Direkt zum Inhalt

Entrepreneurship School & ZEGM-Flex-Wahlmodule

Grafik einer Business-Person mit Tasse und Gedankenwirbel statt Kopf sowie der Aufschrift think.Beyond

Perspektiven für Selbstständigkeit und Freelancing entdecken, Leadership trainieren, nachhaltige Projektideen umsetzen. Become FHPreneur*in!

Slogan Become FHPreneur*in mit Illustration

Mehr als ein Job: think.Beyond!

Die FHP Entrepreneurship School bietet mit den ZEGM-Flex-Wahlmodulen eine interdisziplinäre Vielfalt an analogen und digitalen Formaten zur Erprobung von Selbstständigkeit, Entwicklung von Gründungsideen sowie für die Ausbildung zukünftiger Führungskompetenzen. Die Flex-Seminare, Workshops und Coachings der Entrepreneurship School fördern wichtige Skills für die Bewältigung zukünftiger Arbeitssituationen und ermöglichen fundierte Existenzgründungen bzw. Freelancer*innen-Tätigkeiten.

"skill your future" – mit den ZEGM-Flex-Wahlmodulen

Studierende aller Fachbereiche haben die Möglichkeit, die ZEGM-Flex-Wahlmodule für ihr Bachelor- oder Masterstudium mit entsprechenden Credit Points anrechnen zu lassen. Pro Kurs können 5 bis 10 ECTS-Leistungspunkte gesammelt werden.

Infos und Angebote zu den Flex-Modulen finden Fachbereichsangehörige in den jeweiligen Vorlesungsverzeichnissen, in Moodle und auf der Seite der FHP Entrepreneurship School. Die Einschreibung zu den Flex-Wahlkursen erfolgt im ZEGM-Moodle-Board. Der Zugang erfolgt über den individuellen Campus Account.

Realisierbare Gründungsideen bzw. konkrete Pläne für Freelancing oder Selbstständigkeit können parallel oder anschließend durch gezielte Beratung und Coaching zu Finanzierung, Förderung und Netzwerkevents begleitet werden. Alle Angebote des Gründungsservice und der Entrepreneurship School sind unverbindlich und kostenlos.

Zum ZEGM-Moodle-Board

Das Flex-Modulprogramm "skill your future & get credits"

  • Die Flex-Wahlmodule stehen allen Studierenden in Moodle zur Inhalts- und Credit Points-Übersicht sowie Einschreibung zur Verfügung.
  • Je nach Schwerpunkt werden in den 6 Modulen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Projektentwicklungs-Know-how sowie Entrepreneurship-Qualifikationen vermittelt.
  • Die Teilnehmenden entwickeln nachhaltige Projekt- und Gründungsideen, lernen Anforderungen an eine Selbständigkeit kennen und/oder setzen ein (fiktives) Gründungsprojekt um.
  • Auf Wunsch erhalten die Teilnehmenden weiterführende Beratungsangebote

"Einstieg in unternehmerisches Denken"

Inhalt (Auszug):

  • betriebswirtschaftliche Grundannahmen (u. a. Rationalität, Erfolg, Nachhaltigkeit)
  • Umgang mit Nachhaltigkeit im betrieblichen Kontext
  • Anforderungen an Führungskräfte und Tätigkeitsfelder des Managements
  • Kennzahlen und Bewertungsansätze für Erfolg
  • Grundlagen der Kalkulation
  • Grundlagen der Investitionsrechnung (u. a. Aufbau von Eigenkapital), Finanzierung
  • Einblick in ausgewählte betriebliche Gestaltungsfelder (u. a. Marketing, Produktion, Organisation, Personalmanagement)
  • Unternehmens- und Gesellschaftsformen

Zur Einschreibung in Moodle
(5 ECTS-Leistungspunkte Bachelor/Master)

"Skills zur Teamführung und Arbeitsorganisation"

Inhalt (Auszug):

  • Techniken des Projektmanagements
  • Zeit- und Selbstmanagement
  • Techniken der Personalführung
  • Kommunikationsmodelle und Präsentationsstile
  • Techniken der Teamentwicklung (gruppendynamische Prozesse, Teamphasen)
  • Techniken der strategischen Planung
  • Techniken zur Markt- und Zielgruppenanalyse
  • Techniken der Organisationsentwicklung

Zur Einschreibung in Moodle
(5 ECTS-Leistungspunkte Bachelor/Master)

"Nachhaltigkeit & Entrepreneurship für die Welt von morgen"

Inhalt (Auszug):

  • ausgewählte Kreativitätstechniken
  • Entwicklung und Prüfung von Ideen zur unternehmerischen Verwertung
  • Grundlagen von Nachhaltigkeitsaspekten, Nachhaltigkeitsmodelle
  • Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten
  • kontextbezogene Einflussfaktoren für nachhaltige Ideen [Merkmale ausgewählter nachhaltiger Unternehmen (Rechtsformen, Finanzierungsformen)]
  • Grundlagen der Präsentation von Projektideen (u. a. Pitch-Methode)

Zur Einschreibung in Moodle
(5 ECTS-Leistungspunkte Bachelor/Master)

"Step by step: Grundlagen für eine erfolgreiche Gründung"

Inhalt (Auszug):

  • Anforderungen an eine Existenzgründung
  • ausgewählte Systematisierungsmodelle (Business Model Canvas, Business Plan)
  • Gründungsteam
  • Zielgruppe und Markt
  • strategische Positionierung und Marketing-Mix
  • Personal, Organisation und Rechtsformen
  • Kalkulation und Finanzierung
  • Präsentation der Gründungsidee (Elevator Pitch, Pitch Deck)

Zur Einschreibung in Moodle
(5 ECTS-Leistungspunkte Bachelor/Master)

"Konkrete Gründungsprojekte professionell umsetzen"

Inhalt (Auszug):

  • Grundlagen der Projektplanung und des Projektmanagements
  • Anforderungen an Gründungsprojekte (u. a. EXIST-Förderanträge)
  • Techniken der Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung
  • Charakteristika von Gründungsprojekten (u. a. für Freelancer*innen)
  • Gründer*innenwerkstätten zu ausgewählten Themen (u. a. Gründer*innenpersönlichkeit, Marketing, Buchführung, Recht, Organisations- und Teamentwicklung)
  • Reflexionsrunden mit erfolgreichen Freelancer*innen/Unternehmer*innen

Zur Einschreibung in Moodle
(10 ECTS-Leistungspunkte Bachelor/Master)

"Step by step: turn your idea into a start-up-project"

Content:

  • requirements to found a business in Germany as a foreign student/legal alien
  • overview of selected entrepreneurship methods (business plan, business model canvas)
  • target group-specific requirements for a business plan/business model
  • reflection on selected design fields for the conception of a business model, a business plan using a case study: including founding idea, founding team, market/target group, marketing, organization, personnel, legal form, calculation of income/expenses
  • elevator pitch basics (pitch deck)

Zur Einschreibung in Moodle
(5 ECTS-Leistungspunkte Bachelor/Master)

Wie viel FHPreneur*in steckt in Ihnen?

Ist Selbstständigkeit eine denkbare Option? Ein kurzer Test zeigt, wie viel unternehmerisches Potential vorhanden ist und welche geeignete Unterstützung wir anbieten.

  1. Seite 1
  2. Seite 2
  3. Seite 3
  4. Ergebnisse
Mit Sternchen gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Ich brenne für meine Ideen und kann andere leicht dafür begeistern
Meine Arbeitszeit möchte ich mir frei einteilen
Ich kann mich gut auf andere Menschen und neue Situationen einstellen
In stressigen Situationen behalte ich einen kühlen Kopf

Kontakt

Prof. Dr. Enrico Sass
Professor für Existenzgründung und Managementtechniken
Leiter Gründungsservice
Anke Lüers-Salzmann
Projektkoordination ESF und EXIST, Erstberatung

Gefördert durch

Logo FHP Entrepreneurship School Exist Förderlogos

EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft

Logo Zusammen. Zukunft. Gestalten.

Förderperiode "Zusammen. Zukunft. Gestalten" des Europäischen Sozialfonds