- ⌂
- Prof. Dr. Antje Michel
Prof. Dr. Antje Michel
Nach Vereinbarung per E-Mail
Tätigkeitsschwerpunkte
- Kompetenzentwicklung im Umgang mit Information in einer zunehmend digitalen Informations- und Kommunikationsumgebung (Informationsdidaktik, Informationsverhaltensforschung, Data-, Information-, Media Literacy)
- Konzepte und Methoden der transdisziplinären und partizipativen Forschung (Transdisziplinarität als Forschungsmodus, Wissensintegration, Qualitätssicherung transdisziplinärer Forschung)
- Konzepte und Methoden des Wissenstransfers
- Wissenschaftliche Sozialisation (Grundlagen Wissenschaftstheorie, Methodologie und Methodik, Grundlagen der Kommunikation, Moderation und Präsentation)
Themenvorschläge für Abschlussarbeiten
Informationsverhaltensforschung, Informationsdidaktik & Informationskompetenz
- Wie suchen Studierende nach wissenschaftlicher Information? Eine Metaanalyse vorhandener Studien mit besonderem Fokus auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Fachkulturen (Metaanalyse)
- Beurteilungskriterien von KI-generierter Information (im Studium / in der Wissenschaft / im Alltag) – (Systematischer Literaturbericht oder empirische Studie)
- Ein Vergleich der Konzepte der „Wissenskulturen“ (Karin Knorr-Cetina), der „Denkkollektive & Denkstile“ (Ludwig Fleck) und der „Domain Analysis“ (Birger Hjorland) und ihre Relevanz für die Erforschung des Informationsverhaltens unterschiedlicher Gruppen – (Theoriearbeit)
- Was bedeutet Informationskompetenz in der digitalen Gesellschaft? Eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Konzepten von digital-, media-, information- und data literacy (Theoriearbeit)
- Didaktische Konzeption von Angeboten zur Förderung von Informationskompetenz für einzelne Zielgruppen bzw. Lehr-Lerninhalte
Transdisziplinäre Wissensgenerierung, Wissenstransfer
- Evaluation von Wissenstranferformaten der Präsenzstelle Luckenwalde der FH Potsdam und der TH Wildau (Evaluationsstudie im Kontext der Projekts „Präsenzstelle Luckenwalde“)
- Best-Practice-Analyse der (Wissens)transferportale ausgewählter Hochschulen (Best-Practice-Analyse im Kontext des Projekts „InNoWest“)
- Erwartungen an den Transfer von Wissen nicht kommunaler Akteure in Potsdam / in Brandenburg (empirische Erhebung im Kontext des Projekts „InNoWest“)
- Konzepte und Methoden der Wissensintegration in der transdisziplinären Forschung (Systematischer Literaturbericht)
- Empirische Analyse transdisziplinärer Modi der Wissensgenerierung (z.B. Reallaborforschung, partizipative Forschung)
Mitgliedschaft
- Seit Juli 2023 Gründungsmitglied der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF)
- Seit August 2022 Gründungsmitglied der Global Alliance for Inter- and Transdisciplinarity (ITD Alliance)
- Seit Oktober 2017 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID)
- Seit Oktober 2017 Mitglied im Fachbereichsrat des FB Informationswissenschaften der FHP
- 2017-2019 Mitglied der Arbeitsgruppe Curriculum 4.0 im Hochschulforum Digitalisierung
- Seit 2017 Mitglied im Hochschulverband Informationswissenschaft
- Seit 2016 Gründungsmitglied der Fachgruppe Informationskompetenz der Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge (KIBA)
- Seit 2016 Jurorin für das Stipendienprogramm „Aufstiegsstipendium“ der im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung agierenden Stiftung Begabtenförderung Berufliche Bildung
- Seit 2016 Gründungsmitglied der Fachgruppe Informationskompetenz der Konferenz der Informations- und Bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs
- Seit 2016 Mitglied in der Sektion Wissenssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- 2015-2017 Mitglied im Prüfungsausschuss des Bachelorstudiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, München
- 2015 Mitglied im Prüfungsausschuss des Studiengangs Diplom-Bibliothekar/in, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, München
- 2014 – 2015 Vorstandsmitglied (Kassenwartin) im Verein Deutscher Bibliothekare, Landesverband Bayern
- 2007 – 2010 Mitglied der International Coalition of Library Consortia (ICOLC)
- 2009 Mitglied im Library Advisory Board des Verlags Brill Academic Publisher
- 2008 – 2009 Vertreterin der Max-Planck-Gesellschaft in der Arbeitsgruppe Nationale Lizenzierung der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen
- Seit 2006 Mitglied im Verein Deutscher Bibliothekare
- 2003 – 2008 Mitglied im Gründungsvorstand des Villigster Forschungsforums zu Nationalsozialismus, Rassismus und Antisemitismus e.V.
- Seit 2003 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Lebenslauf
- seit 04/2019 Forschungsprofessorin an der FH Potsdam
- seit 2016 Professorin für Informationsdidaktik und Wissenstransfer an der FH Potsdam
- 2009-2016: Leiterin der Fachbibliotheken "Psychologie, Pädagogik und Soziologie" sowie "Wirtschaftswissenschaften und Statistik" der Universitätsbibliothek der LMU München und Fachreferentin für die genannten Fächer
- 2007 – 2009: Wissenschaftliche Bibliothekarin, Schwerpunkt: „License Management“ an der Max Planck Digital Library (MPDL), München
- 2005 – 2007: Bibliotheksreferendarin an der Bibliothek der Universität Konstanz und der Bayerische Staatsbibliothek München (BSB)
- 2003 – 2004: Essener Kolleg für Geschlechterforschung der Universität Duisburg-Essen (EkfG): Wissenschaftliche Mitarbeiterin - wissenschaftliche Koordinatorin des Maria-Sibylla-Merian-Förderprogramms für zukünftige Hochschullehrerinnen / Wissenschaftliche Hilfskraft
- 2003: Lehrauftrag im Rahmen der Sommeruniversität des evangelischen Studienwerks Villigst e.V., Schwerte
- 2003: Lehrauftrag am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin
- 2001 – 2003: Promotion am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin; Promotionsstipendiatin des Evangelischen Studienwerks Villigst e.V.
- 2001: freie Mitarbeiterin für den Initiativkreis zur Errichtung einer Internationalen Jugendbegegnungsstätte Sachsenhausen sowie für die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
- 1998 – 2001: Diplomstudium Soziologie (NF: Psychologie, Philosophie) an der Freien Universität Berlin
- 1994 – 1998: Magisterstudium Soziologie (NF: Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte) an der Georg-August-Universität zu Göttingen
- 1993 – 1994: Medizinstudium an der Medizinischen Universität zu Lübeck (1994 Studienfach- und Ortswechsel)
- 1993: Abitur
Publikationen
Wissenschaftliche Publikationen & Working Paper
2023
- Michel, Antje; Gäde, Maria; Wittich, Anke; Tappenbeck, Inka (2023): D 9 Informationsdidaktik. In: Grundlagen der Informationswissenschaft: De Gruyter, S. 595–602. https://doi.org/10.1515/9783110769043
- Michelini, Gabriela; Dametto, Diego; Michel, Antje (2023): Who is doing what and how? Descriptive analysis of the sustainable mobility planning practice in Germany. In: Transport Policy 134, S. 231–241. DOI: 10.1016/j.tranpol.2023.02.022.
- Anke Sauerländer-Biebl, Antje Michel, Christian Berkes, Katharina Lange, Johannes Schwerbarth, Titus Wagner, Thomas Wanke: Verhaltensänderung durch Incentivierung und Gamification. Ein öffentlicher Test in Potsdam im Rahmen des Projekts MaaS L.a.B.S. In: Transforming Cities. Urbane Systeme im Wandel - Das Fachmagazin. 4 (2023), S. 58-61. Online verfügbar unter: https://www.transforming-cities.de/wp-content/uploads/2023/11/TranCit-4-2023_Inhalt.pdf. Letzter Abruf: 18.12.2023
- Wuttke, Ulrike; Claasen, Alexandra; Michel, Antje; Neuroth, Heike (2023). Data literacy & Co.: LIS-Trends in der Praxis der bibliothekswissenschaftlichen Hochschullehre. Informationswissenschaft im Wandel. In: A. Ameri, K. Scheibe, F. Zimmer (Hrsg.): Informationswissenschaften im Wandel. Wissenschaftliche Tagung 2022 (IWW2022). Düsseldorfer Konferenz der Informationswissenschaft, Glückstadt, Verlag Werner Hülsenbusch, S. 297-303.
2022
- Wuttke, Ulrike; Claasen, Alexandra; Michel, Antje; Neuroth, Heike; Euler, Ellen (2022): Bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder im Kontext der Neuausrichtung des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft der Fachhochschule Potsdam. In: BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 46 (3), S. 414–421.
- Dametto, Diego; Klaperski, Daniel; Lange, Katharina; Michelini, Gabriela; Popiolek, Roy; Michel, Antje et al. (2022): Abschlussbericht SmartUpLab - Decision Support Tools für integrierte Stadtentwicklung. Inst. für angewandte Forschung Urbane Zukunft (IaF).
- Dametto, Diego; Michelini, Gabriela; Higi, Leonard; Schröder, Tobias; Klaperski, Daniel; Popiolek, Roy et al. (2022): Developing a stakeholder-centric simulation tool to support integrated mobility planning. In: Advances in Social Simulation. Cham: Springer, S. 65–78. Online verfügbar unter https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/docId/2873.
- Tappenbeck, Inka; Michel, Antje; Wittich, Anke; Werr, Naoka; Gäde, Maria; Spree, Ulrike et al. (2022): Framework Informationskompetenz: Ein gemeinsamer Standard für die Qualifikation in den bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland. In: o-bib 9 (1), S. 1–18. DOI: 10.5282/o-bib/5794.
2021
- "Anwendung von Co-Creation-Tools für die Entwicklung innovativer Mobilitätslösungen / Gabriela Michelini, Daniel Klaperski, Antje Michel, Diego Dametto, Tobias Schröder, Anne Tauch, Roy Popiolek ; Fachhochschule Potsdam" (Link zur DNB: https://d-nb.info/123726846X)
- Seidl, Tobias; Michel, Antje (2021): Curriculumentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung: Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Formate und Inhalte. In: Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten: Innovative Formate, Strategien und Netzwerke. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 413–430.
- Berkes, Christian; Michel, Antje; Ortgiese, Michael (2021): Vom Spiel Zum Lab Zur App–Ökosystementwicklung Im Projekt Maas LABS. In: Making Connected Mobility Work: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte, S. 313–328.
- Michel, Antje; Tappenbeck, Inka (2021): Information Literacy, epistemic cultures and the question „Who needs what?“. In: Alexander Botte, Paul Libbrecht und Marc Rittberger (Hg.): Learning Information Literacy across the Globe. Frankfurt am Main, May 10th 2019. Frankfurt am Main: DIPF, S. 35–44.
2020
- Michel, Antje; Heidmann, Frank; Langer, Constanze (2020): Design trifft Informationswissenschaft – Eine Diskussion zum Wandel zweier Disziplinen im Kontext der Digitalisierung. In: Information - Wissenschaft & Praxis 71 (2-3), S. 86–94. DOI: 10.1515/iwp-2020-2072.
- Michel, A. (2020). Wissensintegration in interdisziplinären Lehr-Lernsettings. Eine erfahrungsbasierte Thesenentwicklung für die hochschuldidaktische Konzeption. In: Ballod, Matthias [Hrsg.] in Zusammenarbeit mit Stefanie Klein: Transfer und Transformation von Wissen. Peter Lang: Berlin, s. 121-).
2019
- Michel, A.; Langer, C.; Heidmann, F. (2019). Design 0815 – Curriculumentwicklung in den Design-Disziplinen. In: DUZ – Wissenschaft und Management 2(10), S. 17-20.
- Michel, A., & Mauch, M. (2019). Partizipation von Hochschullehrenden an der strategischen thematischen Ausrichtung der digitalen Lehre einer Hochschule. In Jörg Hafer, Martina Mauch, & Marlen Schumann (Hrsg.) (Eds.), Medien in der Wissenschaft: Vol. 75. Teilhabe in der digitalen Bildungswelt (pp. 49–54). Münster, New York: Waxmann Verlag.
- Michel, A., & Heisig, P. (2019). 21st Century Skills for Knowledge Managers. In Wissensmanagement in digitalen Arbeitswelten (pp. 137–152). Retrieved from 10.34678/OPUS4-2412
- Michel A., Hobohm HC. (2019). Inquiry-Based Learning in Information Science. In: Mieg H.A. (eds) Inquiry-Based Learning – Undergraduate Research. Springer, Cham. Online verfügbar unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-030-14223-0.pdf
- Bak, F., Friedrich, M., Lang, L., Michel, A., Prill, H., Schreiber, R., Trinks, S. (2019). Das Konzept der Digital Literacy und seine Relevanz für die Informationswissenschaften - Am Beispiel eines studentischen Projektkurses. In: Büttner, Stephan (Hrsg.), Die digitale Transformation des kulturellen Gedächtnisses, Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswissen. S. 173-192. Parallel online verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/solrsearch/index/search/start/0/rows/10/sortfield/score/sortorder/desc/searchtype/simple/query/Die+digitale+Transformation+in+Institutionen+des+kulturellen+Ged%C3%A4chtnisses/yearfq/2019
2018
- Tappenbeck, I., & Michel, A. (2018). Framework Informationskompetenz: ein Framework Informationskompetenz. Ein Qualifikationsrahmen für Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen. o-bib. Das offene Bibliotheksjournal/herausgegeben vom VDB, 5(4), S. 18-30. Online verfügbar unter: https://www.o-bib.de/article/view/5385
- Michel, A., Langer, C., Heidmann, F.: Curriculum design: How can the development of information science curricula benefit from interdisciplinary cooperation? In Aparac-Jelusic, Tatjana; Casarosa, Vittore; Maceviciute, Elena (Hrsg.), The Future of Education in Information Science. Proceedings from FEIS – International EINFOSE Symposium. 10–11 September 2018 Pisa: Italy. Online verfügbar unter: einfose.ffos.hr/feis-2018/proceedings
- Michel, A., Baumgartner, P., Brei, C., Hesse, F., Kuhn, S., Pohlenz, P., Quade, S., Seidl, T., Spinath, B. Framework zur Entwicklung von Curricula im Zeitalter der digitalen Transformation. Diskussionspapier Nr. 01. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. Online verfügbar unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr39_Empfehlungen_der_AG_4_0.pdf
- Arbeitsgruppe Curriculum 4.0 (2018). Curriculumentwicklung und Kompetenzen für das digitale Zeitalter .: Thesen und Empfehlungen der AG Curriculum 4.0 des Hochschulforum Digitalisierung (Arbeitspapier No. 39). Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. Retrieved December 02, 2018, from https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr39_Empfehlungen_der_AG_4_0.pdf
2017
- Michel, A. (2017): Die wissenskulturelle Spezifik von Information und Informationsverhalten. In A. Schüller-Zwierlein (Hrsg.), Informationskompetenz, Informationsverhalten Informationsverarbeitung. Regensburg: Universitätsbibliothek (erscheint voraussichtlich Ende 2017).
- Michel, A. (2017). "Information and Learning": Research on the Interface of Information Science and the Learning Sciences. In M. Gäde, V. Trkulja, & V. Petras (Eds.), Everything Changes, Everything Stays the Same? Understanding Information Spaces. Proceedings of the 15th International Symposium of Information Science (ISI 2017) (pp. 265–268). Glückstadt: Hülsbusch.
- Michel, A., & Hobohm, H.-C. (2017). Forschendes Lernen in den Informationswissenschaften. In H. A. Mieg & J. Lehmann (Eds.), Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann (pp. 175–188). Frankfurt, New York: Campus Verlag.
2016
- Prytula, M, Schröder, T., Dörk, M., Ortgiese, M., Michel, A., Neuroth, H., & Lehmann, J. (2016). Transformation lernen: Der Masterstudiengang Urbane Zukunft an der Fachhochschule Potsdam. Transforming Cities, 3/2016, 76-79.
- Michel, A. (2016). Informationsdidaktik - Skizze eines neuen informationsdidaktischen Forschungsfelds. Information-Wissenschaft & Praxis, 67(5-6), 325–330.
- Michel, A. (2016). Integration von Forschung und Lehre in informationsdidaktischen Lehr-Forschungsprojekten. In FL² Forschendes Lernen - Lehrende Forschung an der Fachhochschule Potsdam (Hrsg.), Vom Quadrat zum Format: Forschendes Lernen - Lehrende Forschung an der Fachhochschule Potsdam (S. 76-78). Potsdam.
2015
- Michel, A., Wurdack, I., Wunder, M., & Kaminski, C. (2015). Relaunch der Universitätsbibliotheks-Website. Leitfaden zur erfolgreichen Konzeption und Realisierung von Website-Projekten an der LMU. Verfügbar unter: https://epub.ub.uni-muenchen.de/22793/
2012
- Michel, A., Seyder, M., Eifler, F., Pietsch, R., Schierholz, M. & Weiß, A. (2012). Abschlussbericht Studierendenbefragung 2010. Ihre Antworten auf unsere Fragen. Verfügbar unter: http://epub.ub.uni-muenchen.de/12883/
- Michel, A. & Seyder, M. (2012). Die Befragung als Instrument der betrieblichen Steuerung. Der praktische Nutzen von Umfragen am Beispiel der Universitätsbibliothek München. In bub - Forum Bibliothek und Information. (7), 510-513. Verfügbar unter: http://www.b-u-b.de/pdfarchiv/Heft-BuB_07_2012.pdf
2009
- Michel, A. & Schimmer, R. (2009). Literatur- und Informationsversorgung in der Spitzenforschung. Zentrale Erwerbung von wissenschaftlichen Informationsressourcen im Netz der virtuellen Hybridbibliothek der Max-Planck-Gesellschaft. In bub - Forum Bibliothek und Information. (4), 267-272. Verfügbar unter: http://www.b-u-b.de/pdfarchiv/Heft-BuB_04_2009.pdf#page=1&view=fit&toolbar=0&pagemode=bookmarks
2005
- Michel, A. (2005). Restrukturierte Wirklichkeit. Studien zur Kommunikationssituation im Konzentrationlager am Beispiel der Gerüchtekommunikation im KZ Sachsenhausen. Münster: LIT.
2004
- Michel, A. (2004). Gerücht und Information im KZ Sachsenhausen. Eine kritische Reflexion des dualen Kommunikationsmodells. In S. Greschonek & C. Sing (Hrsg.), Ideologien zwischen Lüge und Wahrheitsanspruch (S. 135-145). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Online auf SpringerLink (DRM): http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-322-81345-9_9
2002
- Michel, A.(2002). Gerüchte im KZ Sachsenhausen. Ein Paradigma für die Kommunikationssituation einer Zwangsgesellschaft von Konzentrationslagerhäftlingen. In S. Moller, M. Rürup & C. Trouvé (Hrsg.), Abgeschlossene Kapitel? Zur Geschichte der Konzentrationslager und der NS-Prozesse (S. 59-68). Tübingen: Edition Diskord.
Freie Lehr- und Lernmaterialien (OER)
- Michel, Antje (2023): Gruppenglück Reflexionskarten-Set. CC-BY-SA (4.0 ) . DOI: https://doi.org/10.57961/kny3-g402
- Als mediendidaktische Beratung Beteiligung an: Linda Hagspiel, André Nebe, Katrin von Kap-herr (2023): „FilmClique: Ein filmdidaktisches Lehrkonzept mit Kindern für ein ganzes Schuljahr Altersgruppe: 9–13 Jahre“. C BY-SA 4.0. DOI: https://doi.org/10.60529/351 (Stand: 22.06.2023).
- Als mediendidaktische Beratung Beteiligung an: Linda Hagspiel, André Nebe, Katrin von Kap-herr (2023): „ClassroomFilms: Ein filmdidaktisches Lehrkonzept mit Jugendlichen für ein ganzes Schuljahr. Altersgruppe: 13–16 Jahre“. C BY-SA 4.0. DOI: https://doi.org/10.60529/352 (Stand: 22.06.2023).
Lexikon-Artikel
- Michel, A. (2018). Inhaltsanalyse, Kommunikationstheorie, Kommunikationswissenschaft, Korrelationsanalyse, Leitfadeninterview. In Keiderling, Thomas [Hrsg.], 2018. Lexikon der Medien- und Buchwissenschaft : analog/digital. Bibliothek des Buchwesens: Band 26. Stuttgart: Anton Hiersemann Verlag, S. 95, 157-158, 173, 209.
- Michel, A. (2016). Informationsverhaltensforschung; Informationssoziologie; Wissenssoziologie. In K. Umlauf, K. (Hrsg.), Grundwissen Medien, Information, Bibliothek. Bibliothek des Buchwesens: Band 25. Stuttgart: Anton Hiersemann Verlag.
- Michel, A. (2014). Wissenschaftssoziologie; Wissenssoziologie; Zielgruppenbefragung. In K. Umlauf & S. Gradmann (Hrsg.), Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. LBI : Bd. 2: K bis Z (S. 970, 994, 996). Stuttgart: Hiersemann.
- Michel, A. (2013). Primäranalyse; Proband; Qualitative Erhebungsmethode; Quantitative Erhebungsmethode; Quoten-Sample; Regressionsanalyse; Reichweite; Reliabilität; Replikation; Rezeptionsforschung; Sekundäranalyse; Skalenniveau; Statistiksoftware; Stichprobe; Teilnehmende Beobachtung; Thinking Aloud Studie. In K. Umlauf & S. Gradmann (Hrsg.), Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. LBI : Bd. 2: K bis Z (S. 723, 727, 743, 746, 765, 767, 769, 778, 815, 831, 854, 855, 856, 880, 890). Stuttgart: Hiersemann.
- Michel, A. (2012). Lebensstilanalyse; Leitfadeninterview; Multidimensionale Skalierung; Multivariates Verfahren; Panel-Befragung; Persönliches Interview. In K. Umlauf & S. Gradmann (Hrsg.), Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. LBI : Bd. 2: K bis Z (S. 535, 543, 625, 626, 686, 701). Stuttgart: Hiersemann.
- Michel, A. (2011). Indirektes Meßverfahren; Informationssoziologie; Informationsverhaltensforschung; Inhaltsanalyse; Interview; Invisible College. In K. Umlauf & S. Gradmann (Hrsg.), Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. LBI : Bd. 1: A bis J (S. 411, 439, 443,448, 449, 469, 471). Stuttgart: Hiersemann.
Rezensionen, Varia
- U. Wuttke, A. Claasen, A. Michel, & H. Neuroth (2022). Data literacy & Co.: LIS-Trends in der Praxis der bibliothekswissenschaftlichen Hochschullehre. Informationswissenschaft im Wandel. Wissenschaftliche Tagung 2022 (IWW2022), Düsseldorf. Zenodo. Poster: https://doi.org/10.5281/zenodo.7276881
- "DaILy Digital - Data & Information Literacy: 8. I-Science-Tag an der Fachhochschule Potsdam, 15. Juli 2019" (Link zu Scopus: https://www.scopus.com/record/display.uri?eid=2-s2.0-85075433351&origin=inward&txGid=208630b479acef577ecec4bccbdcd20d)
- Michel, Antje: Informationsdidaktik für verschiedene Wissenskulturen.
In: Open Password #844
www.password-online.de (zuletzt geprüft am 27.06.2021) - Antrittsvorlesung im Rahmen des 7. I-Science-Tags der Fachhochschule
- Michel, A. (2012). Rezension zu: Engelbert Plassmann (Hrsg.), Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland: eine Einführung. 2., gründlich überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden 2011. In Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 59(1), 62–63. Verfügbar unter (ab 2. Seite pdf-Dokument): http://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00217468/j12-h1-rez-1.pdf
- Michel, A. (2011). Evaluationen und Rankings: angeregte Diskussionen. VDB-Mitteilungen. (1), 26–27. Verfügbar unter: www.vdb-online.org/publikationen/vdb-mitteilungen/vdb-mitteilungen-2011-1.pdf
- Michel, A. (2004). Auf der Suche nach der Wahrheit. Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt, Schwerpunktheft „Gerücht“. (4), 8–10.
Ausgewählte Projekte
SmartUpLab – Decision Support Tools für integrierte Mobilitätssysteme
SmartUpLab entwickelt eine intelligent vernetzte Tool-Umgebung zur Unterstützung der Einführung von innovativen Mobilitätssystemen.
Design „0̶8̶1̶5̶ “
Im Projekt „Design nicht 0815“ werden die Curricula der Design-Studiengänge der FH Potsdam mit dem Ziel der Integration zentraler Kompetenzen für die digital geprägte Arbeitswelt weiterentwickelt.
MaaS L.A.B.S.: Nutzer*innen-zentrierte Mobility-as-a-Service-Plattform: Lebendig, Automatisiert, Bedarfs- & Sharing-orientiert
Gestaltung der Verkehrswende durch einen flexiblen und bedarfsorientierten Öffentlichen Personennahverkehr
Präsenzstelle Luckenwalde
Kooperation zwischen der TH Wildau, der Stadt Luckenwalde und FH Potsdam für eine Präsenzstelle der Brandenburger Hochschulen in der Kreisstadt Luckenwalde im Landkreis Teltow-Fläming.