P³Dual – Gewinnung und Entwicklung von Professoralem Personal
Ihre Karriere an einer Fachhochschule
Im Projekt „P³Dual – Gewinnung und Entwicklung von Professoralem Personal an der FH Potsdam Dual“ werden attraktive Karrierewege für junge Forscher*innen und Praktiker*innen hin zu einer FH-Professur entwickelt. Im Zusammenspiel von Theorie und Praxis begeistern wir den wissenschaftlichen Nachwuchs für eine Karriere an einer Fachhochschule und unterstützen durch langfristige Kooperationen mit Praxispartnern. Damit soll die Lücke bei der Suche nach geeignetem professoralem Personal geschlossen werden.
Informationen zum Projekt
Zentrales Element von P³Dual ist der Dreiklang aus Praxis, Lehre und Forschung in einem dualen Nachwuchsförderungsmodell. Die Lehre findet an der Hochschule statt, während parallel Forschungserfahrungen in Fragestellungen der Praxis, beispielsweise gemeinsam mit Unternehmen oder sozialen Einrichtungen, gesammelt werden. Bestehende Partnerschaften werden zu dauerhaften Kooperationen ausgebaut. Die Nachwuchsförderung setzt bei verschiedenen Qualifizierungsstufen an: über duale Modelle für eine kooperative Promotion oder eine PostDoc-Tätigkeit oder auch über entsprechende Modelle auf Professur-Ebene.
Auf den Qualifizierungsstufen als Doktorand*in oder PostDoc sollen Interessierte hälftig an der Hochschule in Forschung und Lehre tätig und hälftig beim Praxispartner beschäftigt sein. So können sie einerseits praktische Erfahrungen sammeln und sich andererseits in Forschung und Lehre weiterentwickeln, um langfristig für eine Karriere als Fachhochschulprofessor*in qualifiziert zu sein. Bei einer starken Verzahnung der praktischen Arbeit mit Aufgaben in der Lehre und Forschung entsteht ein Gewinn für alle Beteiligten.
Des Weiteren werden im Projekt ein strategisches Konzept zur akademischen Personalentwicklung ausgearbeitet, die Berufungsstrategie der Hochschule weiterentwickelt und eine Vernetzungs- und Informationsplattform aufgebaut. Nachhaltige Modelle, Strukturen und Prozesse sowie Qualifizierungsangebote werden an der FHP verankert.
Das Projekt ist Teil des Bund-Länder-Programms „FH Personal“ mit einer Laufzeit von sechs Jahren (01.04.2021 – 31.03.2027).
Unsere Dualer*innen
Profillinie Entwerfen ∙ Bauen ∙ Erhalten
Profillinie Gesellschaft bilden
Profillinie Urbane Zukunft – Digitale Transformation
Unser Beirat
Bewerbungsverfahren für Doktorand*innen- und PostDoc-Stellen
Bewerbung
Sie sind Absolvent*in einer Hochschule, ein*e erfahrene*r Praktiker*in mit oder ohne Promotion, oder PostDoc mit Forschungs- oder Lehrerfahrungen, suchen aber zusätzlich noch einen stärkeren Einblick in die Praxis? Sie interessieren sich für die Lehre, den Transfer und die aktive Verbindung von Praxis und Wissenschaft in sehr angewandten und interdisziplinären Forschungsfragen? Dann bewerben Sie sich gerne für die u. g. ausgeschriebenen Stellen. Idealerweise haben Sie als Bewerber*in bereits einen Partner (möglicherweise bereits Ihr Arbeitgeber oder ein neu gefundener Partner) aus der Praxis an Ihrer Seite, mit dem Sie Ihre Forschungsfrage bearbeiten werden. Aber auch, wenn das noch nicht der Fall ist: Sie können uns gerne vorab kontaktieren, um entsprechende Möglichkeiten auszuloten; ggf. können wir Ihnen auch bei der Vermittlung einer Partnerinstitution aus der Praxis helfen.
Auswahl
Zunächst werden alle eingegangenen Bewerbungen von einer internen Auswahlkommission gesichtet und basierend auf den Auswahlkriterien, wie sie in den Ausschreibungen formuliert sind, bewertet. Anschließend werden ausgewählte Kandidat*innen zu Vorstellungsgesprächen eingeladen. Bitte bereiten Sie sich auch auf eine kurzfristige Einladung vor. Die Gespräche finden online statt. Da unsere Mitarbeiter*innen derzeit überwiegend im Home-Office arbeiten, bitten wir Sie, mit uns per Email zu kommunizieren und auch die Bewerbung per Email zu versenden.
FAQ
Kontakt

