Schwedt an der Oder – Stadtumbau & Entwicklungsperspektiven
Im Lehr- und Forschungsprojekt des Studiengangs Architektur und Städtebaus entwickelten Studierende über zwei Semester hinweg innovative Konzepte für die Stadt Schwedt/Oder – von einem neuen Innovationscampus bis zur Neugestaltung zentraler innerstädtischer Räume. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Partner*innen entstanden zukunftsorientierte Ideen für Mobilität, Nachhaltigkeit und soziale Teilhabe. Die Ergebnisse sind vom 13. Juni bis 18. Juli 2025 in einer Ausstellung im Rathaus Schwedt zu sehen.

- Stadtverwaltung Schwedt/Oder
- Stadtmuseum Schwedt/Oder
- Landkreis Uckermarck
- PCK Raffinerie
Im Mittelpunkt des Lehr- und Forschungsprojekts steht die brandenburgische Stadt Schwedt an der Oder – ein Ort mit einzigartiger Geschichte, industrieller Prägung und aktuellen Herausforderungen im Strukturwandel. Über zwei Semester (WS 2023/24 und WS 2024/25) erarbeiteten Studierende der Fachhochschule Potsdam unter Leitung von Prof. Dr. Silvia Malcovati, Vivien Nowak, M.A. und Augustin Clément, M.Arch. zukunftsfähige Konzepte zur Stadtentwicklung.
Das Projekt gliederte sich in zwei thematische Schwerpunkte:
- Im Wintersemester 2023/24 lag der Fokus auf der Entwicklung eines Innovationscampus Schwedt – ein Ausbildungs- und Forschungszentrum am Rand des Raffineriegeländes, das neue Impulse für Bildung, Transformation und nachhaltige Energie setzen soll.
- Im Wintersemester 2024/25 richtete sich der Blick auf die innerstädtische Transformation: Drei städtebaulich markante Areale – das Bahnhofsquartier, das Umfeld des Platzes der Befreiung sowie der Alte Markt mit der historischen Altstadt – wurden in Hinblick auf Mobilität, soziale Interaktion, kulturelle Identität und ökologische Nachhaltigkeit neu gedacht.
Die Arbeit der Studierenden erfolgte in enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen wie der Stadtverwaltung, dem Stadtmuseum, dem Stadtarchiv sowie der PCK-Raffinerie. Exkursionen, Stadtgespräche und eine abschließende Ausstellung vor Ort (13.06. - 18.07.2025) machen das Projekt zu einem offenen Labor für zukunftsorientierte Stadtentwicklung.
Das Lehrforschungsprojekt zeigt, wie interdisziplinäre Lehre, kreative Planung und regionale Kooperation in einem realen Kontext ineinandergreifen können – und wie Städte wie Schwedt durch mutige Ideen und gemeinsame Prozesse neue Perspektiven entwickeln.
Kontakt
Projektleitung
Projektleitung
Projektleitung
Augustin Clément, M.Arch.
Kooperationspartner
- Johann Reichstein, Stadtverwaltung Schwedt/Oder
- Anke Grodon, Stadtmuseum Schwedt/Oder
- Raik Maiwald, Landkreis Uckermark
- Frank Stargard, PCK Raffinerie