Was war Deine Motivation, Dich für den MAFB einzuschreiben?
Nachdem ich mich in meinem Bachelorstudium der Kindheitspädagogik in den letzten Zügen befand, war es mein Wunsch mein Kompetenzprofil (Sprachliche Bildung und Entwicklung, Professionalisierung von Akteur*innen und Qualitätsentwicklung im Bereich der Kindertagesbetreuung) in einem Masterprogramm weiter zu vertiefen. Der dem MAFB zugrundeliegende forschungsorientierte Zugang zu Themenfeldern der kindlichen Entwicklung, aber auch zu Strukturen und Rahmenbedingungen der frühpädagogischen Praxis, bildeten für mich eine optimale Grundlage, um mein fachliches Wissen weiterzuentwickeln. Damit einhergehend überzeugten mich die Möglichkeit der eigenständigen Forschung und Mitwirkung in bestehenden Forschungsprojekten und der intensive Austausch sowie Betreuung der Studierenden in Kleingruppen und Kolloquien.
Was hast Du vorher studiert und wie verlief deine berufliche/akademische Laufbahn?
Tatsächlich habe ich zu Beginn ein Studium in BWL begonnen, da ich aufgrund meiner Tätigkeit im Einzelhandel während der Erlangung meines Fachabiturs eine berufliche Karriere im Einzelhandelsmanagement anstrebte. Meine damaligen Ehrenämter bei UNICEF und in einem Verein zur Unterstützung von Familien sowie ein Praktikum in einer Kindertagestätte motivierten mich allerdings, den Wechsel zu wagen und meinem beruflichen Interesse im frühkindlichen Bildungsbereich nachzugehen. Ich habe dann Kindheitspädagogik an der Hochschule Zittau/Görlitz im Bachelor studiert. Durch mein Studium konnte ich schon viele fachliche und praktische Erfahrungen in unterschiedlich pädagogisch konzipierten Kindertagesstätten und in der Systemsteuerung der FBBE sammeln. Das Masterstudium im MAFB bot mir die Möglichkeit, mich mit Wissenschaftler*innen national und international auszutauschen und zu netzwerken sowie den kompletten Forschungsprozess eigenständig zu durchlaufen. Insgesamt hat mich jeder Schritt in diesem spannenden Arbeitsfeld darin bestärkt, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Was machst Du heute beruflich?
Ich habe mein Studium im MAFB im Schwerpunkt Praxisentwicklung und Transfer vor Kurzem erfolgreich abgeschlossen und bin im Moment noch an der Fachhochschule Potsdam immatrikuliert. Aktuell fokussiere ich mich weiterhin auf meine Schwerpunktthemen in den Bereichen der Qualitätsentwicklung, Professionalisierung, Sprachlicher Bildung sowie dem Praxistransfer und strebe eine zukünftige Position an, durch die ich meine fachlichen und persönlichen Kompetenzen weiter einbringen und erweitern kann.