Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Eine soziale Frage. Die Walter-Gropius-Schule in Neukölln

Ausstellung
Einldungs-Flyer
© Fachbereich Design

Wie sehen die Orte aus, an denen Kinder und Jugendliche lernen und sich täglich begegnen? Studierende des Fachbereichs Design der Fachhochschule Potsdam haben sich unter der Leitung von Prof. Wiebke Loeper über zwei Semester hinweg fotografisch mit der Walter-Gropius-Schule in Neukölln beschäftigt. In einem künstlerischen Forschungsprojekt untersuchten sie die Bedeutung von Architektur für Bildung und Gemeinschaft – und welchen Wert Schulgebäude der Nachkriegsmoderne heute für ihre Nutzer*innen haben.

Die Gropiusstadt wurde von dem Bauhaus-Gründer und Architekten Walter Gropius in den 1960er-Jahren als Großsiedlung im Südosten Berlins geplant. In ihrer Mitte befindet sich die Walter-Gropius-Schule, eine nach innovativsten pädagogischen Überlegungen geplante „Pavillon-Schule“mit klug gegliederten Klassenhäusern, Werkstätten, Freiflächen und Sportanlagen. Die denkmalgeschützte Gemeinschaftsschule befindet sich heute in einem heruntergekommenen Zustand. Die Siedlung Gropiusstadt entstand, um modernen Wohnraum für viele Menschen zu schaffen. Auch heute ist das Wohnungsproblem in Berlin keinesfalls gelöst, Schulen sind oft in einem sehr schlechten Zustand. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft?

Das Ausstellungsprojekt entwickelte sich in Zusammenarbeit mit dem engagierten Direktor der Schule, Lars Neumann, um auf die dringend notwendige Sanierung des pädagogisch und architektonisch bedeutenden Gebäudes aufmerksam zu machen. Es werden die Ergebnisse von Studierenden präsentiert, die im Rahmen eines Seminars über zwei Semester hinweg gemeinsam recherchiert, vor Ort Fragen gestellt, Ideen entwickelt, fotografiert und gefilmt haben.

  • Mit Arbeiten von 
    Annalu Grunwald, Elizaveta Mironova, Hanna Hauten, Isabelle Marten, Iuliia Krasnoperova, Jan Schlieben, KimLi Kaya Balzer, Louise Bianchi, Marina Ortega Velaz, Martin Zerr, Mathilda Fee Sánchez, Mia Cordes, Michaela Unterweger, Monique Petermann, Paulina Deutmeyer, Sebastian Rist, Sudi Kujack
  • Projektleitung 
    Friederike Holländer (Leiterin Bildung und Vermittlung, Bauhaus-Archiv Berlin) und Nina Wiedemeyer (Kuratorin Sammlung Architektur, Bauhaus-Archiv Berlin), Wiebke Loeper (Professorin für Fotografie, Fachhochschule Potsdam), Monique Petermann (Tutorin, Fachhochschule Potsdam).

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bauhauses.

Zielgruppe: Fachpublikum Alle Hochschulangehörigen Öffentlichkeit Studieninteressierte

26.06.2025, 18:30 Uhr

Ausstellungseröffnung: Eine soziale Frage. Die Walter-Gropius-Schule in Neukölln

Fotografie-Ausstellung im temporary bauhaus-archiv

the temporary bauhaus-archiv / museum für gestaltung
Knesebeckstraße 1
10623 Berlin-Charlottenburg
Deutschland

27.06.2025–29.01.2026

Eine soziale Frage. Die Walter-Gropius-Schule in Neukölln

Fotografie-Ausstellung im temporary bauhaus-archiv

Geöffnet täglich außer sonn- und feiertags, 10-18 Uhr
Eintritt frei

the temporary bauhaus-archiv / museum für gestaltung
Knesebeckstraße 1
10623 Berlin-Charlottenburg
Deutschland

Kontakt