Direkt zum Inhalt

Alle Forschungsprojekte

     Logo Digitalisierungsforschungsnetzwerk Nordost

    #GesellschaftBilden im Digitalzeitalter. Perspektiven Sozialer Arbeit auf technologische Herausforderungen.

    Das Projekt begründet ein hochschulübergreifendes Netzwerk zu Digitalisierung in der Sozialen Arbeit als Gegenstand kooperativer Forschung und Lehre.

    Schematische Grafik eines Monitors, umgeben von Sprechblasen

    Communicative Appropriation of Digital Sports

    Eine explorative Analyse der Chat-Kommunikation im eSport am Beispiel des Paris Major Blast 2023

    Kulturwandel in der Rechtswissenschaft (KidRewi)

    Reflexion rechtswissenschaftlicher Publikationspraxis und Begleitung des Kulturwandels am Beispiel juristischer, selbstständiger Publikationen

    SocialGestures – Gesten als kultureller Marker: Die Bedeutung von Taktgesten für soziale Präferenz und Lernen im Kindes- und Kleinkindalter in Frankreich und Deutschland

    SocialGestures ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Fachhochschule Potsdam und der Université Grenoble Alpes. Das Projekt wurde gemeinsam entwickelt und wird in gemeinsamer Verantwortung durchgeführt. Es wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (GR 4756/3-1) finanziert. 

    Illustration mit Virtual Reality-Brille, Sprechblasen und dem dem Titel ConvoQuest

    Innovative digitale Medien als Lernumgebung für herausfordernde Gesprächsformen in sozialen Berufen

    Im Projekt „ConvoQuest“ werden innovative digitale Medien als Lernumgebung untersucht und erprobt. Im Fokus steht eine Lehrveranstaltung an der FH Potsdam im Sommersemester 2023, bei der Studierende prototypische, innovative Lernumgebungen entwickeln. Diese können zukünftig als Wissensquelle zu Fragen der Gesprächsführung herangezogen werden.           

    Bildauswahl aus dem Archiv des Fotografen Frédéric Brenner

    GraDiM: Granularitäten von Zerstreuung und Materialität – Visualisierung eines Fotoarchivs über Diaspora

    In Zusammenarbeit mit dem Fotografen Frédéric Brenner und seinem internationalen Projektteam entwickelt das Forschungsprojekt GraDiM theoretische und technische Konzepte für die Visualisierung eines Fotoarchivs mit besonderer Sensibilität für eine Sammlung, die die jüdische Diaspora dokumentiert.

    IN-FDM-BB: Institutionalisiertes und nachhaltiges Forschungsdatenmanagement

    Im Rahmen des dreijährigen Projektes werden an den beteiligten Hochschulen lokale Kompetenzen zum Forschungsdatenmanagement (FDM) aufgebaut, FDM-Dienstleistungen und IT-Dienste angeboten sowie Vernetzung und Wissenstransfer vorangetriebenen.

    "Forschung, Baby!" @diewissenschaftlerinnen

    WIM – Wissenschaftlerinnen in die Medien

    Chancen und Herausforderungen für Frauen durch die digitale Erweiterung klassischer Wissenschaftskommunikation

     

    Blick auf Gebäude des Martinsstifts im Jahr 1958

    Aufarbeitung der gewaltförmigen Konstellation im Martinstift (Moers)

    Das Forschungsprojekt zielte auf eine systematische Erhebung und Auswertung der Erfahrungen beteiligter Akteure*Akteurinnen hinsichtlich der Aufarbeitung der gewaltförmigen Konstellation im evangelischen Alumnat Martinstift in den 1950er Jahren.

    Fünf Karten mit Visualisierungen zu Energie, Mobilität, Abfall, Landwirtschaft und Gebäude

    KLIMAKARTEN: Visualisierung lokaler Klimazukünfte

    Kooperation zwischen Tageszeitung taz und UCLAB mit dem Ziel, Klimazukünfte über verschiedene Kanäle mittels Datenvisualisierungen zu vermitteln. Dazu wurden sowohl physische als auch digitale Postkarten mit Visualisierungen zu verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes in Deutschland gestaltet und produziert.

    Geschlossene Verbunddübel an einer Brücke

    Projekt "Geschlossene Verbunddübel und geschlossene Verbunddübelleisten (CCD)"

    Leistungsübersicht des Forschungsschwerpunktes "GESCHLOSSENE VERBUNDDÜBEL (CCD)"

    Das Forschungsprojekt untersucht die Vorteile von geschlossenen Verbunddübeln und geschlossenen Verbunddübelleisten (CCD) und soll weitere Forschungsvorhaben im Themengebiet vorbereiten.