Neueste Beiträge/Beiträge im Erscheinen
Herausgeberschaften Periodika/unselbstständige Veröffentlichungen
Monografien
- Urheberrecht in Bibliotheken. Eine Handreichung von A bis Z, Berliner Bibliothek zum Urheberrecht, Band 3, zus. mit Beger, G., MUR-Verlag, Passau 2023. Volltext als pdf: DOI: https://doi.org/10.17176/20230605-164334-0
Lizenz: CC BY-ND 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/ - Föderale Vielfalt - globale Vernetzung, Schriftenreihe Deutsche Digitale Bibliothek Bd. 2, zus. mit Klimpel, P., Hamburg University Press, Hamburg 2016. Volltext als pdf: DOI: https://doi.org/10.15460/ddb.2.168<
Lizenz: CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de - Handbuch Kulturportale. Online-Angebote aus Kultur und Wissenschaft, De Gruyter Verlag Berlin-Boston 2015, zus. mit Hagedorn-Saupe M.; Maier, G.;Schweibenz, W.; Sieglerschmidt, J. (Hrsg.).
- Der Vergangenheit eine Zukunft, Kulturelles Erbe in der digitalen Welt, Schriftenreihe Deutsche Digitale Bibliothek Bd. 1, zus. mit Klimpel, P., iRightsmedia, Berlin 2015. Volltext als pdf: https://doi.org/10.17176/20180716-114912-0
Lizenz: CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de - Das kulturelle Gedächtnis im Zeitalter digitaler vernetzter Medien und sein Recht, Bock Verlag, Bad Honnef 2011. Volltext als pdf: https://doi.org/10.17176/20161122-160003
Lizenz: CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de - Das kulturelle Gedächtnis im 21.Jhd. Tagungsband, Zus. mit Prof. Dreier, Th., KIT Publishing, Karlsruhe 2005.
Volltext als pdf: DOI: https://doi.org/10.5445/KSP/1000003721
Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/
Unselbständige Veröffentlichungen Print/Online
2023
- Handreichung Urheberrecht und Datenschutz, zus. mit Blumtritt, U., Fadeeva, Y., Pohle, J., Rack, F. in: Wissenschaftsgeleitetes Publizieren. Sechs Handreichungen mit Praxistipps und Perspektiven (2023), Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, https://doi.org/10.5281/zenodo.8208582
2022
- Umfrage ausgewertet: Unterstützungsmöglichkeiten bei der berufsbegleitenden akademischer Qualifizierung, zus. mit Stadler, H. in: BuB: Forum Bibliothek und Information 2/3 (2022), https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-25810
- Bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder im Kontext der Neuausrichtung des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft der Fachhochschule Potsdam, zus. mit Wuttke, U.; Claasen, A.; Michel, A.; Neuroth, H. in: Bibliothek Forschung und Praxis 46 (2022), https://doi.org/10.1515/bfp-2022-0039
- Open Access Policy – Ein Leitfaden für Kulturerbeeinrichtungen in Hessen, zus. mit Bracht, C.; Bulle, K; Klimpel, P. herausgegeben von Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books (2022), https://doi.org/10.11588/arthistoricum.1023
2021
2020
- Geistiges Eigentum und Urheberrecht in Citizen-Science-Projekten, Kurzgutachten zu den rechtlichen Fragestellungen im Rahmen von Citizen-Science-Projekten im Auftrag des Museums für Naturkunde Berlin, Berlin (2020), https://doi.org/10.7479/HG5S-YK82
- Revisiting Access to Cultural Heritage in the Public Domain: EU and International Developments. International Review of Intellectual Property and Competition Law- IIC (2020), zus. mit Wallace, A.; https://doi.org/10.1007/s40319-020-00961-8
- Open Access, Open Data und Open Science als wesentliche Pfeiler einer (nachhaltig) erfolgreichen digitalen Transformation der Kulturerbeeinrichtungen und des Kulturbetriebes. In: Pöllmann L., Herrmann C. (eds) Der digitale Kulturbetrieb. Springer Gabler, Wiesbaden (2020); https://doi.org/10.1007/978-3-658-24030-1_3
2019
- #OpenAccessDenken in Brandenburg: Strategische Überlegungen zu Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Kultur, in: HOBV-Jahresbericht 2017/2018, verfügbar unter: https://www.kobv.de/wp-content/uploads/2019/08/KOBV_JB1718.pdf
- Open Access, Open Data und Open Science als wesentliche Pfeiler einer (nachhaltig) erfolgreichen digitalen Transformation der Kulturerbeinrichtungen und des Kulturbetriebes, in: Herrmann, C. und Pöllmann, L. (Hrsg.): Digitaler Kulturbetrieb, Springer-Nature 2019, ISBN 978-3-658-24029-5.
- Open Access, Open Data und Open Science als wesentliche Pfeiler einer (nachhaltig) erfolgreichen digitalen Transformation der Kulturerbeinrichtungen und des Kulturbetriebes, in: Herrmann, C. und Pöllmann, L. (Hrsg.): Digitaler Kulturbetrieb, Springer-Nature 2019, ISBN 978-3-658-24029-5.
- Was das Recht auf Vergessen für das digitale Gedächtnis bedeutet - Besprechung der Bundesverfassungsgerichtsurteile BvR 16/13 & Az: 1 BvR 276/17, in: Netzpolitik vom 29.11.2019.
Volltext unter: https://netzpolitik.org/2019/was-das-recht-auf-vergessen-fuer-das-digitale-gedaechtnis-bedeutet/
Lizenz: CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ - Factsheet zur Open Access Strategie des Landes Brandenburg, Volltext Zenodo: http://doi.org/10.5281/zenodo.3362010
Lizenz: CC0 https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de - Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg veröffentlicht, Beitrag bei Netzpolitik vom 08.08.2019.
Volltext: https://perma.cc/V6M6-S6ZS
Lizenz: CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ - Open Access Strategie des Landes Brandenburg, Herausgegeben durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, 08.08.2019.
Volltext Zenodo: http://doi.org/10.5281/zenodo.2581783
Lizenz: CC0 https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/deed.de
2018
- #OpenAccessDenken in Brandenburg - Strategische Überlegungen zu Offenheit in Wissenschaft, Forschung und Kultur, Beitrag im KOBV Jahresbericht 2018 erschienen am 15.05.2019, S. 14. Volltext: https://perma.cc/EP8J-RTLH
Lizenz: CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ - Bilderloses Europa?! - Kulturpolitische Konsequenzen der Rechtsprechung zum Framing, in: JurPC Web-Dok. 151/2018, Abs. 1 – 79, November 2018. Volltext als pdf: www.jurpc.de/jurpc/show?id=20180151&q=euler
Lizenz: CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de - Rechtsklarheit für (Bilder-) User: Creative Commons Lizenzen & International Rights Statements, in: DNB-Themenheft „Lizenzangaben und Rechtedokumentationen im Dialog – Datenflüsse nachhaltig gestalten“, Oktober 2018. Volltext als pdf: https://d-nb.info/1168771641/34
Lizenz: CC-BY 4.0. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ - Open Access, Open Data und Open Science als wesentliche Pfeiler einer (nachhaltig) erfolgreichen digitalen Transformation der Kulturerbeeinrichtungen und des Kulturbetriebes, Open Access Onlinepublikation mit Heidelberg University Publishing auf ART-Dok, September 2018. Volltext als pdf: https://doi.org/10.11588/artdok.00006135
Lizenz: CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ - Digitale Bibliotheken müssen Embedding nicht verhindern, Onlinepublikation bei Irights Info vom 10.07.2018: https://irights.info/artikel/deutsche-digitale-bibliothek-vg-bildkunst-embedding-kg-berlin/29135.
Volltext als pdf: https://doi.org/10.17176/20180718-145839-0
Lizenz: CC BY 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de
2017
2016
2015
- Das Menschenrecht auf kulturelle Teilhabe im 21. Jahrhundert - Onleihe und virtueller Museumsbummel, Zus. mit Dreier, Th., in: Klimpel, P. / Euler, E. (Hrsg.), Der Vergangenheit eine Zukunft, iRights media, Berlin 2015. Volltext als pdf: http://d-nb.info/1069018171
Lizenz: CC-BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de - Open Access – Verpflichtung oder Geschäftsmodell für Kultureinrichtungen?!, in: Euler, E. / Hagedorn-Saupe, M. / Maier G. / Schweibenz W. / Sieglerschmidt J., Kulturportale im Internet, DeGruyter, Berlin 2015, S. 82 – 101.
Volltext als pdf: https://doi.org/10.17176/20180718-144920-0
Lizenz: CC-BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de - Der freie Zugang zu Bildern ist Menschenbildung! – Ein Gespräch zur Zukunft des Urheberrechts, Berlin November 2015, Veröffentlichung 18.01.2016, nachzuhören unter: https://voicerepublic.com/talks/gesprach-uber-die-zukunft-des-urheberrechts. (letzter Aufruf 16.08.2018)
Volltext als pdf: https://doi.org/10.17176/20180718-155706-0
Lizenz: CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ - Hochschulbibliothek der digitalen Zukunft, Zwischenbericht der Themengruppe Governance & Policies Hochschulforum Digitalisierung, Berichterstatterin Ellen Euler, Hochschulforum Digitalisierung beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., Berlin August 2015, urn:nbn:de:101:1-201510233260. Volltext als pdf: http://d-nb.info/1077935218
- Der Vergangenheit eine Zukunft – Die Vision der Deutschen Digitalen Bibliothek zur Zukunft der Sammlungen, in: Zeitung des Kulturrates, Kultur und Gesellschaft 2015, 21, S. 133 ff. Volltext als pdf: www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2016/06/altes-zeug.pdf
2014
- Aufruf zur Teilnahme an der Diskussion des Urheberrechts auf europäischer Ebene: Anlässlich der öffentlichen Konsultation zur Überprüfung der Regeln zum EU-Urheberrecht Februar 2014: www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/news/2014-01-15-001. (letzter Aufruf 16.08.2018)
Volltext als pdf: https://doi.org/10.17176/20180718-161409-0
Lizenz: CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ - Eine gute Grundlage – Der Kooperationsvertrag Deutsche Digitale Bibliothek, zus. mit Klimpel, P. / Weizmann, J. Berlin 2014.
Volltext als pdf: https://docplayer.org/14709461-Eine-gute-grundlage-rechtliche-voraussetzungen-der-kooperation-mit-der-deutschen-digitalen-bibliothek.html
Lizenz: CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ - Pflichtexemplare im digitalen Zeitalter – Ist alles geregelt oder besteht Nachbesserungsbedarf? Zus. mit Steinhauer, E., in: Hinte, O. / Steinhauer, E. (Hrsg), Die Digitale Bibliothek und ihr Recht – ein Stiefkind der Informationsgesellschaft? Kulturwissenschaftliche Aspekte, technische Hintergründe und rechtliche Herausforderungen des digitalen kulturellen Speichergedächtnisses, Münster 2014, 109-140. Volltext als pdf: http://d-nb.info/1055038744
Lizenz: CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
2013
- Bildstörung: Zur Notwendigkeit einer urheberrechtlichen Privilegierung für Vorschaubilder und Katalogbilder im Internet, in: Computer und Recht 2013, 616 - 620. (Zweitveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Verlages unter: https://doi.org/10.17176/20180716-140950-0)
- Kultur und Wissen online – Die Deutsche Digitale Bibliothek – das Portal zu den digitalen Schätzen der Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland, in: Zeitung des Kulturrates, Kultur und Gesellschaft 2013, 26 - 27.
Volltext als pdf: www.kulturrat.de/wp-content/uploads/2016/05/PK-2_2013.pdf
2011
2009
- Recht am Bild der eigenen Sache? - Wie frei sind gemeinfreie Kulturgüter, in: Zeitschrift für Medien und Kommunikationsrecht AfP 2009, 459 - 464. (Zweitveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Verlages: https://doi.org/10.17176/20180716-142233-0)
2008
- Zur Langzeitarchivierung digital aufgezeichneter Werke und ihrer urheberrechtlichen Einordnung und Beurteilung, in: Zeitschrift für Medien und Kommunikationsrecht AfP 2008, 474 - 482. (Zweitveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Verlages: https://doi.org/10.17176/20180716-142720-6)
- Web-Harvesting vs. Urheberrecht – Was Bibliotheken und Archive dürfen und was nicht, in: Computer und Recht 2008, 64 - 68. (Zweitveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Verlages: https://doi.org/10.17176/20180716-141507-0)
2006
- Mehr Innovation durch Öffnung des Urheberrechts?, in: Die Wunderbare Wissensvermehrung, Drossou, O. / Krempl, S. / Poltermann, A. (Hrsg.), Hannover 2006, 147 - 159. Volltext als pdf: https://doi.org/10.17176/20180719-163238-0
Lizenz: CC-BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de - „Die digitale Zukunft des europäischen Kultur und Wissenschaftserbes“, Tagungsbericht der TEL-ME-MOR Konferenz 19.-20. Oktober 2006 in der Nationalbibliothek Tallinn/Estland.
- Europäisches Kulturerbe - nachhaltig für alle Stellungnahme zur Initiative i2010 digitale Bibliotheken der EU, Februar 2006.
Volltext als pdf: http://d-nb.info/990372847
Lizenz: CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ - Mehr Innovation durch Öffnung des Urheberrechts?, in: Die Wunderbare Wissensvermehrung, Drossou, O. / Krempl, S. / Poltermann, A. (Hrsg.), Hannover 2006, 147 - 159. Volltext als pdf: https://doi.org/10.17176/20180719-163238-0
Lizenz: CC-BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
2005
2004
- Eine nationale Kulturkatastrophe, in: JurPC 26.11.2004 Dokument 278/2004.
Als Volltext: http://www.jurpc.de/aufsatz/20040278.htm (letzter Aufruf 16.08.2018) sowie: http://d-nb.info/1059091712
Lizenz: CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ - iCommons - Creative Commons und die Allmendeproblematiken, in: CERSA Collection Droit et Technologies, Bourcier, D. / de Rosnay, M.D. (Hrsg.), International Creative Commons at the digital age, Paris 2004, 155 - 168.
Als Volltext: https://doi.org/10.17176/20180719-164230-0
Lizenz: CC-BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
2003