Direkt zum Inhalt

P³Dual – Gewinnung und Entwicklung von Professoralem Personal

Im Projekt "P³Dual – Gewinnung und Entwicklung von Professoralem Personal an der FH Potsdam Dual" werden attraktive Karrierewege für Promovierende und Postdocs sowie Praktiker*innen hin zu einer FH-Professur entwickelt.

Eine Professorin schreibt etwas an ein Whiteboard

Ihre Karriere an einer Fachhochschule

Im Zusammenspiel von Theorie und Praxis begeistern wir den wissenschaftlichen Nachwuchs für eine Karriere an einer Fachhochschule und unterstützen diese durch langfristige Kooperationen mit Praxispartnern. Damit soll die HAW-Professur als attraktiver Karriereweg aufgezeigt werden und die Lücke bei der Suche nach geeignetem professoralem Personal geschlossen werden. Zugleich stärken wir die Zusammenarbeit mit unseren strategischen Partnern und schaffen somit eine starke Basis für innovative Forschungs- und Transferprojekte, die die Zukunftsfelder der Hochschule voranbringen.

Informationen zum Projekt

Zentrales Element von P³Dual ist der Dreiklang aus Praxis, Lehre und Forschung in einem dualen Nachwuchsförderungsmodell. Die Lehre findet an der Hochschule statt, während parallel Forschungserfahrungen in Fragestellungen der Praxis, beispielsweise gemeinsam mit Unternehmen oder sozialen Einrichtungen, gesammelt werden. Bestehende Partnerschaften werden zu dauerhaften strategischen Kooperationen ausgebaut. Die Nachwuchsförderung setzt bei verschiedenen Qualifizierungsstufen an: über duale Modelle für eine kooperative Promotion oder eine PostDoc-Tätigkeit oder auch über entsprechende Modelle auf Professur-Ebene.

Auf den Qualifizierungsstufen als Doktorand*in oder PostDoc sind Teilnehmer*innen des P³Dual-Programms hälftig an der Hochschule in Forschung und Lehre tätig und hälftig beim Praxispartner beschäftigt sein. So können sie einerseits praktische Erfahrungen sammeln und sich andererseits in Forschung und Lehre weiterentwickeln, um sich langfristig für eine Karriere als Fachhochschulprofessor*in zu qualifizieren. Bei einer starken Verzahnung der praktischen Arbeit mit Aufgaben in der Lehre und Forschung entsteht ein Gewinn für alle Beteiligten.

Des Weiteren werden im Projekt ein strategisches Konzept zur akademischen Personalentwicklung ausgearbeitet, die Sichtbarkeit der möglichen Karrierewege zur FH-Professur sowie die Profilierung der Hochschule als attraktive Arbeitgeberin vorangetrieben, kooperative Modelle erprobt und evaluiert sowie die Berufungsstrategie der Hochschule weiterentwickelt. Die erprobten Modelle, Strukturen und Prozesse sowie Qualifizierungsangebote werden an der FHP nachhaltig und strukturell verankert.

Das Projekt ist Teil des Bund-Länder-Programms "FH Personal" mit einer Laufzeit von sechs Jahren (01.04.2021 – 31.03.2027).
Das Kurzexposé bietet eine kompakte Übersicht über das Projekt.

Im Rahmen des FH-Personal-Projektes läuft eine bundesweite Kampagne "Die HAW-Professur: Karriere mit Wirkung" unter der Federführung der Hochschule Fulda, mit dem Ziel, den Bekanntheitsgrad und die Sichtbarkeit des Karriereweges zur HAW-Professur bundesweit zu erhöhen und die Attraktivität des Berufsbildes zu steigern.  

Auf dieser Plattform finden sich aktuell ausgeschriebenen Professuren an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) bundesweit.

Logo des Projekts P³Dual der Fachhochschule Potsdam
Logo Die HAW Professur mit dem Untertitel Karierre mit Wirkung
Logo Gemeinsame Wissenschaftskonferenz
Logo gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Unsere Dualer*innen

Profillinie Entwerfen ▪ Bauen ▪ Erhalten

Janis Moyé

Janis Moye, M. Sc.

Akademischer Mitarbeiter von "P³Dual"

Profillinie Entwerfen ▪ Bauen ▪ Erhalten

Vivien Nowak

Vivien Nowak, M. A.

Akademische Mitarbeiterin von "P³Dual"

Profillinie Entwerfen ▪ Bauen ▪ Erhalten

Dr. Corinna Grimm-Remus

Dr. phil. Corinna Grimm-Remus

Akademische Mitarbeiterin von "P³Dual"

Profillinie Entwerfen ▪ Bauen ▪ Erhalten

huebner-benjamin-personenprofil-c-benjamin-huebner-2024.jpg

Benjamin Hübner, M. A.

Akademischer Mitarbeiter von "P³Dual"

Profillinie Gesellschaft bilden

Romy Schönfeld

Romy Schönfeld, M. A.

Akademische Mitarbeiterin von "P³Dual"

Profillinie Gesellschaft bilden

Dr. phil. Marit Cremer

Dr. Marit Cremer

Akademische Mitarbeiterin von "P³Dual"

Profillinie Gesellschaft bilden

Profillinie Gesellschaft bilden

Svenja Bluhm

Svenja Bluhm, M. A.

Akademische Mitarbeiterin im Projekt P³Dual

Profillinie Urbane Zukunft – Digitale Transformation

Emilia Knabe

Emilia Knabe, M. A.

Akademische Mitarbeiterin von "P³Dual"

Profillinie Urbane Zukunft – Digitale Transformation

Dr. Gabriela Michelini

Dr. Gabriela Michelini

Akademische Mitarbeiterin von "P³Dual"

Profillinie Urbane Zukunft – Digitale Transformation

Stephanie Hankey

Akademische Mitarbeiterin von "P³Dual"

Unser Beirat

Portrait Ulrich Hörning
© Stadt Leipzig

„Seit 2015 bin ich Bürgermeister und Beigeordneter für Allgemeine Verwaltung der Stadt Leipzig. In dieser Funktion bin ich für Personal, Organisation, Recht, Bürgerservice und Digitalisierung der Verwaltung verantwortlich. Stärkung von demokratischem Handeln und Bewusstsein im Verwaltungsbetrieb ist eines meiner Schwerpunktfelder. Vor meiner Tätigkeit bei der Stadt Leipzig war ich im Bundesministerium der Finanzen, bei der Stadt Mannheim, bei der Weltbank und bei einer internationalen Unternehmensberatungsgesellschaft tätig. Studiert habe ich in Tübingen, Paris und Harvard.

Ich finde P³Dual spannend, weil wir in Deutschland gute Fach- und Führungskräfte für zeitgemäßes urbanes Handeln in herausfordernden Zeiten brauchen.

Das Programm möchte ich als Beiratsmitglied unterstützen, weil neue Modelle von akademischer Bildung für mich als Personaldezernent der Stadt Leipzig von großem Interesse sind.“

P³Dual Beirat Bärbel Kracke
© Anne Günther (FSU Jena)

„Ich bin Professorin für Pädagogische Psychologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ich studierte an der TU Berlin, promovierte in Gießen und habilitierte in Mannheim. Ich beschäftige mich in meiner Forschung mit der beruflichen Entwicklung junger Menschen und der Vorbereitung von Lehramtsstudierenden auf eine durch Heterogenität der Schülerschaft geprägte inklusive Schule.

Ich finde P³Dual spannend, weil es das Potenzial der Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Forschung und Lehre mit anwendungsorientiertem Schwerpunkt auf wissenschaftlicher Grundlage zu verknüpfen, für die Gestaltung einer weiteren beruflichen Karriere auslotet. Für Absolvierende muss es nicht mehr heißen: Entweder Praxis oder Wissenschaft, sondern es kann beides sein. Das ist höchst zukunftsweisend.“

Portrait Prof. Dr. Michael Ortgiese

„Ich leite am Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt eine Abteilung und verantworte das Fachgebiet Verkehrs- und Mobilitätsmanagement an der TU Berlin. Zuvor war ich Professor an der FH Potsdam und in der Industrie tätig. P³Dual möchte ich als Beiratsmitglied unterstützen, weil es neue spannende Karrieremöglichkeiten für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eröffnet. Insbesondere die Verknüpfung von Praxis und Hochschule kann hier für alle Beteiligte neue Impulse setzen.“

Portrait Prof. Dr. Dr. Godehard Ruppert
© Universität Bamberg, Jürgen Schabel

„Ich war über 20 Jahre Präsident der Universität Bamberg und zuvor zwei Amtszeiten Vizepräsident für Forschung und Wissenschaftlichen Nachwuchs. Daneben hatte und z.T. habe ich diverse Funktionen im nationalen und internationalen Wissenschaftsbereich, u.a. im Landeshochschulrat Brandenburg.

Ich finde P³Dual spannend, weil hier Konsequenzen gezogen werden aus der Einsicht, dass neue Ziele nicht an alten Wegen liegen.

Das Programm möchte ich als Beiratsmitglied unterstützen, denn hier besteht die Chance, qualifizierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern neue Zugänge zur Professur zu ebnen und neue Wege der Akquise von Professorinnen und Professoren zu gehen.“

Ingrid Schoon
© Udo Borchert (Wissenschaftszentrum Berlin)

„Ich bin Professorin für Human Development and Social Policy am University College London, Social Research Institute (United Kingdom). Ich studierte Psychologie in Mainz (Deutschland) und schloss meine Promotion zum Thema „Creative Achievement in Architecture“ an der Universität Leiden (Niederlande) ab.

Das Programm P³Dual möchte ich als Beiratsmitglied unterstützen, da von den Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten an Fachhochschulen wesentliche Impulse für die Innovationsfähigkeit der Gesellschaft ausgehen. Zudem wird die gesellschaftliche Nachfrage nach einer berufsfeldbezogenen akademischen Ausbildung durch berufsnahe Forschungsaktivitäten abgedeckt. Eine große Herausforderung besteht allerdings darin, die Rekrutierung von professoralen Lehrkapazitäten an Fachhochschulen auf Dauer sicherzustellen und qualifiziertes Personal für die Lehre und Forschung zu berufsrelevanten Fragen zu gewinnen. Für diese Aufgabe neue Impulse zu setzen ist mir ein persönliches Anliegen, ebenso wie an einer Erleichterung von Übergängen zwischen Hochschultypen mitzuarbeiten und die Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulbildung voranzutreiben.“

„Mein Studium an der FH Hamburg Bergedorf und der Uni Hamburg habe ich 1985 als Diplom Wirtschaftsingenieur abgeschlossen. Anschließend war ich in verschiedenen Marketingfunktionen bei Unilever und Mars, als Management Consultant u.a. in den USA und als Vorstand bzw. CEO im Einzelhandel bei Tchibo, Ernsting`s familiy und Takko fashion tätig.

Seit einigen Jahren beschäftige ich mich mit unternehmerischen Engagements und unterstütze Unternehmen und Institutionen als Beirat oder in beratenden Funktionen.

Ich finde P³Dual wichtig, weil die praxisorientierte, akademische Arbeit für unsere Wirtschaft ein wesentliches Fundament schafft.

Das Programm möchte ich als Beiratsmitglied unterstützen, denn ich glaube an die Effektivität von interdisziplinären Teams und habe Freude daran, Studenten, Doktoranden und alle weiteren Beteiligten zu unterstützen.“

Bewerbungsverfahren für Dualer*innen-Stellen im P³Dual Programm

Bewerbung

Sie sind Absolvent*in einer Hochschule, ein*e erfahrene*r Praktiker*in mit oder ohne Promotion, oder PostDoc mit Forschungs- oder Lehrerfahrungen, suchen aber zusätzlich noch einen stärkeren Einblick in die Praxis? Sie interessieren sich für die Lehre, den Transfer und die aktive Verbindung von Praxis und Wissenschaft in sehr angewandten und interdisziplinären Forschungsfragen? Können Sie sich eine Karriere an einer Fachhochschule als Professor*in vorstellen?

Dann ist das P³Dual Programm der FH Potsdam (FHP) genau das Richtige für Sie!

Die nächste Ausschreibungsrunde wird bis zum Ende des ersten Quartals 2024 abgeschlossen sein.

Auswahl

Zunächst werden alle eingegangenen Bewerbungen von einer internen Auswahlkommission gesichtet und basierend auf den Auswahlkriterien, wie sie in den Ausschreibungen formuliert sind, bewertet. Anschließend werden ausgewählte Kandidat*innen zu Vorstellungsgesprächen eingeladen. Bitte bereiten Sie sich auch auf eine kurzfristige Einladung vor. Die Gespräche können in Präsenz oder online stattfinden.

FAQ

Kann ich mich vor Abschluss des Masterstudiums bewerben?
Ja, bitte reichen Sie ein Transcript of Records und nach Möglichkeit ein Empfehlungsschreiben Ihres Betreuers bzw. Ihrer Betreuerin ein. Zum Zeitpunkt der Einstellung muss das Masterstudium jedoch abgeschlossen sein.

Wie soll das Exposé aussehen?
Zur Bewerbung soll ein Exposé von bis zu zwei Seiten eingereicht werden. Dafür muss das exakte Promotions-/PostDoc-Thema noch nicht feststehen. Das Exposé soll Ihnen die Möglichkeit bieten, uns Ihre Ideen für die Fragestellung für Ihr mögliches Forschungsvorhaben und Ihren Wissensstand zum Thema darzustellen. Die Form richtet sich nach einem klassischen Exposé. Dieses Exposé ist nicht als fertiger Plan für die gesamte Promotion/PostDoc-Phase zu verstehen, sondern lediglich als Impuls- und Ideengeber und um festzustellen, ob die Voraussetzungen für eine mögliche Kooperation gegeben sind.

Ist die Präsenzarbeit in Potsdam an der FHP Voraussetzung, oder ist die Stelle auch ortsunabhängig denkbar?
Die grundsätzliche Bereitschaft für die Präsenzarbeit an der FH Potsdam ist Voraussetzung für die Annahme der Stelle.

Sind anderweitige Verpflichtungen ein Hindernis, wenn sie möglicherweise eine zeitliche Einschränkung darstellen?
Nein, allein die Bewerbung und das Exposé sind entscheidend. Sie sollten jedoch eine klare und realistische Vorstellung von Ihrem Vorhaben entwickelt haben und uns, die FHP und den Praxispartner, mit Ihrem Exposé von sich überzeugen. Bei einer Teilzeitbeschäftigung könnte es jedoch schwierig werden, die Projektziele Promotion und Praxiserfahrung im für eine FH-Professur notwendigen Umfang zu erreichen.

Muss sich der Praxispartner in Potsdam bzw. in Brandenburg befinden?
Der Standort des gewählten Praxispartners kann auch außerhalb Potsdams / Brandenburgs oder Berlins liegen, sofern dies mit der ortsabhängigen Tätigkeit an der FHP vereinbar ist.

Kann ich mich auch ohne Praxispartner bewerben?
In der zweiten Förderrunde werden wir mit ausgewählten strategischen Partnern ausschreiben. Die Ausschreibungen erfolgen voraussichtlich im Laufe des Jahres 2023. Sollten Sie einen Praxispartner bzw. einen Wunschpraxispartner und ein geeignetes Thema haben, können Sie ebenfalls gerne auf uns zukommen. Hierfür eignet sich ein Exposé, in welchem Sie Ihr gewünschtes Vorhaben darlegen. Für die Betreuung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit wäre ein*e Professor*in an der FHP unerlässlich, daher sollte dies im Vorfelde geprüft werden.  Nach Einreichung Ihres Exposés prüfen wir die Passfähigkeit Ihres Projektes.

Welche Praxispartner sind beteiligt?
Folgende Praxispartner haben sich mit einem LoI beteiligt und haben ein grundsätzliches Interesse als Praxispartner in dem hier vorgeschlagenen dualen Konzept Forschungs-Projekte zu unterstützen:

Partner mit LoI

Coconat OHG
DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
EDF GERMANY
JFF Berlin  
kobra.net gGmbH
Media Tech Hub Pro Potsdam
ProPotsdam
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Vitronic Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH (Vitronic)
 

Aktuelle Praxispartner der Dualer*innen

Beamten-Wohnungs-Verein zu Berlin eG
Bundesanstalt für Materialforschung und Prüfung (BAM)
DABB Digital Agentur Brandenburg GmbH
Institut für Fortbildung Forschung & Entwicklung IFFE e.V.
KommMit e.V.
Landeshauptstadt Potsdam
MEMORIAL Deutschland e.V.
Tactical Tech
Steinrestaurierung

Ist es möglich, dass eine andere Hochschule als Praxispartner fungiert?
Die Berufspraxis muss laut Brandenburgischem Hochschulgesetz zwingend "außerhalb des Hochschulbereichs" erworben sein. Das bedeutet, dass der Praxispartner keine Hochschule bzw. Einrichtung an einer Hochschule sein kann, da sie zum Hochschulbereich gehört (vgl. BbgHG unter §41, (1), 4b).

Ist der Praxispartner verpflichtet, seinen Stellenanteil mit EG 13 TV-L -Niveau zu vergüten? Gibt es hierzu eine Festlegung?
Hierzu gibt es keine Festlegung, allerdings wird eine angemessene Entlohnung für die zweite Stellenhälfte angestrebt. Aufgaben in Forschung und Entwicklung werden üblicherweise mit EG 13 TV-L vergütet. Geringe Abweichungen sind nicht zu berücksichtigen.

Kann ich mich auch in einem befristeten Vertragsverhältnis mit meinem Arbeitgeber als Praxispartner bewerben?
Ja, Sie können sich mit Ihrem Arbeitgeber als Praxispartner im Forschungsvorhaben mit einem Exposé bewerben. Dabei sollte die Vertragslaufzeit in der Regel mindestens der Laufzeit des Projekts entsprechen, damit Sie Ihre Promotion auf jeden Fall fertigstellen können.

Kann ich direkt an der FHP promovieren?
Fachhochschulen (FH) und Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Brandenburg haben bisher kein eigenes Promotionsrecht. Aus diesem Grund gibt es die seit langem erprobte Möglichkeit der kooperativen Promotion: Hier wird ein*e Gutachter*in an einer Universität ausgewählt, um die Promotion abnehmen zu können. Die Wahl der begutachtenden Person muss nicht im Rahmen der Bewerbung erfolgen. Dies findet gemeinsam im späteren Verlauf der Promotion statt und ist ein übliches Prozedere an Fachhochschulen in Brandenburg.

Wie lauten die Berufungskriterien für eine FH-Professur und was sind die notwendigen Praxiszeiten?
Die Kriterien für eine Berufung als Professor*in finden sich im Brandenburgischen Hochschulgesetz unter Paragraf 41.

Werden Stellen für Promotionen und PostDocs innerhalb P³Dual jährlich ausgeschrieben?
P³Dual hat eine Projektlaufzeit von sechs Jahren. In der Zeit sind zwei Kohorten geplant, für die je drei Promotions- und 2x drei PostDoc-Stellen ausgeschrieben werden. Die PostDoc-Stellen richten sich einerseits an Personen mit Forschungs- und Lehrerfahrung, die für eine HAW-Professur praktische Expertise bei einem Praxispartner erwerben (PostDocDual). Sie richten sich andererseits an Personen mit viel Berufs- und Praxiserfahrung, die Lehr- und Forschungserfahrungen für die Berufungsfähigkeit benötigen (ProfDual) und diese im Rahmen des P³Dual-Programms erwerben können. Die erste Kohorte ist bereits gestartet. Eine erneute Ausschreibung erfolgt voraussichtlich im Laufe des Jahres 2023.

Wie soll ich mir die Tätigkeitsaufteilung und die Vergütung der Stellenanteile vorstellen?
Die Stellenanteile sind so gedacht, dass Sie 50 % Ihrer Arbeitszeit bzw. 20 Stunden bei einem Praxispartner und weitere 20 Stunden an der FHP angestellt sind. Das würde in Summe also 40 Stunden ergeben. Ihre Tätigkeit beim Praxispartner soll sich dem Forschungskontext einordnen lassen, ihre Tätigkeit an der FHP widmet sich ganz der Promotion/PostDoc-Forschung. Inhaltlich ist eine Verzahnung beider Tätigkeiten geplant.

Handelt es sich bei P³Dual um ein Tenure-Track-Programm?
Nein, P³Dual zielt darauf ab, Sie auf eine professorale Karriere an FHs und HAWs vorzubereiten. Nach Abschluss der PostDoc-Phase sollen alle Voraussetzungen für eine Berufung auf eine FH-Professur in Brandenburg erfüllt sein.

Pressemitteilungen

Weitere News
Rednerpult in einem Hörsaal der FH Potsdam
Hochschulplanung und -entwicklung
Hochschulpolitik

Pressemitteilung

Smart City: Landeshauptstadt und Fachhochschule Potsdam kooperieren bei der Gewinnung und Entwicklung von Professor*innen – Stadt und FH schließen Kooperationsvereinbarung zum Projekt „P³Dual“

Am 07. Juni 2022 unterzeichneten Oberbürgermeister Mike Schubert und die Präsidentin der FH Potsdam, Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund, eine Kooperationsvereinbarung im Rahmen des Smart City Potsdam-Projektes.

Prüfhalle mit Palmen und Prüfzylindern
Hochschulplanung und -entwicklung
Forschen

Pressemitteilung

Im Projekt P³Dual werden Nachwuchswissenschaftler*innen dual ausgebildet und Qualifizierungsformate entwickelt

Zum 1. Oktober starteten fünf Doktorand*innen und Postdocs ihre Forschungsvorhaben an der Fachhochschule Potsdam und bei ihren Praxispartnern. Im Projekt P³Dual zur Gewinnung und Entwicklung von Professoralem Personal werden geeignete Formate zur Qualifizierung entwickelt.

Studierende vor Haus 1
Hochschulplanung und -entwicklung
Hochschulpolitik

Pressemitteilung

Nachwuchsförderung mit Praxisbezug – das Projekt P³Dual an der Fachhochschule Potsdam steht in den Startlöchern

Im April 2021 ist das Projekt „P³Dual – Gewinnung und Entwicklung von Professoralem Personal an der FH Potsdam Dual“ gestartet. Ziel des Projektes ist es, attraktive Karrierewege für junge Forscher*innen und Praktiker*innen für eine FH-Professur zu eröffnen.

Rednerpult in einem Hörsaal der FH Potsdam
Hochschulplanung und -entwicklung
Hochschulpolitik

Pressemitteilung

Fachhochschule Potsdam erfolgreich im Bund-Länder-Programm „FH-Personal“

Die FH Potsdam ist eine von zwei Brandenburger Fachhochschulen, die im Bund-Länder-Programm „FH-Personal“ zur Gewinnung und Entwicklung zusätzlicher Professor*innen gefördert wird. Für das FH-Projekt „P³ Dual“ hatte die Fachhochschule 3,5 Millionen beantragt.

Kontakt

Dr. rer. pol. Sylvia Schmid
Referentin für akademische Personalentwicklung P³Dual
Logo des Projekts P³Dual der Fachhochschule Potsdam

P³Dual – Gewinnung und Entwicklung von Professoralem Personal an der FH Potsdam

Logo Die HAW Professur mit dem Untertitel Karierre mit Wirkung

DIE HAW PROFESSUR – Karierre mit Wirkung

Logo Gemeinsame Wissenschaftskonferenz

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz GWK

Logo gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Bundesministerium für Bildung und Forschung