Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Die Erfindung des Alphabets: Technologien der Wissensproduktion in den Geisteswissenschaften

Präsentation/Vortrag
Alphabet: Die Ursprünge der Buchstaben von der Antike bis zur Gegenwart

Ein Gastvortrag von Johanna Drucker.


Das Alphabet ist vor fast vier Jahrtausenden im alten Orient entstanden und bildet heute die Grundlage der globalen Kommunikation. Doch die Geschichte, wie wir zu seinem Ursprung und seiner Entwicklung gekommen sind, bietet eine Fallstudie über die Art und Weise, wie Technologien der Wissensproduktion ihren Gegenstand der Analyse konstruieren. Von klassischen Texten über biblische Debatten, visuelle Belege und Exemplare, Diagramme, Grafiken, antiquarische Kuriositäten bis hin zur modernen Archäologie und Epigraphik – das Alphabet wurde durch eine Vielzahl von Medien verstanden. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über die Geschichte des Alphabets, aber auch über die Historiographie des Alphabets und zeigt, wie radikale Verschiebungen von Zeitmaßstäben und Belegen unser Verständnis dieser wichtigen Form der Schrift verändert haben.

Johanna Drucker ist Distinguished Professor und Breslauer Professorin am Department of Information Studies der UCLA. Sie ist international bekannt für ihre Arbeiten zur Geschichte des Grafikdesigns, der Typografie, der experimentellen Poesie, der bildenden Kunst und der digitalen Geisteswissenschaften.

Inventing the Alphabet: The Origins of Letters from Antiquity to the Present
Johanna Drucker | Juli 2022 | University of Chicago Press

Zielgruppe: Öffentlichkeit

05.07.2023, 15:00 – 17:00 Uhr

Einlass: 14:30 Uhr
Sprache: Englisch

Ort: Haus D
Raum: 011

Kontakt

Forschungsprofessor für Information Visualization & Management
Co-Direktor vom Urban Complexity Lab (UCLAB)