Informationswerkstatt

Die Informationswerkstatt des Fachbereichs Informationswissenschaften bietet Studierenden, Lehrenden, Mitarbeiter*innen sowie externen Interessenten die notwendige Infrastruktur, um im mobilen und stationären Bereich experimentelle Forschung auf dem Gebiet der Informationsverhaltensforschung und Informationsdidaktik betreiben zu können.
Anwendungsgebiete
Ein großes Anliegen der Informationswerkstatt ist die Verknüpfung von Forschung und Lehre. Angehende Informationswissenschaftler*innen sollen durch die Nutzung der Informationswerkstatt die Möglichkeit erhalten, das (digitale) Informationsverhalten von Wissensnehmern analysieren und nachvollziehen zu können. Davon abgeleitet sind die Studierenden dazu in der Lage, neue Methoden des Wissenstransfers zu entwickeln und zu erproben. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können sie später in ihr Arbeitsumfeld integrieren. Ferner sollen (neue) Lehrmethoden bzw. Methoden der Informationsvermittlung getestet und optimiert werden.
In Kooperation mit informationswissenschaftlichen Einrichtungen wie Archiven und Bibliotheken soll so die Ausbildung von Informationsspezialisten unterstützt und an die sich dynamisch verändernden Bedürfnisse des Arbeitsmarktes angepasst werden. Ein wichtiges Kriterium hierfür ist die Erforschung des Potentials digitaler Medien für den Lehr- und Arbeitsbetrieb, um langfristig eine zukunftsorientierte Ausbildung gewährleisten zu können.
Weitere Anwendungsgebiete sind klassische Mensch-Maschine-Interaktionsstudien, kognitives Information Retrieval, Interface- und Webdesign-Usability und Accessibility Studien, Informationsaufnahme- und Konzentrationsstudien, Neuro-Informationswissenschaftliche Studien (Neuro-IS), Studien zu Embodied Cognition, Studien zu den Methoden des Wissenstransfers sowie die Durchführung von Interviews und Fokusgruppendiskussionen.
Verknüpfung von Forschung und Lehre
- Analyse des (digital/analogen) Informationsverhaltens verschiedenster Zielgruppen
- Entwicklung und Erprobung neuer Methoden des Wissenstransfers (Informationsdidaktik)
- Evaluation und Analyse von Informationssystemen (Usability/Usefullness)
- Mensch-Maschine-Interaktion. z.B. Emotion Tracking
- Informationsverhalten mit Mobile Devices am Arbeitsplatz und im Home-Office
- Informationsaufnahme- und Konzentrationsstudien
- Analyse kooperativer Arbeitsplatzsituationen (CSCW)
Anwendung im Studium
- Erforschung des Potentials digitaler Medien für den Lehr- und Arbeitsbetrieb
- Dokumentenanalyse, Interface-, Webdesign-Usability und Accessibility Studien für Seminare, Abschlussarbeiten und Studienprojekte
- Verbesserung der Ausbildung von Informationsspezialisten und Anpassung an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes
Methoden & Leistungen
Methoden
- Eye/Gaze-Tracking (mobil, stationär)
- Usability-Studien
- Screen Recording (Log-File Analysen)
- (Video) Beobachtung
- Interviews und Fokusgruppendiskussion
- Blended Learning - Interaktionsanalyse
Leistungen
- Beratung und Infrastruktur für empirische Beobachtungsstudien
- Tracking Systeme und Datenanalyse
- Notwendige Technik für die Durchführung von Beobachtungsstudien und Interviews
Ausstattung
Kontakt
Projektleitung

Leitung Informationswerkstatt
