bibliothekarische Angebote am Informationsverhalten und Bedarf Ihrer Zielgruppen in wissenschaftlichen Bibliotheken auszurichten.
Sie wollen sich bewerben? Starten Sie jetzt Ihr Studium an der FHP!
Passt dieser Studiengang zu mir?
Interesse an Mensch und Technik ist gefragt
Im Fokus des Studiums steht die Entwicklung von Kompetenzen zum systematischen Ordnen großer Informationsmengen, zum Vernetzen und Sichtbarmachen von Information. Exkursionen und Praktika ermöglichen Ihnen, erlerntes Wissen anzuwenden und geben Einblicke in den späteren Berufsalltag – vorrangig in wissenschaftlichen Bibliotheken. Sowohl in der Theorie als auch in den Praxisanteilen des Studiums erlernen Sie, wie Information mit Digitalität nutzungsgerecht kombiniert wird.
Diese Eigenschaften bringen Sie mit
Aufgeschlossenheit für Veränderungen in der digitalen Medien- und Informationsgesellschaft
abstraktes und analytisches Denken
großes Interesse für tagespolitische Debatten um Wissen und Fakten
Aufgeschlossenheit gegenüber digitalen Inhalten und moderner IT-Technologie
Interesse an Ordnungssystemen und Strukturierung wissenschaftlicher Daten
Kommunikationsfähigkeit
Interesse an der Entwicklung von Kompetenzen der Didaktik und Beratung
Online Studienwahl-Assistent
Sie möchten mehr erfahren zum Studiengang Bibliothekswissenschaft, Meinungen und Tipps von Studierenden und Dozent*innen erfahren oder einen Blick auf typische Studienaufgaben werfen?
Mit dem Online Studienwahl-Assistenten OSA können Sie testen, ob der Studiengang zu Ihnen passt.
Santiago studiert Bibliothekswissenschaft und ist einer unserer Campusspezialist*innen, die in ihrem Podcast aus ihren Studiengängen berichten. Zusammen mit Carolin, die Archiv studiert, erzählt er von den Lehrveranstaltungen und vom Hochschulleben.
Der Fachbereich Informationswissenschaften hat sich seit seiner Gründung einen Namen unter den Informationsexpert*innen Deutschlands gemacht. Erfahren Sie mehr über Projekte, Lehrende und die Organisation des Fachbereichs.
Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Bachelorstudiengang Bibliothekswissenschaft kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2022/23 nicht mehr angeboten.
Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Der erfolgreiche Abschluss Ihres Bachelorstudiums befähigt Sie insbesondere in wissenschaftlichen Allgemein- und Spezialbibliotheken oder Forschungseinrichtungen zu arbeiten. Aber auch Tätigkeiten als selbstständige*r Dienstleister*in oder in einem Unternehmen, beispielsweise einer Anwaltskanzlei oder einem Pharmaunternehmen, sind aufgrund Ihrer erworbenen Kernkompetenzen möglich.
Arbeiten in wissenschaftlichen Bibliotheken
Hochschulbibliotheken
Bibliotheken in Forschungsinstitutionen
Wissenschaftliche Allgemeinbibliotheken
Arbeiten in Spezialbibliotheken, Einrichtungen oder Unternehmen
Parlamente
Gerichte
Museen
Verbände
private Unternehmen
selbstständige Dienstleistung
Webportal "meinjob-bibliothek"
Das Webportal meinjob-bibliothek.de bietet allen Bibliotheksinteressierten – sei es als Auszubildende, Studierende, potenzielle Arbeitnehmer*innen oder Kolleg*innen – umfassende Informationen zu Einstiegs-, Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der faszinierenden Welt der Bibliotheken.
Mehr Einblicke in die Vielfalt und Dynamik des Berufsfeldes, die verschiedenen Bibliotheksformate und die Aufgaben, die Mitarbeitende täglich übernehmen, gibt es in diesem Video.
Studentin Tabea
Ich habe während meines gesamten Studiums Arbeitserfahrung gesammelt, erst im Grimm-Zentrum in Berlin und dann seit meinem Praxissemester bis heute zu meiner großen Freude im Fontane-Archiv in Potsdam. Jetzt werde ich nach meinem Bachelor-Abschluss aber trotzdem erst noch den Master an der FHP machen.
Tabea
Studentin im 7. Semester
Student Daniel
Ich habe im Verlauf meines Studiums tiefgehende Einblicke in öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken bekommen und gelernt, in und mit ihnen zu arbeiten. Mit dem Bachelor bin ich auch gerüstet für den Master.
Hinweis: Dieser Studiengang wird ab WS 2022/23 nicht mehr angeboten.
Studieninhalte
Studienaufbau im Studiengang Bibliothekswissenschaft
Der Bachelorstudiengang Bibliothekswissenschaft bietet eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis: mit viel Raum für eigene Interessen und berufliche Orientierung. Der Studienverlauf ist klar strukturiert und begleitet Sie Schritt für Schritt vom Einstieg bis zum Abschluss.
In den ersten beiden Semestern erwerben Sie das fachliche Fundament für Ihre spätere berufliche Tätigkeit. Sie lernen zentrale Aufgaben und Themen des modernen Bibliothekswesens kennen – etwa bibliothekstechnologische Infrastrukturen, Erschließung, Metadaten oder Recherchekompetenzen.
Bereits in dieser frühen Phase absolvieren Sie ein erstes sechswöchiges Praktikum – z. B. in einer wissenschaftlichen Bibliothek. So können Sie Gelerntes direkt anwenden, unterschiedliche Arbeitsbereiche erkunden und eigene Interessen schärfen.
Im dritten und vierten Semester vertiefen Sie Ihr Wissen – sowohl fachlich als auch interdisziplinär. Dabei geht es unter anderem um Data Literacy, Bibliotheksmanagement, Bibliothekarische Informationsdidaktik und Sammlungsmanagement.
Über Wahlpflichtmodule haben Sie die Möglichkeit, sich gezielt mit Themen zu beschäftigen.
Der überwiegende Teil der Wahlpflichtmodule, die Sie im Verlauf des Studiums wählen müssen, ist einem von drei möglichen Studienschwerpunkten zugeordnet:
Bibliotheks- und Informationsdidaktik bestehend aus den Modulen UX für digitale Informationsangebote, Vermittlung von Daten-, Informations- und Medienkompetenz sowie Wissenschaftskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Data Steward bestehend aus den Modulen Datenkultur, Faires Datenmanagement und Langzeitarchivierung sowie Daten- und Informationsvisualisierung
Offenheit bestehend aus den Modulen Öffentliche Bibliotheken, Open Sciences Services & Rechtsgrundlagen sowie Openness in der Informationsgesellschaft
Wenn Sie mindestens zwei Wahlpflichtmodule eines Studienschwerpunktes erfolgreich absolvieren, wird dieser Studienschwerpunkt auf dem Abschlusszeugnis Ihres Studiengangs ausgewiesen.
Sie können sich aber auch die Wahlpflichtmodule frei zusammenstellen.
Das fünfte Semester steht ganz im Zeichen der Praxis: Sie arbeiten mehrere Monate lang in einer Bibliothek oder einer vergleichbaren Einrichtung. Dort gewinnen Sie vertiefte Einblicke in berufliche Abläufe, übernehmen erste eigene Aufgaben und knüpfen Kontakte zu Fachleuten und potenziellen Arbeitgebern.
Der abschließende Praktikumstag an der FH Potsdam bietet Gelegenheit zum Austausch mit Mitstudierenden und zur Reflexion der eigenen Erfahrungen.
In den letzten beiden Semestern können Sie sich durch Wahlpflichtmodule weiter spezialisieren und bereiten sich gezielt auf den Berufseinstieg oder ein weiterführendes Studium vor. Ein Teil der Wahlpflichtmodule ist einem Studienschwerpunkt zugeordnet.
Sie absolvieren einen Projektkurs, in dem Sie an praxisnahen Fragestellungen arbeiten.
Neben den Fachinhalten stehen auch übergreifende Kompetenzen im Fokus – z. B. Projektdesign und -management. Den Abschluss bildet Ihre Bachelorarbeit, mit der Sie zeigen, dass Sie ein bibliothekswissenschaftliches Thema selbstständig, fundiert und praxisrelevant bearbeiten können.
Studieninhalte
Im Studiengang Bibliothekswissenschaften werden unterschiedliche Lehr- und Lernformen genutzt, um eine praxisnahe Wissensvermittlung zu ermöglichen. Neben der klassischen Grundlagenausbildung erlernen Sie auch in Praxismodulen die Methodik, die für die Arbeit im Bereich des Bibliothekswesens wichtig ist.
In den aktuell gültigen Modulhandbüchern und Studien- und Prüfungsordnungen des Fachbereichs Informationswissenschaften finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte sowie den Studienverlaufsplan für den Studiengang Bibliothekswissenschaften.
Integrative Module
Start me up
Grundbegriffe und Praktiken der Informationswissenschaften
Lab: Data Literacy
Urheberrecht und Grundlagen des Internetrechts für Informationseinrichtungen
Projektdesign
Pflichtmodule
Bibliotheken in der Informationsgesellschaft
bibliothekstechnologische Infrastrukturen
Einführung Metadaten & Semantik
Programmierung & Forschungsmethoden
bibliothekstechnologische Dienste
bibliothekarische Erschließung
bibliothekarische Recherchekompetenz
bibliothekarische Informationsdidaktik
Bibliotheksmanagement
Lab: Sammlungsmanagement
aktuelle Themen und Methoden der internationalen Fachdiskussion
Module der Bachelorstudiengänge Archiv, Bibliothekswissenschaft und Informations- und Datenmanagement des Fachbereichs Informationswissenschaften
Zur studiengangsbezogenen Ordnung (ABK 454 vom 26.06.2023)
Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Bibliothekswissenschaft sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Termine
bis zum 15. Juli:Bewerbung auf ein höheres Fachsemester, um ein begonnenes Studium an der FH Potsdam fortzusetzen
bis zum 30. September: Immatrikulationsantrag stellen
Zugangsvoraussetzungen
Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung
So bewerben Sie sich!
Sie verfügen über eine Hochschulzugangsberechtigung? Dann haben Sie die Möglichkeit, vom 15. Juni bis 30. September im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam einen Immatrikulationsantrag für das Wintersemester zu stellen.
Im Anschluss an die Online-Immatrikulation laden Sie alle erforderlichen Unterlagen als PDF-Dateien über das Upload-Portal hoch. Die Immatrikulation ist erst mit vollständigem und fristgerechtem Dokumenten-Upload gültig.
Einzureichende Unterlagen
amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung bzw. des Hochschulabschlusszeugnisses
elektronische Meldung über Ihren Versicherungsstatus der gesetzlichen Krankenversicherung für Studierende bzw. elektronische Meldung der Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht
Lichtbild für die Ausstellung der Campus.Karte: Dieses kann auch während der Online-Immatrikulation hochgeladen werden.
ggf. Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Hochschule
Ob Sie darüber hinaus noch weitere Dokumente einreichen müssen, entnehmen Sie bitte dem Immatrikulationsantrag.
Haben Sie Fragen zum Immatrikulationsverfahren an der Fachhochschule Potsdam? Unsere Seite Immatrikulation bietet Ihnen weiterführende Informationen sowie einen FAQ-Bereich zu allen Aspekten der Zulassung und Einschreibung.
Studienstart
Wir empfehlen Ihnen, nach erfolgreichem Abschluss des Bewerbungsprozesses einen Blick auf die Studienstartseite des Fachbereichs Informationswissenschaften zu werfen. Dort finden Sie zum Semesterbeginn wichtige Informationen und Termine rund um den Studienstart an der Fachhochschule Potsdam.
Weitere Informationen
Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.
Internationale Bewerber*innen
Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.
Der Bewerbungs- und Studien-Service informiert und berät Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und Härtefallantrag.
Die Zentrale Studienberatung informiert und berät zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.
Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im Studiengang Bibliothekswissenschaft ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.