Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Abgesagt: Workshop „Performance – Strategische Karriereplanung für Promovierende“

Grundlage einer erfolgreichen Karriereplanung sind konkrete Kenntnisse über die eigene Motivation sowie eine klare Vorstellung zu den Herausforderungen der kommenden Jahre. Der Workshop regt die Promovierenden an, sich frühzeitig mit der (mehrjährigen) Karriereplanung auseinanderzusetzen.

Eine Dissertation bedeutet viele Jahre intensive Arbeit an einem Thema, To-do-Listen, eine Literaturflut bewältigen, Daten erheben und analysieren, auch mal ein Motivationstief, gefolgt von Flow-Phasen, in denen das Schreiben leicht(er) fällt, die befriedigende Aussicht auf ein Ende des Promotionsprozesses und schließlich die erfolgreiche Abgabe. Für viele Promovenden gilt es neben dem eigenen Forschungsvorhaben anspruchsvolle Projektarbeit und Lehrtätigkeiten zu verknüpfen. Dazu „gesellen“ sich private Herausforderungen durch familiäre Verpflichtungen, dem sozialen Netzwerk mit Freund*innen, dem eigenen Haushalt und ggf. noch Hobbys. Dieser Katalog von Herausforderungen sorgt bei Promovierenden nicht selten für ein „Ich-verzettel-mich-grad“-Gefühl.

Im Workshop „Performance – Strategische Karriereplanung für Promovierende“ geht es nicht darum, ein „Patentrezept“ für eine erfolgreiche Karriere zu liefern, sondern eine individuelle Karriereplanung anzuregen, die zum Alltag passt. Der »Dreisprung« von beruflichen, privaten und regenerativen Faktoren ist Bestandteil dieses Workshops und beruht auf den Erfahrungen des Trainers von ganzheitlicher Karriereberatung – auch im Hochleistungssport. Das Ziel ist eine persönliche Karriereplanung als Koordinatenpapier zur Umsetzung der beruflichen und privaten Zielstellungen (»perspektivische Vorausschau«), die Kompetenz als Performer im „Tagesgeschäft“ und vor allem die Alltagstauglichkeit. Dieses Planungspapier – oftmals „nur“ eine DIN-A-4 Seite – orientiert sich an der individuellen Karriereförderung im Spitzensport.

Grundlage einer erfolgreichen Karriereplanung sind konkrete Kenntnisse über die eigene Motivation sowie eine klare Vorstellung zu den Herausforderungen der kommenden Jahre. Der Workshop regt die Promovierenden an, sich frühzeitig mit der (mehrjährigen) Karriereplanung auseinanderzusetzen. Es werden individuelle berufliche Ziele in Übereinstimmung mit persönlichen Werten und Motiven identifiziert. Denn eine bewusste Karriereplanung bringt Struktur in den Alltag und unterstützt dabei, die Herausforderungen effizient und produktiv zu meistern.

Welche Fragestellungen beschäftigen uns?

  1. Berufswünsche und -visionen: Stimmigkeit von Wunsch und Realität
  2. Ziele setzen (Zielplanung und Zielbindung) unter dem Aspekt der Vereinbarkeit von Beruf sowie Familie/Privatleben
  3. Werte als individuelle „Treiber“ der eigenen Berufs- und Lebensplanung
  4. Prioritäten festlegen
  5. Kurzfristige und langfristige Karriereplanung
  6. Gewohnheiten aufbauen

Zielgruppe: Promovierende mit und ohne Beeinträchtigungen

Trainer: Andreas Hülsen, Beauftragter für die Belange von Hochschulmitgliedern und -angehörigen mit Beeinträchtigungen, mit langjähriger Erfahrung in der Karriereberatung – auch im Hochleistungssport

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Referentin für akademische Personalentwicklung durchgeführt.

Zielgruppe: Lehrende Mitarbeitende

14.07.2025, 10:30 – 16:00 Uhr

Kontakt

Referentin für akademische Personalentwicklung und Projektkoordinatorin P³Dual

Kontakt

Beauftragter für die Belange von Hochschulmitgliedern und -angehörigen mit Behinderungen