Pressemitteilung
Strategische Partnerschaften und neue Perspektiven: Delegationsreise der FH Potsdam nach Taiwan
Eine Delegation der Fachhochschule Potsdam (FHP) aus Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund, Präsidentin, Prof. Constanze Langer, Vizepräsidentin für Digitalisierung und Internationales, Prof. Dr. Frank Heidmann, Forschungsprofessor für Design of Software Interfaces und Studiengangsleiter Masterprogramm Design, sowie Anke Weiß, Leiterin Stabsstelle Internationales | International Office, reiste Anfang September nach Taiwan, um bestehende Hochschulpartnerschaften zu stärken, neue Kooperationen anzubahnen und den internationalen Austausch in Forschung, Lehre und Praxis weiter auszubauen. Im Zentrum der Reise stand die Vertiefung der Zusammenarbeit mit der National Taipei University of Technology (Taipei Tech) – einer der strategisch bedeutendsten internationalen Partnerhochschulen der FHP.
Die Kooperation mit der Taipei Tech bildet seit 2012 das Rückgrat der FHP-Aktivitäten in der Region Ostasien. Die Kooperation begann ursprünglich im Bereich Interface und Interaction Design und hat sich seither kontinuierlich weiterentwickelt. Künftig soll sie auch auf weitere Fachrichtungen der FHP ausgedehnt werden. Sie umfasst unter anderem den Studierendenaustausch, gemeinsame Lehrprojekte und den Wissenstransfer im Bereich angewandter Wissenschaften, sowie Drittmittelfinanzierung über Programme des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und des Erasmus+ Programms. Im Rahmen mehrtägiger Gespräche und Workshops während der Delegationsreise wurden bestehende Programme evaluiert und neue inhaltliche Schwerpunkte definiert – mit dem Ziel, gemeinsame Forschungsinitiativen und Studienangebote künftig noch breiter aufzustellen.
Die Reise erfolgte auf Einladung des taiwanesischen Bildungsministeriums (Ministry of Education, MoE). Das MoE unterstützte die Delegation aktiv bei der Identifikation neuer potenzieller Kooperationspartner und ermöglichte hochrangige Gespräche mit renommierten taiwanesischen Hochschulen insbesondere in den Bereichen Design, Kulturarbeit und Konservierung und Restaurierung. Die Einladung unterstreicht den hohen Stellenwert der bilateralen Zusammenarbeit zwischen Taiwan und Deutschland im Bereich Bildung und Wissenschaft. Zu den neuen potentiellen Kooperationspartnern gehören National Yunlin University of Science and Technology, National Taipei University und Shih Chien University.
Neben der Taipei Tech besuchte die Delegation zwei weitere strategisch eingebundene Partnerhochschulen: die Yuan Ze University sowie die National Taiwan University of Arts. In persönlichen Gesprächen mit den jeweiligen Hochschulleitungen und Fachvertreter*innen wurden bestehende Kooperationen vertieft und Perspektiven für eine erweiterte Zusammenarbeit entwickelt. Ein weiterer Programmpunkt war ein fachlicher Austausch mit Vertreter*innen der Partnerhochschule Sun Yat-Sen University, bei dem Möglichkeiten für punktuelle Zusammenarbeit in Forschung und Lehre sondiert wurden. Darüber hinaus wurden auch Praxispartner besucht. Besonders hervorzuheben ist das Treffen mit Vertreter*innen der Taiwan Service Science Society, einer zentralen Organisation im Bereich Service Innovation und Digitalisierung. Die Gespräche konzentrierten sich auf potenzielle Anwendungsfelder für gemeinsame Forschungs- und Transferprojekte.
Im Rahmen der Reise fanden auch Gespräche mit wichtigen deutschen Institutionen vor Ort statt. Die Delegation besuchte die Deutsche Vertretung in Taipei, das Goethe-Institut Taipei sowie das DAAD-Informationszentrum, um sich über bildungspolitische Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten und kulturelle Anknüpfungspunkte für die deutsch-taiwanesische Zusammenarbeit auszutauschen. Diese Treffen stärkten die institutionelle Vernetzung der FHP im internationalen Kontext und boten wertvolle Impulse für künftige Projekte.
„Unsere Kooperationen in Taiwan sind nicht nur langjährig gewachsen, sondern haben sich zu strategischen Partnerschaften mit hoher inhaltlicher Tiefe entwickelt“, betont Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund, Präsidentin der FHP. „Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Internationalisierungsstrategie der FHP – insbesondere in Bezug auf nachhaltige Kooperationen, strukturierten Austausch und den Ausbau globaler Bildungsräume.“
Organisiert wurde die Delegationsreise in Zusammenarbeit mit der Taipei-Vertretung Berlin. In den kommenden Monaten sollen konkrete Vereinbarungen unterzeichnet und erste gemeinsame Projekte umgesetzt werden.
Mit dem erfolgreichen Ausbau der Taiwan-Kooperationen stärkt die Fachhochschule Potsdam gezielt ihre internationalen strategischen Netzwerke, fördert nachhaltige wissenschaftliche Zusammenarbeit – und baut zugleich Brücken zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik auf globaler Ebene.