Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Alle Forschungsprojekte

Profillinie
Bereich
Studiengang

    WIM – Wissenschaftlerinnen in die Medien

    Chancen und Herausforderungen für Frauen durch die digitale Erweiterung klassischer Wissenschaftskommunikation

     

    Aufarbeitung der gewaltförmigen Konstellation im Martinstift (Moers)

    Das Forschungsprojekt zielte auf eine systematische Erhebung und Auswertung der Erfahrungen beteiligter Akteure*Akteurinnen hinsichtlich der Aufarbeitung der gewaltförmigen Konstellation im evangelischen Alumnat Martinstift in den 1950er Jahren.

    KLIMAKARTEN: Visualisierung lokaler Klimazukünfte

    Kooperation zwischen Tageszeitung taz und UCLAB mit dem Ziel, Klimazukünfte über verschiedene Kanäle mittels Datenvisualisierungen zu vermitteln. Dazu wurden sowohl physische als auch digitale Postkarten mit Visualisierungen zu verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes in Deutschland gestaltet und produziert.

    Projekt "Geschlossene Verbunddübel und geschlossene Verbunddübelleisten (CCD)"

    Leistungsübersicht des Forschungsschwerpunktes "GESCHLOSSENE VERBUNDDÜBEL (CCD)"

    Das Forschungsprojekt untersucht die Vorteile von geschlossenen Verbunddübeln und geschlossenen Verbunddübelleisten (CCD) und soll weitere Forschungsvorhaben im Themengebiet vorbereiten.

    Stadionallianzen im Fußball – Aktuelle Bewertung und Perspektiven

    In diesem Forschungsprojekt geht es um eine wissenschaftliche Exploration und erste Bewertung der Stadionallianzen, mit der Transferperspektiven für eine weitere Umsetzung und Optimierung vor Ort, für die Übertragbarkeit in andere Bundesländer sowie Grundlagen für folgende vertiefende wissenschaftliche Evaluationen entwickelt werden sollen. 

    laeneAS: Die ländlichen Bildungsumwelten junger Geflüchteter in der beruflichen Ausbildung

    laeneAs identifiziert Bildungsbarrieren und entwickelt innovative Bildungsangebote für Geflüchtete in zwei ländlichen Reallaboren in Bayern und Brandenburg.

    Leaving Care – Erfahrungen von Care Leavern in Polen und Deutschland

    Wie erleben junge Menschen in Polen und Deutschland den Prozess des Übergangs aus Pflegefamilien und Jugendwohngruppen in die Selbständigkeit?

    students4students – Peer-Beratungsprojekt

    Das Projekt "students4students" startete 2021 am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften, um Studierenden im ersten und zweiten Semester kontinuierliche Unterstützung zu bieten. Ziel ist es, den Studierenden eine gezielte Beratung für ein erfolgreiches Studium zu ermöglichen. Ab Wintersemester 2023/24 wird ein dreijähriges Begleitungs- und Forschungsprojekt mit Mitteln des Europäischen…

    Materialnet

    Mit Materialnet funktioniert die Suche und Auswahl von Materialien und Rohstoffen sowie die Bewertung ihrer technischen Eignung und ökologischen Auswirkungen so einfach und intuitiv wie ein Online-Einkauf.
    Der Plattform-Prototyp für Materialnet wurde im Rahmen des Innovationsfonds der Fachhochschule Potsdam gefördert.

    Meine Familie, Corona und ich.

    Familiäre Resilienz auf dem Prüfstand – Was ist und werden kann. Brandenburgs Familien im Blickpunkt.

    Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche (ForuM/TPB)

    Das Projekt ist eine Teilstudie des Forschungsverbunds "Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche" (ForuM).

    Gegenwärtige und zukünftige Anforderungen an Führungskräfte, aufbauend auf einer Expert*innenenbefragung

    Forschungsprojekt von Enrico Sass zur gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung von Managementkompetenzen.