Im konstruktiv ausgerichteten dualen Studiengang Bauingenieurwesen geht es um die Planung, den Bau und den Betrieb von Bauwerken, schwerpunktmäßig um die des Hoch- und Ingenieurbaus. Dazu gehören Wohngebäude, Gewerbe- und Industriebauten sowie Bauwerke der Infrastruktur wie z. B. Brücken. Hier lernen Sie Bauwerke zu planen, zu entwerfen, zu berechnen und den Bauprozess zu organisieren. Dies erfolgt nicht nur theoretisch, sondern Sie werden Ihr erlerntes Wissen in einem kooperierenden Unternehmen auch gleich praktisch umsetzen bzw. anwenden können.
Bauingenieurwesen dual (B.Eng.)
7 Semester, praxisintegrierend
15.06. – 15.07. (zulassungsfrei)
210 ECTS-Leistungspunkte
Profil
Neubau und Erhalt von Bauwerken sicherstellen
Die Konstruktion und Berechnung von Bauwerken sind ein wesentlicher Schwerpunkt des Studiums. Dies erfolgt auf der Grundlage mathematisch-technischer und naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden. Auf ihnen beruhen z. B. die Planung der Tragwerke, die Auswahl von Baustoffen und Dimensionierung von Bauteilen, die Ermittlung der Tragfähigkeit des Baugrunds oder derjenigen Maßnahmen, die während der Errichtung von Bauwerken zwischenzeitlich notwendig werden.
Abgesehen von den konstruktiven Disziplinen bildet das Baumanagement einen weiteren Schwerpunkt. Dabei geht es um das Planen und Leiten der Umsetzung von Bauprojekten. Das betrifft die Auswahl der Bauverfahren, die Wirtschaftlichkeit in Planung und Ausführung von Bauleistungen sowie die Zusammenarbeit mit allen Planenden sowie den Ausführenden direkt auf der Baustelle unter Einhaltung aller rechtlichen Vorschriften. Neben dem Neubau nimmt das Erhalten von Bauwerken bzw. das Bauen im Bestand einen großen Stellenwert ein.
Passt dieser Studiengang zu mir?
Die hohe Praxisnähe des dualen Studienganges Bauingenieurwesen lässt Sie schon früh in die Berufswelt einsteigen. So können Sie theoretisch Erlerntes direkt in einer der kooperierenden Praxisstätten anwenden. Das parallele Studieren und Praktizieren erfordert eine gute Organisation und kommunikative Fähigkeiten. Die digitale Ausrichtung des Studienganges ermöglicht Ihnen zugleich viel Flexibilität und Sie stehen im ständigen Austausch mit den Lehrenden.
Diese Eigenschaften bringen Sie mit
- Interesse für Bauprozesse und Bauwerke
- hohes mathematisches, physikalisches sowie technisches Verständnis
- IT-Affinität und eine Offenheit gegenüber digitalen Lösungen
- Fähigkeiten zur Problemlösung
- Organisationsfähigkeit
- eigenständige Arbeitsweise
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
Dual studieren?
Unsicher, ob ein praxisintegrierendes duales Studium oder ein Vollzeitstudium besser passt?
Weiterführende Informationen sowie eine Entscheidungshilfe finden Sie auf unserer allgemeinen Seite Duales Studium am Fachbereich Bauingenieurwesen.
Podcast der Campusspezialist*innen
Shari und Felix teilen als Campusspezialist*innen Insiderwissen zum Studiengang Bauingenieurwesen. Neben Tipps und Informationen rund um das Studium geben sie Einblicke in das Studierendenleben an der Fachhochschule Potsdam.
Studiengangsflyer
- Flyer Studiengang Bauingenieurwesen (B. Eng.) (PDF, 259.15 KB)
Kontakt
Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum dualen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung.
Studienfachberatung
Koordinatorin duale Studiengänge
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere Studiengänge| Fachbereich | Studiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
|---|---|---|---|---|
| |
Bauerhaltung und Bauen im Bestand (M.Eng.) | Deutsch | Sommersemester | 15.12. - 15.01. (zulassungsbeschränkt)* * Im Sommersemester werden nur Studierende für den Studientrack 3 zugelassen. |
| |
Bauingenieurwesen (B.Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt) |
| |
Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme (B.Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt) |
| |
Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme dual (B.Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei) |
| |
Bauingenieurwesen - Siedlungswasserwirtschaft dual (B.Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei) |
| |
Bauingenieurwesen dual (B.Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.07. (zulassungsfrei) |
| |
Ing•Bau – Bauwerkserhaltung und Neubau im Ingenieur- und Hochbau (M.Sc.) | Deutsch | Sommersemester, Wintersemester | 15.12. – 15.02. und 15.05. – 15.07 (zulassungsbeschränkt) |
Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Bauingenieur*innen sind gefragte Fachkräfte mit einer hohen Verantwortung. Daher bieten sich Berufseinsteigenden sehr gute Perspektiven mit erfolgreichem Abschluss des Studiums. Sie wachsen bereits während des dualen Studiums in Ihren Praxisbetrieb hinein, was Ihnen sowohl dort als auch auf dem Arbeitsmarkt viele Chancen ermöglicht.
Bauingenieur*innen können sich wahlweise selbstständig machen, zum Beispiel mit einem Ingenieurbüro, oder Sie entscheiden sich für eine Anstellung in einem Unternehmen der Bauindustrie, des Bauhandwerks, der Projektleitung oder ähnlichem. Auch ein anschließendes Masterstudium ist möglich.
Mögliche Einsatzgebiete
- Straßenbauunternehmen
- Hoch- und Tiefbau-Unternehmen
- Bauplanungsabteilungen
- Bauleitungen
- Bauträger
- Baustoffindustrie
- Architekturbüro
- Vertrieb
- Hersteller von Bauprodukten
- Entwicklungsabteilungen
- Öffentliche Verwaltungen
- Beratungen und Gutachten
- Facility Management etc.
Vorbereitet in die Arbeitswelt
Das Studium Bauingenieurwesen bereitet Sie darauf vor, die folgenden Situationen kompetent zu bewältigen:
- Sie begleiten den Neubau eines Bauwerks sowie Baumaßnahmen an bestehenden Bauwerken von der ersten Skizze bis zur Fertigstellung, z. B. die Errichtung einer Fabrikhalle, den Umbau und die Modernisierung eines Wohnhauses oder die Instandhaltung einer Eisenbahnbrücke.
- Dazu entwerfen, konstruieren und berechnen Sie die einzelnen Teile des Bauwerks von der Gründung bis zum Dach. Sie entscheiden über die Bauweise, wählen die Bauelemente und die geeigneten Materialien wie z. B. Stahl, Holz, Mauerwerk oder Beton aus.
- Sie stellen sicher, dass das Bauwerk sowohl den rechtlichen als auch den technischen Anforderungen entspricht. Zum Beispiel begleiten Sie das Genehmigungsverfahren und gewährleisten die Standsicherheit sowie Einhaltung der aktuellen Anforderungen an Energieeffizienz und Emissionsschutz.
- Sie planen und steuern die Ausführung der Bauprojekte im Büro und auf der Baustelle. Im Dialog mit Architekten, Fachplanern, Bauherren und den ausführenden Unternehmen sichern Sie die Fertigstellung des Bauvorhabens mit Blick auf Zeit, Kosten und Qualität.
- Sie bearbeiten fachliche Problemstellungen selbstständig und systematisch im Team sowie individuell auf der Grundlage wissenschaftlicher Arbeitsweise. Dabei wenden Sie Ihr Wissen und Können an, z. B. beim Einsatz fachspezifischer Software und erweitern Ihr Wissen bedarfsgerecht. Sie unterstützen Entscheidungsprozesse, z. B. durch Berichte und Präsentationen.
Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren
Weitere Studiengänge| Fachbereich | Studiengang | Lehrsprache | Studienbeginn | Bewerbungsfrist |
|---|---|---|---|---|
| |
Bauingenieurwesen (B.Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt) |
| |
Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme (B.Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt) |
| |
Bauingenieurwesen - Infrastruktursysteme dual (B.Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei) |
| |
Bauingenieurwesen - Siedlungswasserwirtschaft dual (B.Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.08. (zulassungsfrei) |
| |
Bauingenieurwesen dual (B.Eng.) | Deutsch | Wintersemester | 15.06. – 15.07. (zulassungsfrei) |
Studieninhalte
Studienablauf
Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Bauingenieurwesen beträgt acht Semester und schließt mit einem Bachelor of Engineering ab.
Im dualen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen wechseln Hochschulsemester mit Praxisphasen- und -semestern, die beim ausbildenden Praxispartner absolviert werden. Die Theorie- und Praxisphasen sind inhaltlich aufeinander abgestimmt. Studierende sind deshalb an den Studienverlauf nach Regelstudienplan gebunden. Dieser besteht aus Pflichtmodulen des konstruktiven Ingenieurbaus und der Infrastruktursysteme, aus Wahlpflichtmodulen und schließt mit einer Bachelorarbeit und deren Verteidigung ab.
|
1. – 2. Semester |
Pflichtmodule, Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau, Infrastruktursysteme |
| 3. – 4. Semester | Pflichtmodule, Grundlagenstudium: Konstruktiver Ingenieurbau Praxiszeiten |
| 5. Semester | Praxissemester |
| 6. – 7. Semester |
Pflichtmodule Vertiefungsstudium, Wahlmodule, |
| 8. Semester | Praxissemester, Bachelorarbeit und Kolloquium |
Studieninhalte
Während der ersten vier Semester werden vor allem technische und naturwissenschaftliche Grundlagen des Bauingenieurwesens vermittelt. Im sechsten und siebten Semester erfolgt eine Vertiefung des Fachwissens sowie eine individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlmodule.
In den aktuell gültigen Modulhandbüchern und Studien- und Prüfungsordnungen des Fachbereichs Bauingenieurwesen finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte sowie den Studienverlaufsplan für den dualen Studiengang Bauingenieurwesen.
Lehrformate
Die Theoriesemester im dualen Studiengang Bauingenieurwesen garantieren ein theoretisch fundiertes und durch die Wahl der Lehrformate ein ebenso praxisnahes Studium:
- Vorlesungen
- Seminare
- (Labor-)Übungen
- Projekte
- Exkursionen
- Tutorien
Module
Die Inhalte des dualen Bachelorstudienganges Bauingenieurwesen bestehen aus allgemeinen Grundlagen, aus baufachlichen Grundlagen, aus Inhalten des Konstruktiven Ingenieurbaus, Baumanagement und Recht sowie Infrastruktur:
- Mathematik, technisches Zeichnen, Vermessungskunde, Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten, Reflexion zu Theorie-Praxis-Transfer und Studienverlauf
- Statik, Baukonstruktion, Baustoffkunde, Bauphysik
- Grundbau, Massivbau, Stahlbau, Holzbau, Bauen im Bestand, Konstruktionsgeschichte
- Projektmanagement, Baubetrieb, Bauplanung, Baurecht, Baubetriebswirtschaft, Umweltschutz
- Stadtbauwesen
Praxisphasen
Sie stehen während des gesamten Studiums bei einem Unternehmen unter Vertrag und absolvieren dort die Praxisphasen sowie Praxiszeit.
Praxispartner
Praxispartner für den Studiengang Bauingenieurwesen | Dual
Sie möchten dual Bauingenieurwesen studieren? Die folgenden Unternehmen sind anerkannte Praxispartner für das duale Studium Bauingenieurwesen. Dort können Sie einen Bildungsvertrag abschließen und sich anschließend für das Studium an der FH Potsdam bewerben.
Unternehmen, die an einer Praxispartnerschaft interessiert sind, finden weiterführende Informationen auf unserer Seite Duales Studium.
-
Adolf Lupp GmbH + Co KGAlois-Thums-Straße 1-3
D-63667 Nidda
Website -
ANES Bauausführungen Berlin GmbHAdam-von-Trott-Straße 7
13627 BerlinKontakt:
Fr. Michaela Grötzner
+49 30 854 00 88 62
info@anesbau.de
Website -
Apoprojekt GmbHHostenwall 5 • 20355 Hamburg
Website -
ARIKON AGKomturstraße 18A, 12099 Berlin
Website -
ASPHALTA Ingenieurgesellschaft für Verkehrsbau mbHElsterstraße 63, 14612 Falkensee
+49 33 2240941–0
info@asphalta.eu
Website -
Baudenkmalpflege Potsdam GmbHFriedrich-Engels-Str. 39, 14482 Potsdam
+49 33 1296816
eileen.pradel@baudenkmalpflege.de
Website -
Berliner Ausbau GmbH13158 Berlin
Kontakt:
Fr. Ute Oehme
+49 30 91602-141
oehme@berliner-ausbau.de
Website -
Bockermann Fritze IngenieurConsult GmbHDieselstr. 11,| 32130 Enger
Kontakt:
Hr. Timo Westerbeck
+49 5224 9737-69
timo.westerbeck@bockermann-fritze.de
Website -
bQuadrat Architektur und Bauleitung Bestensee GmbH
Goerzallee 299, 14167 Berlin
Kontakt:
Hr. Mathias Britze
britze@bquadrat-bestensee.de
Website -
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und BauenSophie-Alberti-Str. 4-6, 14478 Potsdam
Kontakt:
Fr. Sabine Berseck
+49 331 58181-230
sabine.berseck@blb.brandenburg.de
Website -
Brun & Böhm Baustoffe GmbH
Orenstein & Koppel-Str. 11, 14482 Potsdam
Website -
Carl Zauber Tiefbau GmbH
Kirchstraße 7, 12529 Berlin
Website -
Covivio Immobilien GmbHKnesebeckstraße 3, 10623 Berlin
Kontakt:
Fr. Ute Sohrab
personalentwicklung@covivio.immo
Website -
DELTA BLOC Deutschland GmbHMember of the Kirchdorfer Group, D-14482 Potsdam, Grünstraße 12 (Haus 2)
Kontakt:
Hr. Christian Qualmann
+49 331 70 44 88 15
Christian.Qualmann@deltabloc.de
Website -
Die Autobahn GmbH des BundesHeidestraße 15, 10557 Berlin
Kontakt:
Fr. Ellen Wölfer
+49 30 640 967 873
studium@autobahn.de
Website -
Echterhoff Bau GmbHOrdensmeister. 15-16, 12099 Berlin
Kontakt:
Fr. Meike Kantin
mkantin@echterhoff.de
Website -
Eiffage Infra-Ost GmbHSteinbruchweg 2, 01723 Wilsdruff
Kontakt:
Hr. Torsten Graul
torsten.graul@eiffage.de
Website -
Eiffage Infra-Rail GmbH, Niederlassung Berlin
Gradestraße 48, 12347 Berlin
Kontakt:
Fr. Carolyn Strümpei
carolyn.struempel@eiffage.de
Website -
emproc Bauprojektmanagement GmbH & Co. KG
Savignyplatz 9-10, 10623 Berlin
Kontakt:
Fr. Franziska Kinsukoin
f.kinsukoin@emproc-bpm.de
Website -
Energieberater im Land Brandenburg GmbHDennis-Gabor-Str. 2, 14469 Potsdam
Kontakt:
Fr. Emmely Molozidis
ems@energieberater-brb.de
Website -
EUROPTEN Deutschland GmbH
Bussestraße 20b, D-14943 Luckenwalde
Kontakt:
Fr. Doreen Hannuschka
doreen.hannuschka@europten.com
Website -
Freie Universität Berlin Technische Abteilung14197 Berlin
Kontakt:
Fr. Anja Urban
+49 30 838 62811
anja.urban@fu-berlin.de
Website -
G.U.B. Ingenieur AG
Niederlassung Berlin
Allee der Kosmonauten 33 D,
12681 BerlinKontakt:
Hr. Oliver Staats
+49 30 2200249-23
oliver.staats@gub-ing.de
Website -
GEPARD Bauunternehmen GmbH16515 Oranienburg
Kontakt:
Hr. Falk Deparade
+49 3301 678027
deparade@bau-gepard.de
Website -
Gottlieb Tesch Kanal- und RohrleitungsbauRuhlsdorfer Straße 103
14532 Stahnsdorf
Kontakt:
Hr. Olaf Brucki
o.brucki@gottliebtesch.de
Website -
Günther Bau GmbH
Hermann-Muthesius-Strasse 18, 14478 Potsdam
Website -
Hölscher WasserbauHinterm Busch 23, 49733 Haren (Ems)
Kontakt:
Fr. Mareike Bahlmann
+49 5934 707-579
bahlmann@hoelscher-wasserbau.de
Website -
HTK Gesellschaft für Hoch-, Tief- und Kulturbau mbH16868 Wusterhausen
Kontakt:
Hr. Matthias Golm
+49 33979 879-33
m.golm@htk-bau.de
Website -
IGP Ingenieur GmbHFriedrichstraße 185, 10117 Berlin
Kontakt:
Personalabteilung
+49 30 21015-100
bewerbung@igp-ingenieur.com
Website -
INGENIEURBÜRO EMERSLEBEN PartGmbBBahnhofstraße 3, 14612 Falkensee
Kontakt:
Hr. Constantin Emersleben
c.emersleben@emersleben.de
Website -
Ingenieurbüro Friedrich Haag
Elsterstr. 13 14552 Michendorf-Bergheide
Kontakt:
Fr. Marion Haag
marionhaag@f-haag.de
Website -
John Brown Voest Schwedt GmbH16303 Schwedt/Oder
Kontakt:
Hr. Sven Paatzsch
+49 33 32 45 03 51
s.paatzsch@jbv-schwedt.de
Website -
K. Rogge Spezialbau GmbHSaatwinkler Damm 13, 13627 Berlin
Kontakt:
Fr. Anne-Marie Neumann
+49 30 34 68 01 - 29
am.neumann@k-rogge.de
Website -
KARL WEISS Technologies GmbHRobert-W.-Kempner-Straße 6, 14167 Berlin
Kontakt:
Sekretariat
+49 30 311762-0
info@karl-weiss.com
Website -
Horst Kasimir Bauunternehmung GmbH16567 Mühlenbeck
Kontakt:
Hr. Kasimir André
+49 33 056 875 - 17
a.kasimir@kasimir-bau.de
Website -
KEMNA BAU Andreae GmbH & Co. KGTondernstraße 70, 25421 Pinneberg
-
Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, Dienststätte Potsdam14480 Potsdam
Kontakt:
Carsten Recknagel
+49 3342 249-1368
LS-Bewerbungen@LS.Brandenburg.de
Website
Bewerbung -
Landeshauptstadt Potsdam14480 Potsdam
Kontakt:
Fr. Christiane Richter
+49 331 289-1205
Christiane.Richter@rathaus.potsdam.de
Website -
Landkreis Oder-SpreeBreitscheidstraße 7, 15848 Beeskow
Website -
Landkreis Ostprignitz-Ruppin -
Landkreis Rostock
Am Wall 3-5, 18273 Güstrow
Website -
Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG, NL BerlinFlottenstr. 24d,13407 Berlin
Kontakt:
Fr. Ivonne Schröter
+49 30 419 005 70
Ivonne.Schroeter@matthaei.de
Website -
Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG, NL GroßräschenGroßräschen
Kontakt:
Fr. Christin Schulz
Christin.Schulz@matthaei.de
Website -
Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG, NL MichendorfMichendorf
Kontakt:
Hr. Lars Gerstenberger
lars.gerstenberger@matthaei.de
Website -
MBN GmbH13355 Berlin
Für das Jahr 2023 und 2024 - kein Bedarf an dualen Studierenden
Kontakt:
Hr. Christian Kadow
+49 30 399 936 0
berlin@mbn.de
Website -
Meister Bau Teltow GmbH14513 Teltow
Kontakt:
Hr. Christoph Pawlazyk
+49 3328 310 99 0
info@baumeister-haus-berlin.de
Website -
Metallbau Windeck GmbHRietzer Berg 29, 14797 Kloster Lehnin OT Rietz
Kontakt:
Fr. Meike Herzberg
bewerbung@windeck.de
Website -
Meyer Erdbau GmbH & Co. KG14621 Schönwalde/Glien OT Perwenitz
Kontakt:
Fr. Sabrina Winkelmann
+49 33231 6262-0
info@meyererdbau.de
Website -
MILA Gebäudeservice Potsdam GmbH
Mies-van-der-Rohe-Str. 2, 14469 Potsdam
Website -
MTH Containerdienst e.K.14621 Schönwalde-Glien
Kontakt:
Fr. Ivelina Vassileva
+49 3322 25 30 25
info@mth-containerdienst.de
Website -
NEUBAUER Ingenieurgesellschaft mbH
Dorfaue 9, 14979 Großbeeren
Website -
O & F Bauunternehmung GmbH
Rudolf-Breitscheid-Straße 37, 14712 Rathenow
Website -
Pause Dachdecker Maurer GmbH
Hämmerlingstraße 117a - 12555 Berlin
Website -
PRB-Spezialtiefbau GmbHGewerbepark Damsdorf 36, 14797 Kloster Lehnin OT Damsdorf
Website -
ProPotsdam GmbH14469 Potsdam
Kontakt:
Fr. Sophie Rother
+49 331 6206 223
sophie.rother@propotsdam.de
Website -
PST GmbH
Eisenbahnstraße 26, 14542 Werder (Havel)
Kontakt:
Hr. Dipl.-Ing. Stefan Kulczak
+49 3327 - 574 42 0
ing@pst-gmbh.de
Website -
Riedel Bauunternehmen GmbH & Co.KGAlexander-Meißner-Straße 30, 12526 Berlin
Kontakt:
Fr. Theresa Hederich
+49 9721 676-250
karriere@riedelbau.de
Website -
RASK Brandenburg GmbHHandwerkerstraße 1, 15366 Hoppegarten
Kontakt:
Fr. Jessica Unger
+49 151 671 359 33
j.unger@rask-bb.de
Website -
RWG I Abbruch & Tiefbau GmbHWiesendamm 32, 13597 Berlin
Website -
SCHIELICKE BAU Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbHBerliner Straße 151, 14547 Beelitz
Kontakt:
+49 33204 3920
bewerbung@schielicke-bau.de
Website -
Schrobsdorff Bau AGCicerostr. 37/38, 10709 Berlin
Kontakt:
Fr. Nancy Platte
+49 30 89666140
n.platte@sb-bau.de
Website -
Schüßler-Plan Ingenieurgesellschaft mbH10405 Berlin
Kontakt:
Fr. Stephanie Rupnow
+49 30 42106 0
personal.berlin@schuessler-plan.de
Website -
SPITZKE SE, GVZ Berlin SüdMärkische Allee 39/41, 14979 Großbeeren
Kontakt:
Fr. Elisabeth Hofmann
+49 33701 901-20581
Elisabeth.Hofmann@spitzke.com
Website -
Stadt Baruth, Eigenbetrieb WABAU15837 Stadt Baruth/Mark
Kontakt:
Hr. Frank Zierath
+49 33704 972-60
zierath@stadt-baruth-mark.de
Website -
Stadt Ketzin/Havel14669 Ketzin/Havel
Kontakt:
Fr. Sabine Pönisch
+49 33233 720210
sabine.poenisch@ketzin.de
Website -
Stadt LuckenwaldeMarkt 10, 14943 Luckenwalde
Kontakt:
Fr. Tanja Meyfarth
+49 3371 672 228
personal@luckenwalde.de
Website -
Stadt Oranienburg16515 Oranienburg
Kontakt:
Fr. Nicole Döhler
+49 3301 600625
doehler@oranienburg.de
Website -
Stadt Wittstock/Dosse
Markt 1, 16909 Wittstock/Dosse
Kontakt:
Fr. Julia Schramek
+49 3394 429 105
j.schramek@stadt-wittstock.de
Website -
Stadtwerke Greifswald GmbHGützkower Landstraße 19–21, 17489 Greifswald
Kontakt:
Fr. Kathrin Motullo
kathrin.motullo@sw-greifswald.de
Website -
Stadtwerke Prenzlau GmbH
Freyschmidtstr. 20, 17291 Prenzlau
Kontakt:
Fr. Melanie Laatz
personal@stadtwerke-prenzlau.de
Website -
Stadtwerke Potsdam GmbHSteinstr. 104-106, Haus 14, 14480 Potsdam
Kontakt:
Fr. Melanie Lehmann
ausbildung@swp-potsdam.de
Website -
Stehmeyer + Bischoff Berlin GmbH & Co. KG13629 Berlin
Kontakt:
Hr. Martin Rudolph
+49 30 417 885 – 26
martin.rudolph@stehmeyer-belin.de
Website -
structure GmbH Bauträgergesellschaft
An den Pfühlen 18, 16348 Wandlitz
Website -
Tharo Straßen- und Tiefbau GmbH16227 Eberswalde
Kontakt:
Hr. Matthias Uffrecht
+49 3334 38075-0
info@tharo.de
Website -
Tiefbau Beschorner und Otto GmbH
Mötzower Landstraße 57, 14776 Brandenburg an der Havel
Website -
TRP Bau GmbHStahnsdorfer Straße 107, 14513 Teltow
Kontakt:
Fr. Astrid Grimm
Personalabteilung
+49 3329 6044 54
Website -
UNDKRAUSS Bauaktiengesellschaft12203 Berlin
Kontakt:
Fr. Katrin Krauth
+49 30 30 843718-131
K.Krauth@undkrauss.com
Website -
Universitäts- und Hansestadt Greifswald17489 Greifswald
Website -
VIC Verkehrs- und Ingenieurbau Consult GmbH14482 Potsdam
Website -
Volland-Bau GmbH
Wenzlower Dorfstraße 39 A, 14778 Wenzlow
Kontakt:
+49 33833 70220
-
W. Markgraf GmbH & Co KG BauunternehmungRegionalbüro Berlin, 10117 Berlin
Kontakt:
Hr. Thomas Stenke
+49 30 5858 294-12
thomas.stenke@markgraf-bau.de
Website -
WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbHDircksenstraße 38, 10178 Berlin
Kontakt:
Fr. Anne-Christin Schneider
+49 171 2144175
anne-christin.schneider@wbm.de
Website -
Wolfgang Bauer Ingenieurbau GmbH16567 Mühlenbeck
Kontakt:
Hr. Wolfgang Bauer
+49 30 417 87 3-0
info@bauer-ingbau.de
Website -
WST-Bau Schulte GmbH
Winterstraße 16, 13409 Berlin
Kontakt:
Fr. Melanie Friedrich
personal@wst-bau.de
Website -
Zimmerei Müller GmbH14548 Schwielowsee
Kontakt:
Hr. Raoul Müller
+49 3327 732466
info@zimmerei-mueller.net
Website
Praxispartner werden
Sie möchten Praxispartner werden? Als Praxispartner für das duale Studium nehmen Sie Studierende für die gesamte Regelstudiendauer unter Vertrag und gewährleisten die Betreuung Ihrer Studierenden während der Praxisphasen. Näheres dazu wird in einem Kooperationsvertrag mit der Hochschule geregelt. Wir beraten Sie gern!
Kontakt
Bewerbung & Kontakt
Termine & Voraussetzungen für Ihre Bewerbung
Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den dualen Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Termine
- bis zum 15. Juli: Immatrikulationsantrag stellen
- bis zum 15. Juli: Bewerbung auf ein höheres Fachsemester, um ein begonnenes Studium an der FH Potsdam fortzusetzen
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung
- abgeschlossener Bildungsvertrag mit einem anerkannten Praxispartner
So bewerben Sie sich!
Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Aspekte Sie vom Abschluss eines Bildungsvertrags bis zur Immatrikulation (Einschreibung) beachten sollten.
Weitere Informationen
Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.
Internationale Bewerber*innen
Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.
Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren
Der Bewerbungs- und Studien-Service informiert und berät Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und Härtefallantrag.
Kontakt & Services
Die Zentrale Studienberatung informiert und berät zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.
Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im dualen Studiengang Bauingenieurwesen ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.
Studienfachberatung
Koordinatorin duale Studiengänge
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de
Familienbeauftragte
Sprechzeiten
Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr
Beauftragter für Hochschulangehörige mit Beeinträchtigungen
Sprechzeiten
montags und nach Vereinbarung