Projekte an der FH Potsdam im Überblick
Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht ausgewählter Projekte der Fachhochschule Potsdam. Sie können die Projekte nach Fachbereichen und Studiengängen, nach Projekttyp oder nach inhaltlichem Schwerpunkt filtern.
Projekte sortiert nach Projektzeitraum
Human-Robot Interaction in Social Robotics
Ziel des durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderten Projekts ist der Aufbau einer interdisziplinären Test- und Experimentierumgebung für soziale Roboter.
Bundesweite Studie zu den Auswirkungen des terroristischen Anschlags am 07. Oktober 2023 auf jüdische und israelische Communities in Deutschland
Das Erkenntnisinteresse der Studie betrifft die Auswirkungen des 07. Oktobers 2023 auf jüdische und israelische Communitys in Deutschland. Die von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes geförderte Studie untersucht seit Februar 2024 das Erleben der Phase seit Oktober 2023 aus den Perspektiven von Jüdinnen und Juden verschiedener Generationen im urbanen und ländlichen Raum in Deutschland.
VEStOR: Vernetzung, Erweiterung, Stärkung der OER Community OpenRewi
VEStOR erweitert und stärkt die bislang einzige Community für offene juristische Bildungsmaterialien in den Rechtswissenschaften, OpenRewi e. V., die offenen Lehr- und Lernmaterialien in der Rechtswissenschaft zum Durchbruch verhelfen will.
WiNoDa: Wissenslabor für Naturwissenschaftliche Sammlungen und objektzentrierte Daten
Das Projekt WiNoDa etabliert ein Datenkompetenzzentrum für die datengetriebene Forschung an naturwissenschaftlichen Sammlungen.
#GesellschaftBilden im Digitalzeitalter. Perspektiven Sozialer Arbeit auf technologische Herausforderungen.
Das Projekt begründet ein hochschulübergreifendes Netzwerk zu Digitalisierung in der Sozialen Arbeit als Gegenstand kooperativer Forschung und Lehre.
Die Architektin Emilie Winkelmann: Werk, Wirken und Wirkung
Mit Emilie Winkelmann (1875 – 1951) eröffnete im Jahr 1907 erstmals eine Frau ein eigenes Architekturbüro in Deutschland. In einer Zeit, in der Frauen sich nur in Ausnahmefällen an deutschen Hochschulen immatrikulieren konnten und das Berufsfeld »Architektur« noch ganz in Männerhand war, konnte Winkelmann sich in Berlin als gefragte Architektin etablieren. Im Zentrum des Projekts stehen ihr…
Communicative Appropriation of Digital Sports
Eine explorative Analyse der Chat-Kommunikation im eSport am Beispiel des Paris Major Blast 2023
Schwedt an der Oder – Stadtumbau & Entwicklungsperspektiven
Im Lehr- und Forschungsprojekt des Studiengangs Architektur und Städtebaus entwickelten Studierende über zwei Semester hinweg innovative Konzepte für die Stadt Schwedt/Oder – von einem neuen Innovationscampus bis zur Neugestaltung zentraler innerstädtischer Räume. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Partner*innen entstanden zukunftsorientierte Ideen für Mobilität, Nachhaltigkeit und soziale…
SocialGestures – Gesten als kultureller Marker: Die Bedeutung von Taktgesten für soziale Präferenz und Lernen im Kindes- und Kleinkindalter in Frankreich und Deutschland
SocialGestures ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Fachhochschule Potsdam und der Université Grenoble Alpes. Das Projekt wurde gemeinsam entwickelt und wird in gemeinsamer Verantwortung durchgeführt. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (GR 4756/3-1) finanziert.
Kulturwandel in der Rechtswissenschaft (KidRewi)
Reflexion rechtswissenschaftlicher Publikationspraxis und Begleitung des Kulturwandels am Beispiel juristischer, selbstständiger Publikationen
Innovative digitale Medien als Lernumgebung für herausfordernde Gesprächsformen in sozialen Berufen
Im Projekt „ConvoQuest“ werden innovative digitale Medien als Lernumgebung untersucht und erprobt. Im Fokus steht eine Lehrveranstaltung an der FH Potsdam im Sommersemester 2023, bei der Studierende prototypische, innovative Lernumgebungen entwickeln. Diese können zukünftig als Wissensquelle zu Fragen der Gesprächsführung herangezogen werden.
GraDiM: Granularitäten von Zerstreuung und Materialität – Visualisierung eines Fotoarchivs über Diaspora
In Zusammenarbeit mit dem Fotografen Frédéric Brenner und seinem internationalen Projektteam entwickelt das Forschungsprojekt GraDiM theoretische und technische Konzepte für die Visualisierung eines Fotoarchivs mit besonderer Sensibilität für eine Sammlung, die die jüdische Diaspora dokumentiert.