Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Pressemitteilung

StadTräume: Neues Workshop-Kit für mehr Jugendbeteiligung in Potsdam

© Landeshauptstadt Potsdam

Am 8. Oktober 2025 veröffentlicht die Landeshauptstadt Potsdam das Workshop-Kit „StadTräume – Jugend Macht Stadt“. Das Kit ist ein neues Beteiligungsinstrument für Schulen und richtet sich an Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II sowie Mitarbeitende der Verwaltung. Entwickelt wurde es im Rahmen des Modellprojekts Smart City Potsdam und dem Förderprojekt P³Dual an der Fachhochschule Potsdam in einem zweijährigen Co-Design-Prozess gemeinsam mit Jugendlichen, Lehrkräften, Studierenden der Fachhochschule Potsdam und Mitarbeitenden der Stadtverwaltung.

Das Workshop-Kit verfolgt das Ziel, Jugendlichen eine echte Stimme in der Stadtplanung zu geben. Es handelt sich ausdrücklich nicht um ein Planspiel, sondern um ein Instrument, mit dem an realen Fragestellungen und Projekten der Landeshauptstadt Potsdam gearbeitet wird. Dabei geht es um konkrete Orte und Themen in der Stadt, bei denen die Verwaltung von einer jungen Perspektive profitieren kann – beispielsweise, wenn es um neue Jugendorte, die Gestaltung öffentlicher Räume oder um Ideen für die Zukunft der Stadt geht.

Die kommunale Pflicht, Kinder und Jugendliche zu beteiligen, ist gesetzlich verankert. Schulen bieten hier einen besonders geeigneten Raum: Sie sind Orte, an denen junge Menschen regelmäßig zusammenkommen und sich im Rahmen von Projekttagen oder regulärem Unterricht mit ihren Ideen einbringen können. Das Workshop-Kit setzt genau hier an. Die Methoden sind einfach, anschaulich und leicht umsetzbar. Sie wurden gemeinsam mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern entwickelt und ermöglichen es, Beteiligung praxisnah und lebendig in den Schulalltag zu integrieren.

„Im Bereich Schule wird nur bei wenigen Gelegenheiten ernsthafte und nachhaltige Beteiligung praktiziert. Das ist leider im Rahmenlehrplan nicht vorgesehen. Mit dem Workshop-Kit möchten wir eine Brücke bauen: Jugendliche sollen erleben, dass ihre Ideen nicht nur gehört, sondern auch in reale Projekte der Stadtplanung einfließen können. Schule wird so zu einem Ort, an dem demokratisches Handeln geübt und Beteiligung praktisch erfahrbar wird. Wir wollen gemeinsam mit jungen Menschen neue Wege gehen, damit ihre Perspektiven in Potsdam mehr Gewicht bekommen“, sagt Stefanie Buhr, Kinder- und Jugendbeauftragte der Landeshauptstadt Potsdam.

„Alle Bestandteile des Workshop-Kits wurden mit Jugendlichen und Lehrkräften entwickelt und getestet. Durch diese Anpassung können die im Kit verwendeten Designmethoden, wie das Erstellen von Collagen, eine brückenbauende Funktion zwischen den unterschiedlichen Wertesystemen von Jugendlichen, Schule und Verwaltung einnehmen. Das haben verschiedene mit dem Kit durchgeführte Workshops an Potsdamer und Berliner Schulen gezeigt“, berichtet Emilia Knabe, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Arbeitsgruppe Smart City, die das Projekt aus wissenschaftlicher Perspektive begleitet hat. 

Lehrkräfte können das Kit eigenständig im Unterricht einsetzen. Der Leitfaden beschreibt einen kurzen und einen längeren Workshop. Die Themen kommen aus der Stadtverwaltung, die ebenfalls ein Interesse an den Ergebnissen hat. Mithilfe kreativer Methoden wie Meme-Design, Prototyping oder Storytelling werden Ideen sichtbar und leicht verständlich aufbereitet. So können Jugendliche ihre Vorstellungen anschaulich präsentieren und aktiv in die kommunale Planung einbringen.

Das Workshop-Kit ist ab dem 8. Oktober 2025 in limitierter Auflage für Potsdamer Schulen verfügbar und kann direkt bei der Kinder- und Jugendbeauftragten bestellt werden. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen und Unterstützung für die geplante Durchführung. Die digitale Version des Workshop-Kits kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://smartcity.potsdam.de/de/veroeffentlichungen

Kontakt
Stefanie Buhr
Kinder- und Jugendbeauftragte der Landeshauptstadt Potsdam
E-Mail: stefanie.buhr@rathaus.potsdam.de
Mehr Informationen zum Workshop-Kit: https://smartcity.potsdam.de/de/ideenwettbewerb-smart-city-und-workshop-kit-stadtraeume-jugend-macht-stadt