Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Projekte an der FH Potsdam im Überblick

Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht ausgewählter Projekte der Fachhochschule Potsdam. Sie können die Projekte nach Fachbereichen und Studiengängen, nach Projekttyp oder nach inhaltlichem Schwerpunkt filtern.

Projekte sortiert nach Projektzeitraum

Typ
Profillinie
Bereich
Studiengang

    PKKB: Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung – Ästhetische Begegnungen zwischen Aneignung, Produktion und Vermittlung

    Erforschung postdigitaler Kunstszenen, deren Praxis-, Aneignungs- und Rezeptionsräume sowie Entwicklung künstlerisch-ästhetischer Vermittlungskonzepte für die Kulturelle Bildung im Austausch mit den durchgeführten Forschungspraktiken.

    Wanderausstellung KREUZ & QUER – Lebenswege von Frauen in Brandenburg

    Die Ausstellung "Kreuz & Quer – Lebenswege von Frauen in Brandenburg" will Schulabgängerinnen ermutigen, ihren eigenen Weg zu gehen.

    Evaluation der Unterbringungssituation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter im Land Brandenburg

    Die Evaluationsstudie zur Situation zu unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in Brandenburg baut auf den Erkenntnissen einer explorativen Vorstudie auf und fokussiert auf die subjektive Sicht der Jugendlichen.

    Vorstudie: Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Brandenburg

    Vorstudie "Evaluation der Unterbringungssituation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter im Land Brandenburg"

    MeGeWoPo: Mehrgenerationenwohnen in die Platte

    Gemeinschaft und intergenerationaler Transfer für eine selbstbestimmte Lebensführung im Alter

    EQUIP - Entwicklung von Qualität und Interaktion im pädagogischen Alltag

    Ein kooperatives Praxisforschungsprogramm von FH Potsdam und Universität Potsdam zur Qualitätsentwicklung in der Frühen Bildung

    Bundesprogramm Sprach-Kitas

    Mit dem Bundesprogramms "Sprach-Kitas" wird das Ziel verfolgt, das Angebot der sprachlichen Bildung in Kitas nachhaltig zu verbessern.

    Frühberatung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in der Landeshauptstadt Potsdam

    Probleme in der Entwicklungsphase frühkindlichen Erlebens und Verhaltens (ca. 0 – 3 Jahre) tragen besondere Merkmale. Vor allem eine scharfe Abgrenzung einzelner Verhaltens- und Funktionsbereiche ist noch nicht möglich. Hinzu kommt die immense Abhängigkeit des Säuglings von seinen Pflegepersonen. Dies drückt der britische Kinderarzt und Psychoanalytiker D. W. Winnicott so aus: "There is no such…

    Interflexprojekt zum Thema "Zerstörte Vielfalt: Bücher – Bauten – Biografien"

    Ein Gemeinschaftsprojekt der Fachbereiche Sozial- und Bildungswissenschaften, Informationswissenschaften und STADT | BAU | KULTUR, Studiengang Konservierung und Restaurierung

    D+E∙PFiFF

    D+E∙PFiFF ist das Begleitforschungsprojekt zu dem Förderprogramm PFiFF (Pool zur Förderung innovativer Fußball- und Fankultur) der Deutschen Fußball Liga (DFL).

    NetzwerkPrävention im Fußball – Gemeinsame Präventionsstrategien der Netzwerkpartner von der Ersten bis zur Dritten Liga

    Die Studie "NetzwerkPrävention im Fußball" der FH Potsdam soll nach Stand, Entwicklungspotentialen und Hemmnissen der Netzwerkbildung zur Reduzierung von Gewalt unter bzw. mit Fangruppen im Profifußball fragen.

    Bewohnerzufriedenheit in der Behindertenhilfe

    Partizipative Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Ermittlung der Zufriedenheit von Bewohner*innen in betreuten Wohnprojekten für Menschen mit Behinderung