Förderantrag stellen, aber bei wem? Besser eine Spendenkampagne? Warum dann nicht Crowdfunding? Wenn Sie besser verstehen möchten, wie Kulturfinanzierung funktioniert, ist unsere Weiterbildung der richtige Weg für Sie. Wir vermitteln Ihnen fundierte Kenntnisse über Förderprogramme, strategische Akquise und innovative Finanzierungsmethoden wie das Crowdfunding. Unsere praxisorientierte Weiterbildung bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Expertise zu vertiefen und erfolgreich Ihre Projekte zu finanzieren.

22. – 26.09.2025
2 ECTS-Leistungspunkte
Grundkenntnisse in der praktischen Kulturarbeit
1.390 Euro (5 % Ermäßigung für FHP-Alumni)
Anerkannt für Brandenburg und Berlin
Auf einen Blick
Im Kultursektor stehen zahlreiche Akteur*innen – gerade die freischaffenden – vor der zentralen Frage, wie sie die finanziellen Ressourcen für ihre Projekte erschließen können. In der Weiterbildung erarbeiten wir gemeinsam die Grundlagen der Kulturfinanzierung und des Zuwendungsrechts, machen uns mit verschiedenen Finanzierungsmethoden im Nonprofit-Management vertraut und entwickeln Strategien für eine erfolgreiche Akquise. Die Module bieten einen strukturierten Überblick über öffentliche Kulturförderung, Fundraising-Grundlagen sowie professionelle Akquisetechniken und innovative Finanzierungsmethoden wie Crowdfunding.
Präsentation und Feedback: Am Ende des Kurses haben Sie ein eigenes Finanzierungskonzept für Ihr Kulturprojekt erarbeitet, welches Sie im letzten Modul im Teilnehmendenkreis präsentieren.
Zielgruppe
- Fachkräfte aus Kunst und Kultur und angrenzenden Bereichen
- Freiberufler*innen, die neu einsteigen oder ihre Kenntnisse im Fundraising vertiefen möchten
Arbeitsweise
- theoretische und praxisorientierte Inputs
- Arbeit an Fallbeispielen und Themen der Teilnehmenden
- Diskussionen im Plenum
- Kleingruppen- und wahlweise Einzelarbeit, Übungen, Präsentationen
Dozierende
- Prof. Dr. Julia Glesner (Studiengang Kulturarbeit)
- Sophie Gnest, startnext
Module & Inhalte

Crowdfunding braucht Mut – und eine gute Geschichte
Was braucht es, damit eine Crowdfunding-Kampagne im Kulturbereich gelingt? Warum lohnt es sich, auch bei knappen Ressourcen auf die eigene Community zu setzen? Sophie Gnest ist Crowdfunding-Beraterin bei Startnext. Im Interview spricht sie über persönliche Learnings, häufige Stolpersteine – und warum Crowdfunding weit mehr ist als ein Geldtopf.